Menü schließen




11.06.2021 | 04:24

Starker Rückenwind aus der Politik! Varta, Morphosys, Theta Gold Mines

  • Gold
  • Elektromobilität
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Für Unternehmer ist es heute eine besondere Herausforderung, Geschäftsmodelle zu identifizieren, die in naher Zukunft in den politischen Fokus geraten. Das traf etwa zur Jahrtausendwende auf den Mobilfunk zu, als Lizenzen für die kommenden Generationen versteigert wurden. Zwischendrin gab es wichtige Weichenstellungen in der Infrastruktur und Energiepolitik. Des einen Freud des anderen Leid – nun überlegt die Regierung im Rahmen des Klimaschutzes, Neubauten nur noch mit verpflichtender Solaranlage zu ermöglichen. Wieder ein maßgeblicher Eingriff, aber sicherlich in die richtige Richtung!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000A0TGJ55 , AU0000035701 , DE0006632003

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – Wieder auf dem Weg nach oben

    Varta entwickelt sich zum Experten für die unterschiedlichsten Batteriesysteme. Drahtlose Kopfhörer, Akkus für Bohrmaschinen und Mähroboter, Strom für Insulinpumpen und für Messgeräte in der Industrie - all das wäre ohne Technik, wie von Varta, kaum möglich. Und auch Batterien für Elektroautos sollen bald aus den Werkshallen rollen.

    Die Lithium-Ionen-Akkus der Baden-Württemberger entwickeln sich zum Dauerbrenner. In der jüngeren Vergangenheit profitierten sie vom Boom im Geschäft mit kabellosen Kopfhörern. So treiben Tech-Riesen wie Apple und Samsung ihre Geräte mit Varta-Knopfzellen an. Das Unternehmen arbeitet neuerdings auch an sogenannten Smart Labels, bei der die Batterie direkt auf Papier gedruckt wird. Auch gedruckte Lithium-Ionen-Zellen sind in Arbeit, etwa für intelligente Hautpflaster am Handgelenk zur Überwachung von Körperfunktionen.

    Größter Hoffnungsträger ist derzeit aber wohl das Geschäft mit der Elektromobilität. Im März kündigte der MDAX-Konzern den Einstieg in die Produktion von Batterien für Elektroautos an. Neuartige Zellen sollen zum Ende des Jahres am Stammsitz in Ellwangen auf einer Pilotlinie produziert werden. Einen ersten Kunden aus der Autoindustrie hat das Unternehmen bereits an Land gezogen, ein Name wurde jedoch nicht genannt. Sollte alles laufen wie geplant, könnte das Geschäft mit der Autoindustrie dem Konzern den nächsten großen Wachstumsschub liefern.

    Die Varta-Aktie hat nach einer kurzen Schwächephase bis 108 EUR einen neuen Kursschub entfacht und stieg locker über die 130 EUR-Marke. Charttechnisch stehen nun wieder die alten Hochs bei 160-180 EUR auf dem Plan. Die dafür nötigen operativen Zahlen müssen kommen, sonst klappt das nicht.

    Morphosys – Riesenübernahme in den USA will verdaut werden

    Die Morphosys AG plant, die US-amerikanische Constellation Pharmaceuticals Inc. für umgerechnet 1,4 Mrd. EUR zu kaufen. Die Biotech-Schmiede aus Bayern gab eine Vereinbarung bekannt, wonach Constellation für umgerechnet 24,80 EUR je Aktie in bar übernommen wird. Dies entspricht nach Unternehmensangaben einem Eigenkapitalwert von insgesamt 1,4 Mrd. EUR. Sie wird voraussichtlich im dritten Quartal 2021 vollzogen.

    Zudem wird Morphosys eine langfristige strategische Finanzierungspartnerschaft mit der Royalty Pharma plc eingehen. Die Vereinbarung sieht unter bestimmten Voraussetzungen und nach Abschluss der Transaktion mit Constellation unter anderem Folgendes vor: Royalty Pharma wird eine Vorauszahlung in Höhe von 1,17 Mrd. EUR an Morphosys leisten und damit die Wachstumsstrategie des Unternehmens unterstützen. Der Erlös wird für die Finanzierung der Übernahme von Constellation sowie die Weiterentwicklung der gemeinsamen Pipeline verwendet.

