Menü schließen




15.06.2022 | 05:58

SAP, BrainChip Holdings, Infineon – Chip-Aktien vor der nächsten Welle!

  • Technologie
  • Chips
  • Zinserhöhung
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die aktuelle Zinsentscheidung wirft ihre Schatten voraus, die Marktteilnehmer sind aufgrund der horrend steigenden Inflationsraten verunsichert. Im Kampf gegen die Teuerung dürfte die US-Notenbank FED ihre Bilanz weiter eindampfen und aggressivere Zinsschritte einläuten. Jedoch besteht dann die Gefahr, die Wirtschaft erheblich zu schwächen. Das makroökonomische Bild würde sich dadurch gravierend verschlechtern und die Gefahr, dass die USA in eine Rezession schlittern, deutlich erhöhen. Die größten Verlierer einer größeren Zinsanhebung dürften weiterhin zinssensible Wachstumswerte sein. Jedoch ist bei vielen Titeln ein derartiges Szenario bereits eingepreist.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Inhaltsverzeichnis:


    Brainchip Holdings – Ein weiteres Ausrufezeichen

    Bei manchen Werten ist man froh, wenn eine stärkere Korrektur stattfindet. Vor allem, wenn man den ersten Aufwärts-Move verpasst hat. Der Kursverlauf des australischen Wachstumsunternehmens BrainChip ist dabei symptomatisch. Nach einer Kursrally von umgerechnet rund 0,30 EUR auf 1,75 EUR im Hoch, korrigierte der Aktienkurs um rund 70%. Ein Anteilsschein des Entwicklers des höchst innovativen Akida-Chips kostet aktuell umgerechnet 0,57 EUR.

    Fundamental setzt das IP-Unternehmen immer wieder Ausrufezeichen, die die Qualität des Akida-Chips bestätigen. Mit der Aufnahme in das AI-Partnerprogramm der globalen Halbleiter-Größe ARM wird dies erneut untermauert. Bei dem Partnerprogramm der Briten handelt es sich laut Mitteilung um ein Ökosystem von Hardware- und Softwarespezialisten, welches es den Entwicklern ermöglichen soll, die nächste Generation von KI-Lösungen zu entwickeln. Mohamed Awad, Vizepräsident für IoT und Embedded bei ARM, äußerte sich wie folgt: „Als Teil des KI-Partnerprogramms von ARM wird BrainChip es Entwicklern ermöglichen, den Bedarf an hochleistungsfähiger und extrem stromsparender Edge-KI-Inferenz zu decken und so neue Innovationsmöglichkeiten zu erschließen.“

    Der neuromorphe Prozessor „Akida“ könnte zum neuen Standard der Halbleiterindustrie avancieren. Die Vorteile liegen darin, dass dieser sehr stromsparend und hochleistungsfähig ist und durch die Verwendung einer neuromorphen Architektur, einer Art künstlicher Intelligenz, die von der Biologie des menschlichen Gehirns inspiriert ist, das Wachstum der Edge-KI-technologie fördert.

    Die - hört man die Meinungen von Experten - effizienteste Lösung, die jemals produziert wurde lernt selbstständig dazu und ist für Zukunftsthemen wie das Internet der Dinge, autonomes Fahren oder Robotik prädestiniert. Sollte die kommerzielle Produktion weiter voranschreiten und Akida den Massenmarkt erobern, dürfte die aktuelle Marktkapitalisierung in Höhe von umgerechnet 1 Mrd. EUR nicht mehr lange Bestand haben.

    Infineon – Ausbau der Kapazitäten

    Hart getroffen hat es auch einen der größten Halbleiterunternehmen Europas. Notierte die Aktie des Technologiekonzerns Ende des vergangenen Jahres bei über 40 EUR, korrigierten die Anteilsscheine bis dato rund 45% und markierten kürzlich mit rund 24 EUR ein neues Jahrestief. Die breite Unterstützungszone im Bereich von 22,50 EUR gerät nun zunehmend in den Blickpunkt. Sollte diese gebrochen werden, winkt die psychologisch wichtige Marke bei 20 EUR.

