Menü schließen




01.08.2022 | 05:55

Jetzt kaufen? Uniper, HelloFresh, sdm und aifinyo Aktie im Analystencheck

  • Gas
  • Fintech
  • Dienstleistung
  • Sicherheit
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Während die Erholungsrallye läuft, werfen wir einen Blick auf aktuelle Analystenempfehlungen. Nachdem die Bundesregierung ein Rettungspaket geschnürt hat, sind die Experten bei Uniper skeptisch. Schließlich hängt die Zukunft des Unternehmens am russisch kontrollierten Gas-Hahn. Bei HelloFresh scheint der Schock über die Prognosesenkung verdaut zu sein und die Credit Suisse sieht Potenzial für die Aktie. Für die Smallcaps aifinyo und sdm finden Analysten lobende Worte. Das Fintech und der Sicherheitsdienstleister überzeugen mit einer starken operativen Entwicklung und bieten deutliches Kurspotenzial. Warburg sieht bei einer Aktie sogar über 100% Kurspotenzial.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408 , UNIPER SE NA O.N. | DE000UNSE018 , MARSTON'S PLC | GB00B1JQDM80 , AIFINYO AG INH O.N. | DE000A2G8XP9

Inhaltsverzeichnis:


    aifinyo: Warburg sieht über 100% Kurspotenzial

    Nach starken Halbjahreszahlen hat Warburg Research die Kaufempfehlung für aifinyo bekräftigt. Im ersten Halbjahr 2022 habe das B2B-Fintech das Transaktionsvolumen um 29,6% auf 157,9 Mio. EUR gesteigert. Der Anstieg des Rohertrags von 60,3% auf 7 Mio. EUR lag über den Schätzungen der Analysten. Diese hatten lediglich mit 6,2 Mio. EUR gerechnet. Darüber hinaus sei es aifinyo gelungen, auf EBT-Ebene mit einem leichten Gewinn von 0,3 Mio. EUR profitabel zu bleiben. Die Experten sind zuversichtlich, dass dies auch im weiteren Jahresverlauf der Fall sein wird. So weisen Sie darauf hin, dass das zweite Halbjahr traditionell die stärkere Jahreshälfte bei aifinyo sei. aifinyo bietet Unternehmern und Freiberuflern eine in Deutschland einzigartige cloudbasierte Plattform rund um Rechnungs- und Liquiditätsmanagement inklusive unkomplizierter Finanzierungslösungen.

    Aus Sicht von Warburg bietet die Übernahme von Billomat im ersten Quartal 2022 in Zukunft erhebliche Cross-Selling-Perspektiven. So ist der Kundenstamm von aifinyo im Zuge der Akquisition von 2.000 auf 10.000 angewachsen. aifinyo hatte im Rahmen der Halbjahreszahlen darauf hingewiesen, dass der Umsatz bei Billomat-Kunden nur bei 100 bis 150 EUR im Jahr liegt. Bei den rund 2.000 aifinyo-Kunden sind es aufgrund der Finanzierungslösungen gut 4.000 EUR. Die Finanzierungslösungen, wie beispielsweise Finetrading, Leasing oder Facotring will man künftig schrittweise auch den Billomat-Kunden anbieten. Insgesamt sieht Warburg aifinyo auf einem gesunden Wachstumspfad und erwartet ein starkes Jahresendgeschäft. Das Kursziel liegt bei 36,90 EUR. Derzeit notiert die aifinyo-Aktie knapp über 15 EUR.

    sdm: GBC hebt Schätzungen und Kursziel an

    Auch die sdm SE hat starke Halbjahreszahlen veröffentlicht. Einer der führenden Sicherheitsdienstleister in der Metropolregion München hat im ersten Halbjahr 2022 den Umsatz um rund 40% auf 8,57 Mio. EUR gesteigert. Wesentlicher Erlösbringer für das seit Herbst 2021 börsennotierte Unternehmen ist der Werk- und Objektschutz von Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Die positive Entwicklung setzte sich auch auf der Ertragsseite fort: Das EBIT legte um rund 40% auf 1,26 Mio. EUR zu. Da sdm praktisch schuldenfrei ist und es keine wesentlichen Abschreibungen gab, lagen EBITDA und EBT ebenfalls auf diesem Niveau.

    Jetzt hat GBC Research reagiert und die Schätzungen für 2022 und 2023 nach oben geschraubt. Die Analysten erwarten, dass sdm im laufenden Jahr 16,97 Mio. EUR umsetzen wird (2021: 12,99 Mio. EUR) und im kommenden Jahr sollen es dann 20,68 Mio. EUR sein. Das EBIT soll von 1,38 Mio. EUR im Vorjahr im laufenden Jahr auf 1,76 Mio. EUR klettern und in 2023 auf 1,88 Mio. EUR. Im Rahmen des DCF-Bewertungsmodells haben die Analysten das Kursziel für die sdm-Aktie von 4,65 EUR auf 5,10 EUR angehoben. Die Anhebung wäre höher ausgefallen, hätte man nicht auch den risikofreien Zins von 0,25% auf 0,80% erhöht. Derzeit notiert die sdm-Aktie bei 4,30 EUR. Dies entspricht einer Marktkapitalisierung von rund 15 Mio. EUR.

