Menü schließen




14.09.2021 | 05:10

Nvidia, BrainChip Holdings, Palantir – To the moon

  • Chips
  • KI
Bildquelle: pixabay.com

Geht es nach der Meinung hochrangiger Manager der größten Chiphersteller wie Intel oder Nvidia, ist ein Ende der Halbleiterkrise vor Ende 2022 nicht in Sicht. Neben der steigenden Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, Computern und Zubehör seit Beginn der Corona-Krise macht der Branche zusätzlich der stark wachsende Bedarf aus der zunehmend auf Elektronik setzenden Automobilindustrie zu schaffen. Durch Markttreiber, wie Künstliche Intelligenz, 5G und Internet of Things wird die Nachfrage in den nächsten Jahren noch zusätzlich befeuert.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Inhaltsverzeichnis:


    BrainChip Holdings – Willkommen in der Revolution

    Bereits 1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem wurden im Bereich der künstlichen Intelligenz gewaltige Fortschritte erzielt. Heute verändert die künstliche Intelligenz sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, kann die Lebensqualität erhöhen und sogar bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesundheitskrisen helfen.

    Eines der größten Probleme heutiger KI-Systeme ist jedoch der hohe Stromverbrauch. Im Gegensatz zu Allzweck-Chips wie den bekannten CPUs, die regelmäßig mit dem Rechenzentrum kommunizieren müssen und dadurch Unmengen an kostbarerer Energie vergeuden, entwickelte das australische Unternehmen BrainChip Holdings mit Akida einen revolutionären ereignisbasierten Prozessor. Dieser auf die gleiche Weise, wie das menschliche Gehirn, das heißt, er verarbeitet sogenannte Spikes anstelle von herkömmlichen Computerdaten.

    Der Akida-Prozessor kann selbständig lernen und verrichtet den größten Teil seiner Arbeit auf dem Chip und nicht im Rechenzentrum, wodurch sowohl die Internet-Bandbreite als auch die Latenzzeit deutlich gesenkt werden. Damit erfüllt Akida die Anforderungen moderner Edge-Geräte und soll beim autonomen Fahren, IoT-Geräten, in der Robotik, der medizinischen Diagnostik oder der Sicherheitstechnik zum Einsatz kommen.

    In Zusammenarbeit mit SocioNext, einem führenden Unternehmen für anwendungsspezifische integrierte Schaltung, wurden die Muster entwickelt. Hergestellt wurde die erste Generation von Taiwan Semiconductor, die im vergangenen Monat ausgeliefert wurden. Somit dürfte es eine Frage der Zeit sein, bis sowohl die großen Namen der Halbleiterindustrie als auch der Elektrobranche auf die Weltneuheit aufmerksam werden.

    Der Chipgigant Intel kaufte 2019 den israelischen Entwickler von programmierbaren Deep-Learning-Beschleunigern für das Rechenzentrum, Habana Labs, für eine Summe von 2 Mrd. USD. Diese Akquisition nehmen die Analysten von Pitt Street Research als Peer Group-Vergleich und sehen deswegen für die Aktie von BrainChip Holdings einen fairen Wert in Höhe von 1,50 AUD, umgerechnet 0,94 EUR. Der aktuelle Kurs in Frankfurt liegt bei 0,32 EUR, somit ergibt sich laut den Experten eine 200%-Chance.

    Nvidia – Unaufhaltsam

    Quartal für Quartal stellt der Marktführer der Chip-Produzenten, Nvidia, seine Vormachtstellung unter Beweis. Besonders in Spielesegment hat das Unternehmen einen Goldstandard gesetzt. Mehr als 40% trägt das Geschäft mit den Gamern am Gesamtumsatz bei. Neben dem Spielesektor ist Nvidia auch in den Bereichen KI, Rechenzentren und Automobil erfolgreich.

    Der strategisch clevere Merger mit ARM könnte die Aktie zukünftig auf komplett neue Bewertungsniveaus hieven. ARM liefert IP-Technologien an Halbleiterhersteller und Zentraleinheiten in aller Welt. Die Anbieter verwenden das geistige Eigentum, um Halbleiterchips für ihre Produkte und Anwendungen herzustellen. Laut Insidern plant das US-Unternehmen, im Laufe des Septembers einen Antrag für die 54 Mrd. USD schwere Übernahme des britischen Chipentwicklers ARM bei der Europäischen Kommission zu stellen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldete, wird erwartet, dass die Kartellbehörde eine mehrmonatige Untersuchung beginnen wird. Bis März läuft die Frist für die Akquisition, somit könnte es mit der Elefantenhochzeit eng werden. Bereits bei den britischen Kartellwächtern kam erste Kritik auf, wonach der Deal den Wettbewerb schädigen könnte.

    Die Aktie von Nvidia konnte sich seit Anfang des Jahres 2020 mehr als verfünffachen und notiert bei 228 USD nahe ihres Allzeit-Hochs bei 230 USD. Ein weiterer Ausbruch würde ein Kursziel Richtung 260 USD generieren. Jedoch kommt das Papier langsam in den überkauften Bereich, weshalb Anleger unbedingt Stopp-Loss-Orders setzen sollten. Sollte die geplante Transaktion mit Arm abgesagt werden, drohen größere Rückschläge.