    Um der Nachfrage nach knappen Halbleitern Herr zu werden, gab Infineon kürzlich den Ausbau seiner Produktkapazitäten bekannt. „Künftig werden wir alle zwei, drei Jahre über eine große Investition entscheiden“, so der neue Produktionsvorstand Rutger Wijburg gegenüber dem Handelsblatt. In der Vergangenheit habe der Konzern alle vier bis fünf Jahre eine neue Fabrik errichtet. „Es ist nicht auszuschließen, dass wir auch einmal große Vorhaben parallel vorantreiben“, sagte der Manager. Bislang haben die Münchner ein Werk nach dem anderen gebaut.

    Wijburg sagte weiter: Der Manager wischte Bedenken beiseite, dass Infineon zu viel investieren könnte: „Strukturelle Überkapazitäten sind nicht zu erwarten. Denn es gibt kaum noch eine Innovation, die ohne Halbleiter auskommt.“

    SAP – Konkurrent überzeugt

    Die Aktie des Walldorfer Technologiekonzerns könnte kurzfristig von den Quartalszahlen des US-Konkurrenten Oracle profitieren. Die Amerikaner überzeugten mit besser als von Analysten prognostizierten Erlösen durch das boomende Cloud-Geschäft. So stiegen die Erlöse im abgelaufenen Quartal um 5% auf 11,8 Mrd. USD. Die Cloud-Umsätze kletterten um 19% auf 2,9 Mrd. USD. Auch beim Gewinn in Höhe von 3,2 Mrd. USD toppte die Gesellschaft die Analystenprognosen. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 1,54 USD mehr als 10% über den Markterwartungen.

    Laut dem Oracle-CEO Safra Catz sollen die Cloud-Einnahmen im laufenden Quartal um bis zu 25% und im laufenden Geschäftsjahr um über 30% wachsen. „Diese Einnahmen könnten in dem im August endenden Zeitraum um bis zu 47% steigen, einschließlich der Cloud-Verkäufe von Cerner," äußerte sich die Managerin im Rahmen einer Telefonkonferenz anlässlich der Quartalszahlen.

    Entwarnung gibt es für die SAP-Aktie dennoch nicht. Mit rund 87 EUR notiert das Papier bereits nahe am Corona-Tief vom März 2020. Wichtig ist zunächst die Unterstützung bei 84 EUR. Nach oben würde sich das Chartbild erst beim Überwinden der Marke von 96,38 EUR aufhellen.


    Die hohe und länger als gedacht dauernde Inflation veranlasst die Währungshüter zu drastischen Zinsschritten, was wiederum vor allem Technologietitel belastet. Infineon und SAP suchen nach dem Boden, beim innovativen Unternehmen BrainChip Holdings könnte nach einer starken Korrektur eine neue Aufwärtswelle starten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Gold im Rallye Modus

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Eisen
    • Rohstoffe
    • Energiewende
    • Inflation
    • Zinserhöhung

    Die Turbulenzen im Bankenwesen haben zuletzt die Western Alliance Bancorporation erfasst. Mit dem Aus der Silicon Valley Bank kam der Goldpreis in Fahrt und steuert auf sein Allzeithoch zu. Die ständige Vermehrung der Geldmenge durch die Notenbanken sowie eine drohende Zahlungsunfähigkeit der USA unterstützen den Goldpreis genauso wie die Goldkäufe aus China. Im April sammelte China weitere 8,1 t Gold und damit rund 10 t weniger als im Vormonat. Im 1. Quartal lagen die Goldkäufe der Zentralbanken auf Rekordniveau. Gut für Goldproduzenten und -explorer. Zwei davon sehen wir uns heute an und schauen, ob sich die Deutsche Bank nach den Turbulenzen erholt hat.

    Zum Kommentar