    Uniper-Aktie mehr als 1,70 EUR wert?

    Von Umsatzwachstum und Gewinn können Uniper-Aktionäre derzeit nur träumen. Stattdessen brauchen sie starke Nerven. Wir kaum ein anderes deutsches Unternehmen ist der Gas-Versorger von den stockenden Gas-Lieferungen aus Russland betroffen. Uniper muss Gas anderweitig teuer einkaufen und kann die höheren Preise nicht an Kunden weitergeben. So türmen sich Millionenverluste auf – jeden Tag. Um den Kollaps des systemrelevanten Konzerns zu verhindern, musste der Bund vor rund einer Woche einsteigen. Deutschland hat einen Anteil von 30% an Uniper übernommen und dafür umgerechnet 1,70 EUR pro Aktie bezahlt - Zur Einordnung: Zu diesem Zeitpunkt notierte die Uniper-Aktie an der Börse immerhin noch bei rund 10 EUR. Darüber hinaus hat der Bund eine Pflichtwandelanleihe mit einem Volumen von 7,7 Mrd. EUR gezeichnet und KfW-Kredite wurden aufgestockt.

    Im Anschluss haben Analysten ihre Kursziele drastisch reduziert – wenn auch etwas spät. JP Morgan stufte die Uniper-Aktie von "Overweight" auf "Underweight" ab und senkte das Kursziel von 32 EUR auf 5,50 EUR. Das Rettungspaket bringt eine massive Anteilsverwässerung für die Altaktionäre mit sich. Die komplette Höhe ist derzeit noch nicht absehbar. Auch Goldman Sachs reagierte (spät) und senkte das Kursziel sogar auf 4,50 EUR von zuvor 10 EUR. Der Verlust von Uniper bis Anfang Oktober werde mit voraussichtlich 6,2 Mrd. EUR deutlich höher ausfallen als bisher erwartet, so die Analysten. Bemerkenswert: Sowohl Analystenschätzungen als auch das aktuelle Kursniveau der Uniper-Aktie von 6,40 EUR liegt weiterhin deutlich über dem Einstiegsniveau des Bundes von 1,70 EUR. Im Januar notierte die Aktie noch bei 40 EUR.

    HelloFresh: Credit Suisse sieht trotz Gewinnwarnung Potenzial

    Die Credit Suisse hat das Kursziel für Hellofresh von 84 auf 58 EUR reduziert und die Einstufung "Outperform" beibehalten. Die Schätzungen wurden an die vom dem DAX-Konzern veröffentlichen Q2-Zahlen und Prognosesenkung angepasst. Der Kochboxenversender verfüge weiterhin über eine profitable Wachstumsstory und hohe Cash-Reserven. Damit ist die Credit Suisse optimistischer, als die DZ Bank und Bernstein Research.

    Zuvor hatte HelloFresh zwar gute Quartalszahlen gemeldet, aber die Prognose für das Gesamtjahr reduziert. Das Umsatzwachstum soll in 2022 nicht mehr 20 bis 26% betragen, sondern nur noch 18 bis 23%. Das erwartete bereinigte EBITDA wurde von 500 bis 580 Mio. EUR auf 460 bis 530 Mio. EUR gesenkt. Im Anschluss an die Meldung hatte bereits die DZ Bank HelloFresh von "Kaufen" auf "Halten" heruntergestuft. Das Kursziel wurde von 60 auf 32 EUR fast halbiert. Die Analysten sehen Risiken bei der Neukundengewinnung und dem Kundenverhalten. Kein Kurspotenzial sieht derzeit Bernstein Research. Die Analysten hatten Kursziel nochmal leicht von 27 auf 24 EUR reduziert. Dem Kochboxenlieferant gelinge es einfach nicht, die Margenprognosen zu erfüllen.


    Uniper befindet sich derzeit mitten im „Gas-Krieg“ zwischen Russland und Westeuropa. Auch Analysten scheinen Perspektiven nicht einschätzen zu können. Bei HelloFresh scheint schon viel Negatives eingepreist zu sein. Bei aifinyo und sdm laufen die Geschäfte rund und Analysten sehen bei beiden Aktien Luft nach oben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.11.2023 | 05:10

    Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

    • Öl
    • Gas
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.11.2023 | 05:20

    Saturn Oil + Gas, Rheinmetall, Bayer Aktie - Energie, Rüstung, Healthcare: wo kurzfristig Rendite wartet

    • Rüstung
    • Pharma
    • Energie
    • Erdöl
    • Gas

    In Deutschland legt die Bundesregierung ihre Ausgaben auf Eis, einen Tag nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umschichtung von 60 Mrd. EUR für die Pandemiebekämpfung in den Energie- und Klimafonds für unrechtmäßig erklärt hat. Die größte Wirtschaft in Europa schrumpft aufgrund steigender Energiepreise und Handelsspannungen. Gleichzeitig zeigt Nordamerika mit stabilen Ölunternehmen wie Saturn Oil & Gas eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren. Rheinmetall erlebt ein Kurszielhoch von 370 EUR und liebäugelt langfristig mit den USA, während Bayer mit rechtlichen Herausforderungen und dem Flop des Blutverdünnungsmittels 'Asundexian' zu kämpfen hat. Wo sich jetzt ein Investment lohnen kann.

    Zum Kommentar