02.08.2023 | 04:40
Gut positioniert für die Zukunft - BioNTech, Defence Therapeutics, Sanofi
Viel Bewegung herrscht aktuell im kapitalintensiven Biotechsektor. Nachdem allen voran Unternehmen aus der zweiten Reihe im vergangenen Jahr von den Auswirkungen der strikteren Geldpolitik hart getroffen wurden und zeitweise unter ihren Cash-Beständen notierten, gelten viele durch ihre innovativen Technologien als heiße Übernahmekandidaten. Die gut situierten Pharmariesen müssen handeln, um nicht die zukünftigen Blockbuster zu verpassen.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , SANOFI SA INHABER EO 2 | FR0000120578
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BioNTech – Sprung auf den KI-Zug
Schon einmal befand sich das Mainzer Biotechnologieunternehmen zur richtigen Zeit am richtigen Ort, nämlich mit seinem Impfstoff Comirnaty. Trotz der nun schon fast vergessenen Corona-Pandemie spülte das Medikament, das zusammen mit dem US-Partner Pfizer vertrieben wurde, Milliarden in die Tresore der „Goldgrube 12“. Per 31.12.2022 lag der Cash-Bestand von BioNTech bei 13,9 Mrd. EUR.
Ein Teil soll selbstredend in die Forschung und Entwicklung wandern. Für das aktuelle Geschäftsjahr sind rund 2,6 Mrd. EUR geplant. Insgesamt sollen sich die Ausgaben und Investitionen für 2023 auf rund 4 Mrd. EUR belaufen. Mit der endgültigen Übernahme des KI-Unternehmens InstaDeep wurde jetzt der größte Merger der noch jungen Firmengeschichte unter Dach und Fach gebracht. Der Kaufpreis wurde zu rund 500 Mio. EUR in Cash plus BioNTech-Aktien bezahlt. Zudem sollen laut dem Unternehmen noch ausstehende erfolgsabhängige Zahlungen folgen.
InstaDeep wird fortan als global agierende Tochtergesellschaft von BioNTech mit Sitz im Vereinigten Königreich fungieren. Neben den laufenden Projekten im Auftrag von BioNTech werden die Briten weiterhin Dienstleistungen für Kunden in verschiedenen Branchen weltweit erbringen, darunter Technologie, Transport, Logistik, Industrie und Finanzdienstleistungen. Durch diese Transaktion gewinnt BioNTech Zugang zu einem Mitarbeiterstamm von etwa 290 hochqualifizierten Fachkräften, die Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Bioengineering, Data Science und Softwareentwicklung mitbringen.
Sanofi – Ende verkündet
Dass sich die BioNTech-Aktie nach dem Einstieg in das Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz mit einem Plus von 2 % nicht mehr bewegte, lag an der zweiten, eher negativen Meldung des Tages. Demnach beschlossen der französische Pharmakonzern und BioNTech die weitere Entwicklung von BNT131, eine Mischung aus vier mRNAs, die zusammen als intratumorale Krebstherapie erforscht und in eine nachträglich erweiterte Phase I der klinischen Prüfung gebracht wurde, zu beenden.
In einer Pressemeldung von Sanofi, die 2004 durch Fusion von Sanofi-Synthélabo und Aventis entstand, hieß es, dass „Sanofi und BioNTech gemeinsam beschlossen haben, die Entwicklung der mRNA, die für die Zytokine SAR441000 als intratumorale Therapie kodiert, aufgrund der Ergebnisse der Zwischenanalyse zu beenden.“
Bereits Ende der vergangenen Börsenwoche lieferten die Franzosen Zahlen zum zweiten Quartal, bei denen ein geringerer Umsatz sowie operativer Gewinn aufgrund ungünstiger Wechselkurse vermeldet wurde. Im abgelaufenen Berichtszeitraum verzeichnete Sanofi trotz eines erfolgreichen Geschäfts mit Produkten wie dem Blockbuster Dupixent sowie Impfungen einen leichten Rückgang des Umsatzes um 1,5 % auf knapp 9,97 Mrd. EUR. Unter Berücksichtigung konstanter Wechselkurse hätte der Umsatzanstieg bei 3,3 % gelegen.
Der bereinigte Betriebsgewinn des Unternehmens ging zudem leicht zurück und erreichte 2,7 Mrd. EUR. Im Anschluss an die Zahlenveröffentlichung wiederholte die US-Bank J.P. Morgan ihr Kursziel von 105 EUR mit dem Votum „Übergewichten“. Dagegen behielten die Experten von Deutsche Bank Research das Votum „Verkaufen“ mit einem Kursziel von 90 EUR bei.
Defence Therapeutics – Meilenstein erreicht
Eine skalierbare Plattformtechnologie bildet die Grundlage, warum Defence Therapeutics für dieses Jahr noch zwei Phase-1-Studien gegen Krebs plant, sowie entscheidende Ergebnisse aus einer Vergleichsstudie rund um mRNA-Impfstoffe erwartet. Mit der patentierten Accum™-Technologie setzt das kanadische Biotechunternehmen auf die Entwicklung von Impfstoffen und ADC-Produkten der nächsten Generation unter dem Einsatz der eigenentwickelten und patentierten Accum™-Technologie. Diese hat den entscheidenden Vorteil, dass der präzise Transport von Impfantigenen oder ADCs in intakter Form zu den Zielzellen gewährleistet ist, was die Effizienz und damit die Wirksamkeit gegen Krankheiten wie Krebs oder Infektionskrankheiten deutlich verbessert.
Einen Meilenstein setzte Defence Therapeutics zudem in der Kooperationsvereinbarung mit den französischen Spezialisten für Nuklearmedizin, Orano. Im ersten Schritt wurde ein Wirkstoff von Orano erfolgreich mit Accum™ verbunden und nutzbar gemacht. Die folgenden Meilensteine bestehen in der Synthetisierung einer zweiten AccuTOX™-Variante die eine Cathepsin B-abhängigen spaltbaren Sequenz enthält. Das Ziel ist hier die Entwicklung einer Radiotherapie mit verbesserter Wirksamkeit, indem das Wissen bei der intrazellulären Wirkstoffverabreichung von Defence Therapeutics mit dem von Orano zur Verfügung gestellten radiochemischem Know-how kombiniert werde. Der Markt alleine für Radiopharmaka ist gigantisch. Das Marktanalyseunternehmen The Insight Partners prognostiziert, dass das Marktvolumen von 7,55 Mrd. USD im Jahr 2021 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,0 % auf 13,818 Mrd. USD bis 2028 anziehen dürfte.
Die Marktkapitalisierung von Defence Therapeutics beträgt aktuell 124,49 Mio. CAD. Sollte das Unternehmen im Zeitplan bleiben und die geplanten Phase1-Studien in diesem Jahr starten, dürfte die Aktie, die aktuell bei 2,85 CAD notiert, ihr aktuelles Jahreshoch bei 4,85 CAD hinter sich lassen. Ein ausführliches Interview mit dem CEO von Defence Therapeutics, Sébastien Plouffe, können Sie hier lesen.
BioNTech investiert mit der Akquisition des britischen KI-Unternehmens InstaDeep in die Zukunft. Dagegen wurde die Kooperation bei der Entwicklung von BNT131 mit Sanofi gestoppt. Defence Therapeutics dürfte in diesem Jahr mit einem weiter durchlaufenden News Flow glänzen und dürfte sich bei erfolgreichen Starts der Phase1-Studien in höhere Regionen bewegen.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.