    Constellation ist ein im klinischen Bereich tätiges Biotech-Unternehmen mit Fokus auf Epigenetik. Es entwickelt neue Krebsmedikamente. Die beiden führenden Produktkandidaten, Pelabresib, ein BET-Inhibitor, und CPI-0209, ein EZH2-Inhibitor der zweiten Generation, befinden sich in der mittleren bis späten Phase der klinischen Prüfung. Damit macht Morphosys einen gewaltigen Sprung.

    Anfangs reagierte die Börse etwas verschnupft auf die Hammer-News. Leider gibt es für deutsche Übernahmen in den USA auch keine wirklich erfolgreichen Belege - siehe Daimler-Chrysler oder Bayer-Monsanto. Auch wenn es kurzfristig eine Stange Geld ist, langfristig sollte sich der Deal auszahlen. Die Aktie von Morphsys hat den Schock schon etwas verdaut und tendiert wieder Richtung 70 EUR. Wir empfehlen eine Aufstockung der Bestände.

    Theta Gold Mines Ltd. – Ein neuer Stern aus Australien

    In Zeiten hoher Aktienkurse und steigender Inflation schielt der Anleger naturgemäß auch in Richtung Stabilität und Geldwerterhalt. Goldwerte konnten in der Vergangenheit einen großen Teil der Inflation kompensieren, denn Edelmetalle sind nicht vermehrbar wie andere Wirtschaftsgüter. Kleinere Explorer und Minen erhalten in diesem notenbankgeprägten Umfeld je nach Entwicklungsstand ihrer Projekte unterschiedliche Aufmerksamkeit der Investoren.

    Wir haben mit der australischen Theta Gold einen neuen Titel in den Fokus genommen, da eine Förderung des gelben Metalls in Südafrika bereits in 2022 in Aussicht steht. Das Unternehmen besitzt über 62.000 Hektar Goldabbaurechte und ganze 43 historische Liegenschaften, die sich zum Großteil innerhalb des Eastern Transvaal Gold Fields nord-östlich von Johannesburg befinden. Die Exploration richtet sich auf hochgradige, oberflächennahe Gold-Riff-Lagerstätten auf den Goldfeldern Pilgrims Rest und Sabie Gold Fields, in 350km Entfernung zur größten Stadt Südafrikas.

    Das Unternehmen hat jüngst einige ex-Harmony Gold-Experten mit an Bord genommen. Die letzten Explorationen vom April deuten auf eine vermutete Ressource von 684.000 Unzen Gold hin, nach ersten Planungen soll von 2022 an gefördert werden. Bemerkenswert sind die niedrigen Förderkosten, sie liegen bei nur etwa 950 USD. Eine Vormachbarkeitsstudie für den Untertagebau wurde Mitte April fertiggestellt. Hier sollte es in Kürze wieder Neuigkeiten geben.

    Die Theta Gold-Aktie wird seit kurzem auch in Frankfurt gehandelt, an der Stammbörse in Australien gehen natürlich mehr Stücke um. Aufgrund der überschaubaren Zeit bis zur Aufnahme der Produktion, sollte Theta bei anziehendem Goldkurs sofort nach oben reagieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.03.2023 | 04:44

    Den Krebs besiegen! Defence Therapeutics, BioNTech, Morphosys, Bayer – Diese Biotechs sind knapp davor

    • Biotech
    • Onkologie
    • Pharma

    Der börsennotierte Biotechnologie-Sektor ist seit Beendigung des Pandemie-Modus für COVID 19 in eine starke Korrekturphase übergegangen. Dabei musste der Branchen-Primus BioNTech vom Hoch über 70% Verlust einstecken. Erschwerend kommt für die Unternehmen der erhebliche Zinsanstieg für langfristige Finanzierungen hinzu. Das Segment ist auf revolvierendes Investoren-Kapital angewiesen, die entsprechenden Risiko-Parameter wurden aber nach oben angepasst und machen nun einige Refinanzierungen extrem teuer. Die Kosten steigen, das führt zu neuerlichen Kursabschlägen. Einige Unternehmen überzeugen aber durch ihre Innovationskraft und konnten jüngst eine deutliche Outperformance zum Markt zeigen. Wir beleuchten die Blockbuster-Titel genauer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05

    Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Übernahme
    • Chemie
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Elektromobilität

    Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.

    Zum Kommentar