14.01.2021 | 05:30
Geely, Nevada Copper, Xpeng – Investieren Sie in die Zukunft!
Wenn Sie denken, Investitionen in Zukunftstechnologien wie Blockchain, Wasserstoff oder Elektromobilität bieten in den nächsten Jahren die größten Renditen, könnten Sie sich irren. Gerade diese neuen Technologien benötigen Rohstoffe und Metalle, die schon jetzt kaum vorhanden sind. Die Umsatzprognosen zum Beispiel der Elektroautobauer zeigen für die nächsten Jahren eines auf: die Knappheit an Rohstoffen. Dies wird zu einem drastischen Nachfrageüberhang führen und damit zu explodierenden Preisen. Das Jahrzehnt der Rohstoffe!
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Feulner
Nevada Copper - Boom beschleunigt Nachfrage
WKN: A0MK4X ISIN: CA64128F1099 Symbol: ZYT
Der Entschluss von Politik und Wirtschaft, zukünftig auf Elektromobilität zu setzen, belastet die Rohstoffversorgungskette enorm. Betroffen ist dabei auch das Trägermetall Kupfer. So begegnet uns Kupfer in vielen Bereichen des Lebens – in der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Elektrotechnik oder bei Erneuerbaren Energien. Durch die Einführung von elektrischen Transaktionsmotoren in Fahrzeugen wird es laut Untersuchungen von IDTechEx zu einem deutlichen Anstieg der Kupfernachfrage kommen. Bis 2030 werden mehr als 250.000 Tonnen Kupfer pro Jahr als Teil der Wicklungen in elektrischen Motoren verwendet werden.
Volle Fahrt voraus
Nicht umsonst steht der Kupferpreis aktuell auf einem Mehrjahreshoch. Glaubt man professionellen Marktbeobachtern, dürfte sich das Metall in den nächsten Jahren noch verdoppeln. Am steigenden Kupferpreis profitieren kann man durch die Investition in aussichtsreiche Minenprojekte. Der kanadische Kupferproduzent Nevada Copper konnte in letzter Zeit mit guten Neuigkeiten aufhorchen lassen.
Dass bereits seit 2007 tätige Unternehmen sucht unweit der Firmensitze von Tesla und Google im US- Bundesstaat Nevada im eigenen Kupferprojekt Pumpkin Hollow nach Metallen. Pumpkin Hollow verfügt über beträchtliche Reserven und Ressourcen, einschließlich Kupfer, Gold und Silber. Zu den zwei vollständig genehmigten Projekten des Unternehmens gehören die hochgradige Tiefbaumine und Verarbeitungsanlage, die sich nun in Produktion befinden, sowie ein großes Tagebauprojekt, bei dem Fortschritte in Richtung Machbarkeit erreicht wurden.
Der Deckel ist weg
In der Vergangenheit war der hohe Verschuldungsgrad von Nevada Copper der Hemmschuh. Nun vermeldete das Unternehmen den erfolgreichen Abschluss einer Kapitalerhöhung. Durch die enorme Nachfrage der Anleger musste die Platzierung von ursprünglich 21,5 Mio. CAD auf 33,0 Mio. CAD aufgestockt werden. Das eingenommene Kapital soll für die Rückzahlung von ausstehenden Verbindlichkeiten und für die Errichtung beziehungsweise den Ausbau des unternehmenseigenen Untertagebauprojekts Pumpkin Hollow genutzt werden. Aktuell liegt die Marktkapitalisierung von Nevada Copper, die auch in Deutschland gehandelt werden, bei knapp 185,0 Mio. EUR. Eine Wette auf den steigenden Kupferpreis.
Geely - Starke Kooperation
WKN: A0CACX ISIN: KYG3777B1032 Symbol: GRU
Der Elektroautomarkt ist in voller Bewegung. Nachdem Apple und Baidu Ihre Hüte in den Ring geworfen hatten, kommt es zur nächsten Trauung. So gehen der langjährige Apple-Zulieferer Foxconn und der chinesische Autobauer Geely eine Partnerschaft ein. Das Joint Venture soll je zur Hälfte geteilt werden. Foxconn besetzt drei Posten in dem fünfköpfigen Gremium, darunter auch den CEO-Posten, Geely stellt zwei Vorstandsmitglieder. Die Ziele sind durchaus ambitioniert. Laut der von beiden Unternehmen veröffentlichten Mitteilung soll das Joint Venture „das Modell der Automobilindustrie revolutionieren“. Mit der Informations- und Kommunikationstechnologie sollen Autobauer dabei unterstützt werden, den „Übergang zu neuen innovativen und effizienten Herstellungsprozessen und Geschäftsmodellen auf der Grundlage von CASE (Connected, Autonomous, Shared und Elektrifizierung) zu beschleunigen.
Xpeng - Geld von oben
WKN: A2QBX7 ISIN: US98422D1054
China erklärt den Ausbau von Elektroautomobilität im Reich der Mitte zur Chefsache. Dazu wurden in den vergangenen Monaten klare Infrastrukturvorgaben erarbeitet. Dafür erhält der Elektrobauer Xpeng nun working capital. Die drei Großbanken China Development Bank, Bank of China und die Agricultural Development Bank geben dem jungen Unternehmen eine neue Kreditlinie in Höhe von umgerechnet knapp 1,62 Mrd. EUR. Die neue Kreditlinie wird Xpeng helfen, die hohe Nachfrage nach Elektroautomobilien zu decken. Die Aktien von Xpeng kletterten aufgrund der Meldung zeitweise zweistellig. In der gestrigen Sitzung gaben Sie jedoch die Hälfte der Gewinne wieder ab. Aktuell notiert der Kurs bei 52,00 USD.
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.