    Palantir – Zusammenarbeit beendet

    Die Kritik von Datenschützern an der mangelnden Transparenz bei Auftragsvergabe an den US-Datenriesen veranlasste Großbritanniens Gesundheitsministerium, einen bestehenden Vertrag mit Palantir zu kündigen. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales hatte im August eine Ausschreibung veröffentlicht, um sein Adult Social Care Dashboard von Drittanbietern auf ein eigenes System umzustellen, das von BAE Systems Plc, Europas größtem Verteidigungsunternehmen, gebaut wurde. Der Nachfolger ist die britische IT-Beratung Mozaic Services, die bereits Kunden wie Aviva, BP und den britischen National Health Service betreut.

    Für das Datenanalyseunternehmen aus Palo Alto ist der Verlust des relativ kleinen Auftrages zu verschmerzen. Aus technischer Sicht bieten Kurse um den Unterstützungsbereich von 25 USD langfristig gute Einstiegschancen.


    Die Chip-Knappheit wird uns in nächster Zeit weiter begleiten. Durch neue Systeme wird die Nachfrage eher noch steigen. BrainChip Holdings entwickelte einen revolutionären Chip, der wie das menschliche Gehirn arbeitet und gegenüber Konkurrenzprodukten erhebliche Vorteile bietet. Nvidia ist in der Halbleiterindustrie das Maß aller Dinge, auf aktuellem Niveau wird die Luft nach oben jedoch dünner. Dagegen bietet Palantir langfristig eine Kaufchance.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.10.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, JinkoSolar, RWE: Energiespeichermarkt mit 14,31 % Wachstum - welche Aktien sich jetzt lohnen

    • Energiespeicher
    • Windkraft
    • Solartechnologie
    • KI
    • Innovationen

    Erneuerbare Energien sind beliebter denn je, doch bringen sie Schwankungen und Unbeständigkeiten mit sich, die Stromnetze gefährden können. Deshalb setzt das deutsche Unternehmen Altech Advanced Materials auf Festspeicherlösungen, die besonders zur Stromsicherung kritischer Infrastrukturen sinnvoll zum Einsatz kommen können. Der von Altech Advanced Materials genutzte Markt für Energiespeicherlösungen im Gewerbe- und Industriesektor hat viel Wachstumspotenzial. Seine Größe wird von rund 44,70 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 87,24 Mrd. USD bis 2028 wachsen, mit einem CAGR von 14,31 % im Prognosezeitraum. Erneuerbare Energien Riese RWE setzt im Energiepoker wieder auf Wind und ist einer der Bieter für eine ertragreiche Offshore-Windanlage vor der Küste Polens. Das chinesische Unternehmen JinkoSolar setzt ebenfalls auf Sicherheit seiner Energiespeicherlösungen - durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Welche Aktien sich jetzt lohnen, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.10.2023 | 06:00

    Cantourage Group SE, Amazon, British American Tobacco: Depotaufstockung zwischen medizinischer Innovation und Dividendenhistorie

    • Dividende
    • Healthcare
    • KI

    Das auf den Vertrieb von medizinischem Cannabis spezialisierte Berliner Unternehmen Cantourage erlebt vielversprechendes Wachstum im gleichnamigen boomenden Markt. Der weltweite Markt für den medizinischen Einsatz der Pflanze soll bereits seit 2021 rund 12,92 Mrd. USD erreichen und bis 2028 mit einer durchschnittlichen CAGR von 13,16 % auf 23,97 Mrd. USD ansteigen. Cantourage baut sein starkes internationales Vertriebsnetzwerk mit seiner innovativen Fast Track Access Plattform weiter aus. Das Unternehmen hat sogar die Chance, bei den Europäischen Small und Midcap Awards 2023 im November in der Kategorie "innovativste Geschäftsstrategie" zu gewinnen. Denn im Gegensatz zu anderen medizinischen Cannabis-Herstellern bauen sie nicht selbst an. So wie Uber keine Autos hat, AirBnB keine Hotels, setzt Cantourage auf starke Vertriebspower in Healthcare. Healthcare ist auch für Amazon wieder attraktiv. Durch den M&A mit einer Online-Apotheke und einem florierenden Arzt-Netzwerk investieren die US-Amerikaner nun in generative KI, fernab von ChatGPT. Der historische Dividendenkönig British American Tobacco sieht sich derweil mit Rückgang und Verboten konfrontiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.09.2023 | 06:30

    Nvidia, Defense Metals, Alibaba – Spannungen zwischen China und den USA nehmen wieder zu

    • Nvidia
    • Defense Metals
    • Alibaba
    • Künstliche Intelligenz
    • Chips
    • Seltene Erden
    • Kritische Rohstoffe
    • E-Commerce
    • Cloud
    • Börsengang
    • Hightech

    Auf dem Gipfel der BRICS Staaten wurde bekannt gegeben, dass zum 1. Januar 2024 sechs neue Länder dem Bündnis beitreten. Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien gehören dann dazu. Das dürfte den USA nicht gefallen, da damit die Vorherrschaft des US-Dollars in Gefahr geraten könnte. Hinzu kommen die Spannungen mit China aufgrund von Taiwan. Im Juli begrenzte das Land der Mitte den Export von Seltenen Erden. Jetzt hat China weiteres Öl ins Feuer gegossen und den Regierungsbeamten verboten, iPhones zu nutzen. Zuvor hatten die USA den Export von Nvidias KI-Chips in den Nahen Osten beschränkt. Die Spannungen nehmen zu und somit ist es ein guter Zeitpunkt sich drei Unternehmen anzusehen, die davon betroffen sind.

    Zum Kommentar