Menü schließen




21.10.2020 | 05:50

Orange, Total, Osino Resources: Wie profitieren vom Wachstum in Afrika?

  • Afrika
  • Investments
  • Wachstum
  • Edelmetalle
Bildquelle: pixabay.com

Afrika ist ein Boom-Kontinent: Viele Rohstoffe locken Investoren an und die junge Bevölkerung drängt immer besser ausgebildet in Zukunftsbranchen. Da ist es kein Wunder, dass auch viele Unternehmen aus Europa und Nordamerika in Afrika gute Geschäfte machen. Dass der Kontinent mehr zu bieten hat, als viele Menschen noch immer glauben, hat Mobilfunkanbieter Orange erkannt. Der drittgrößte Telekommunikationsriese Europas hat während der vergangenen Jahre aggressiv in Afrika zugekauft. Inzwischen entfallen mehr als 13% der Umsätze auf Afrika und den Nahen Osten. Statt nur auf Telefonie, agiert Orange in Afrika als eine Art Bank. Dank einer App können Menschen Zahlungen vornehmen – das ist sicherer und flexibler als Bargeld und kommt vor allem bei der jungen Bevölkerung gut an.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA68828L1004 , FR0000133308 , FR0000120271

Inhaltsverzeichnis:


    ORANGE SA - Fuß in der Tür

    WKN: 906849 ISIN: FR0000133308 Ticker-Symbol: FTE
    Mit seiner Afrika-Strategie unterscheidet sich Orange von anderen großen Telekom-Riesen und hat in einem potenziellen Milliardenmarkt einen Fuß in der Tür. Doch wie steht es um das restliche Geschäft? Wichtigste Märkte bleiben noch immer Europa und vor allem Frankreich. Obwohl gut durch die Coronakrise gekommen, zeigt sich die Aktie träge.

    Auf Sicht von zwölf Monaten ging der Wert um 36% zurück. Attraktiv könnte aber die Dividende sein, die aktuell immerhin eine Rendite von mehr als 7% bietet. Obwohl Orange bewusst neue Wege geht, ist der Wert dennoch keine Afrika-Aktie – zu gering ist der Anteil am Umsatz. Spannend sind die Aktivitäten im Fintech-Bereich aber trotzdem.

    TOTAL SE - Investitionen in die Zukunft

    WKN: 850727 ISIN: FR0000120271 Ticker-Symbol: TOTB
    Ein anderes französisches Unternehmen mit einem starken Fokus auf Afrika ist Total. Der Erdölkonzern gehört weltweit zu den Top 5 und will gemeinsam mit Investoren in Mozambique das größte Flüssiggasprojekt Afrikas stemmen. Dazu sollen sage und schreibe 15 Mrd. USD fließen. Auch in Ägypten ist Total aktiv und hat dort ein neues Gasfeld entdeckt. Trotz der ambitionierten Pläne war 2020 bisher kein gutes Jahr für Total. Der Konzernumsatz sackte im ersten Halbjahr um fast ein Drittel ab. Grund waren die gefallenen Preise bei Öl- und Gas. Inzwischen dürfte sich die Lage zwar wieder etwas relativiert haben, doch hängen Wohl und Wehe des Konzerns an den Energiepreisen.

    Dennoch hält Total an seiner Dividende fest und sorgt aktuell für eine Dividendenrendite von mehr als 6%. Dass der Rohstoffsektor längst mehr ist, als die Ausbeutung von Ressourcen, stellt Total mit seinen Plänen unter Beweis, bis 2050 CO2-neutral arbeiten zu wollen. Der Konzern bleibt ein attraktives Unternehmen mit einer guten Marktstellung in Afrika. Der Kurs aber schwächelt: Binnen zwölf Monaten gab die Aktie knapp 40% ab.

    OSINO RESOURCES CORP - Expertise und Erfahrungen

    WKN: A2NB4J ISIN: CA68828L1004 Ticker-Symbol: RSR1
    Ebenfalls ein Rohstoffunternehmen mit Fokus auf Afrika ist Osino Resources. Das kanadische Unternehmen sucht in Namibia nach Gold und entwickelt dort sein Twin-Hills-Gold-Projekt weiter. An der Börse ist das Unternehmen lediglich mit rund 100 Mio. EUR bewertet – im Vergleich zu Orange oder Total ist Osino also noch ein Smallcap. Dennoch liest sich die Aktionärsstruktur des Unternehmens wie das Who is Who der Rohstoff-Finanzbranche. Neben dem Resource Capital Fund sind auch Rothchild & Co., Mackenzie Investments und Earth Resource Investment Group mit an Bord. Zudem werden 38% der Anteile von Insidern gehalten. Auch Analysten haben die Aktie auf dem Schirm: Die drei letzten Kursziele von kanadischen Analysten lagen zwischen 2,30 und 2,60 CAD. Aktuell notiert die Aktie bei 1,35 CAD. Doch woran liegt das?

    Als Explorationsunternehmen ist Osino Resources gerade dabei, das Potenzial der eigenen Liegenschaft zu ergründen und auszuweiten. Dazu finden bis Ende 2020 Bohrungen statt. Mit jedem Bohrergebnis komplettiert sich das Bild, welches sich der Markt vom Gold-Projekt und der zugehörigen Aktie macht. Angesichts der anhaltenden Gold-Hausse und dem zu erwartenden Newsflow, könnte sich die Aktie von Osino Resources als spekulatives Investment eignen. Auf Sicht von zwölf Monaten konnte die Aktie bereits um knapp 80% zulegen, stagnierte zuletzt aber etwas. Die weiteren Ergebnisse der Bohrungen werden zeigen, ob das Unternehmen aus Kanada seine Erfolgsgeschichte fortschreibt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar