Menü schließen




07.12.2020 | 05:50

EXMceuticals, Aurora, Xphyto Therapeutics – Cannabis 2.0 und Psilocybin!

  • Cannabis
Bildquelle: pixabay.com

Der nordamerikanische Cannabis-Index hat sich im Oktober wieder selbst zum Leben erweckt! Ganze 80% hatte der Index seit Anfang 2019 verloren, jetzt geht es wieder steil aufwärts mit den Überlebenden der Branche. Insgesamt hat sich die Kapitalisierung des Sektors um 85% reduziert, mit der Wahl Joe Bidens läuft jetzt die zweite Kaufwelle. Hatte man anfangs auf Hanfproduktion gesetzt, so sind es jetzt die Anwendungen, der erreichte Marktzugang und neue Wirkstoffkombinationen. Im Windschatten der therapeutischen Pflanzen-Kunde kam ein weiteres Thema auf den Schirm, das in den letzten Wochen die Anlegerherzen ins Stottern brachte: die Psychodelic Drugs in Form von Psilocybin, die seit prähistorischen Zeiten als Entheogen und halluzinogene Droge verwendet werden. Nun werden die medizinischen Anwendungen untersucht. Der Trend läuft schon auf vollen Touren, das kanadische Brokerhaus Canaccord schätzt das Marktvolumen aller Indikationen, die für eine Behandlung mit psychedelischen Wirkstoffen in Frage kommen, aufsage und schreibe 100 Mrd. USD.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA30207T1049 , CA05156X8843 , CA98421R1055

Inhaltsverzeichnis:


    EXMceuticals – Cannabis aus Portugal

    WKN: A2PAW2 ISIN: CA30207T1049 Symbol: 9OM1
    EXMceuticals spürt aktuell Verzögerungen durch COVID-19, die sich allerdings bald bessern dürften. Die europäischen Genehmigungsverfahren lassen auf sich warten, auch die Finanzierungsbereitschaft der Investoren ist seit März deutlich gedrückt. Dennoch möchte man in 2021 am Standort Portugal richtig durchstarten. EXM ist ein pharmazeutisches, biowissenschaftliches Unternehmen, das einzigartig auf dem europäischen Markt positioniert ist, mit einem klaren Entwicklungspfad zu einer GMP-lizenzierten Anlage in der EU als dedizierter Schwerpunkt für die Raffination in großem Maßstab und der Verteilung an medizinische Cannabis-Anbieter. Man leistet hierbei Pionierarbeit auf dem europäischen Kontinent durch die zertifizierte Extraktion und weiterer Entwicklungsarbeiten für einzigartige Cannabinoid-Formulierungen.

    Nach Abschluss der aktuellen Finanzierungsanfrage bei Banken und Investoren wird man bis zu 50.000 Kilogramm an Blüten zu Öl pro Jahr verarbeiten. Dieses Öl wird anschließend in CPC-Maschinen raffiniert und zu 99% in API-Qualität verarbeitet. Die vorliegende Produktionsplanung bietet Zugang zu dem weitgehend unerschlossenen Europäischen Cannabismarkt, der laut Research-Prognosen bis 2024 auf 2,47 Mrd. USD anwachsen wird. Das aktuelle Management- und Betriebsteam verfügt über nachgewiesene Erfahrungen in den Bereichen Lizenzierung, Import, F&E, Extraktion, Reinigung und Formulierung. Das Unternehmen ist Mitglied von APIPHARMA - dem portugiesischen Arzneimittelverband. Durch vielfache Lieferabkommen und Abnahmevereinbarungen mit führenden europäischen Medizin- und Wellness-Unternehmen ist der Absatz über Jahre gesichert.

    EXM hat insgesamt 75,2 Mio. Aktien emittiert und handelt auf einem Niveau von etwa 0,15 CAD. Das ergibt eine Marktkapitalisierung von 11,2 Mio. CAD. Für die bereits in hohem Entwicklungsstatus befindlichen Planungen im Medical Cannabis-Markt ist das eine sehr geringe Kapitalisierung. Wenn die Finanzierung abgeschlossen wird, sollte es zu einer Neubewertung kommen.

    Aurora – Cannabis 2.0, die Welle rollt los

    WKN: A2P4EC ISIN: CA05156X8843 Symbol: 21P1
    Jetzt ist es raus: Nordmazedonien - seit 2005 Beitrittskandidat der Europäischen Union - will als erster Balkanstaat den Konsum von Marihuana legalisieren. Mit Amsterdam als Vorbild fühlen wir uns wohl, lässt Premier Zoran Zaev die Welt wissen. Mazedonien hat nicht nur die private Nutzung in kleinem Kreise im Auge, sondern man wittert auch große Einnahmen im Tourismus und in der Gastronomie mit den zu erwartenden Hanftouristen. Man möchte sich natürlich vor allem einen Anteil am Kuchen des expandierenden Weltmarkts für Medikamente auf Cannabisbasis sichern. Dafür hat die Regierung in Skopje 2016 den Anbau von Hanf für medizinische Zwecke zugelassen. Und so pflanzen bisher nahezu alle offiziellen nordmazedonischen Unternehmen in diesem Sektor ihr Marihuana für den Export an. Auch Albanien und Kroatien sehen darin Chancen.

    Gut möglich, dass Firmen wie die kanadische Aurora Cannabis Inc. es auf einmal mit einer starken südeuropäischen Konkurrenz zu tun haben wird. Am 19. November gab es durch den Europäischen Gerichtshof noch einmal eine Grundsatzentscheidung zur Herstellung und Vertrieb von Cannabidiolen (CBD). In seinem Urteil stellt der EuGH fest, dass CBD im Gegensatz zu THC „offenbar keine psychotropen Wirkungen oder schädlichen Auswirkungen“ auf den menschlichen Körper hat. Anders gesagt: CBD ist weder eine Droge noch ein Betäubungsmittel. Diesem Urteil hatte sich auch die deutsche Bundesregierung angeschlossen. Die Branche dürfte also in den nächsten Monaten verstärkten regulatorischen Rückenwind bekommen. Seit dem Wahlsieg von Joe Biden gibt es bei den großen Cannabis Werten kein Halten mehr. Die Wähler in New Jersey, Arizona, Montana und South Dakota stimmten der Legalisierung des Verkaufs von Marihuana für Erwachsene zu. South Dakota genehmigte auch den Verkauf für medizinische Zwecke, ebenso wie Mississippi. Allein die Ausweitung der Verkäufe an Erwachsene stellt eine fast 20-prozentige Zunahme des potentiellen US-Marktes für legalen Cannabis dar.

    Aurora hat nun zum ersten Mal seit bestehen ein positives EBITDA für das zweite Quartal 2021 angekündigt. Im ersten Quartal hat es noch nicht geklappt. Mit Cannabis-Nettoeinnahmen von 67,8 Mio. USD und einer bereinigten Bruttomarge von 52% (ohne NORDIC), betrugen die Vertriebs- und Verwaltungskosten immer noch 43 Mio. USD, das EBITDA lag damit noch stark im Minus bei 57,9 Mio. USD. Bei Bekanntgabe dieser Zahlen schoss die Aktie trotzdem um 30% nach oben, in nur 4 Wochen gewann der Wert sogar über 100% - die Erwartungen liegen somit hoch, dass der Markt sich nun sprunghaft weiterentwickeln wird. Nach einem Reverse-Split von 12:1 liegt die Aktie immer noch 95% unter ihren Hochs aus 2018. Es ist sehr spannend wie es hier weitergehen wird.

    Xphyto Therapeutics – Eroberung des Psilocybin-Marktes

    WKN: A2PPTN ISIN: CA98421R1055 Symbol: 4XT
    Tolle Neuigkeiten kann Xphyto Therapeutics vermelden. Bislang als Cannabis Wert bekannt, machte sich Xphyto mit dem Wirkstoff Rotigutin auch in Sachen Parkinson und Epilepsie bekannt. Nun forscht das Unternehmen mit seinem deutschen Kooperationspartner 3a-Diagnostics an einem neuartigen PCR-Test. Ende Oktober gab das Unternehmen bekannt, dass ein Testkit zur COVID-19-Diagnose mittels Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (“RT-PCR”) entwickelt wurde, dessen komplette Auswertung bereits nach 25 Minuten vorliegen wird. Bei einem weiteren entwickelten Schnelltestsystem handelt es sich um einen kostengünstigen, selbst durchführbaren Test, dessen Ergebnis in weniger als 15 Minuten nach der Probenentnahme abgelesen werden kann. Beide Systeme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2021 in Europa auf den Markt kommen.

    Richtig interessant ist es allerdings in den letzten Wochen geworden. Xphyto berichtete von einer Kooperation mit der Universität von Alberta in einer Forschungsreihe zu Psilocybin oder Magic Mushrooms, welche in der Behandlung von Depressionen Anwendung finden. Dafür hat die Gesellschaft die bisherige Entwicklungsvereinbarung mit Prof. Dr. Löbenberg nochmals erweitert, um eine Reihe von psychedelischen Verbindungen, Vorläufermolekülen und Metaboliten einzubeziehen. Prof. Dr. Löbenberg ist Inhaber von diversen Health Canada-Lizenzen für Forschung und analytische Tests einer breiten Palette von psychedelischen Verbindungen sowie Cannabiswirkstoffen. Die ersten Entwicklungsschritte waren erfolgreich, weitere Informationen zum Psilocybin-Produktionsprogramm mit Meilensteinen und Zeitplänen hat Xphyto für die kommenden Wochen in Aussicht gestellt.

    Die Xphyto-Aktie korrigierte bis Ende Oktober auf 1,80 CAD und erholte sich aufgrund der jüngsten Bekanntmachungen zu Psilocybin mit hohen Umsätzen auf über 2,50 CAD. Nun hat man eine größere Refinanzierung zu 3 Mio. CAD bekannt gegeben. Der Investor ist im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von medizinischen Produkten in Europa und im Nahen Osten tätig. Xphyto beabsichtigt, den Nettoerlös der Emission zur Entwicklung und Kommerzialisierung seiner ODF- und TDS-Medikamentenformulierungen, diagnostischen Produkten und psychedelischen API- und Dosierungsformen zu verwenden. Die Marktkapitalisierung beträgt nun 134 Mio. CAD und der Kursverlauf zeigt wieder nach oben. Psilocybin wird nachgesagt, die Lösungsformel für die Volkskrankheit Depression zu sein, die jetzt unter COVID-19 eine dramatische Zunahme erlebt. Das könnte für Xphyto den Durchbruch in der Wirkstoffforschung bedeuten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.11.2022 | 05:10

    SynBiotic SE, Cardiol Therapeutics, Canopy Growth – Wie ein Sechser im Lotto

    • Cannabis
    • CBD
    • Biotech

    Der finale Entwurf zum Eckpunktepapier der Bundesregierung in Bezug auf die Legalisierung von Cannabis in Deutschland steht, eine endgültige Absegnung dürfte nur noch eine reine Formalie darstellen. Für die betroffenen Unternehmen ist dies der Jackpot. Überhaupt soll der globale Cannabismarkt zwischen 2022 und 2027 um jährlich 13,9% auf 64,91 Mrd. USD wachsen. Entsprechende Gewinnsteigerungen sind jedoch am Aktienmarkt noch nicht im Geringsten angekommen. So notieren Unternehmen teilweise unter Cash, andere verloren in der seit 2019 laufenden Korrektur mehr als 90% ihres Wertes.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 04.02.2022 | 05:08

    Novavax, Cardiol, MorphoSys – Hier ist die zweite Welle der Corona-Impfstoff-Plays!

    • Corona
    • Vakzin
    • Impfstoff
    • Cannabis
    • Cannbidiol
    • Innovationen

    Die Zahl der binnen eines Tages ans Robert Koch-Institut (RKI) übermittelten Corona-Neuinfektionen hat einen Höchststand erreicht. 236.120 weitere Fälle wurden erfasst, damit steigt die Zahl der Personen, die in Deutschland nachgewiesen mit Sars-CoV-2 infiziert waren auf 10,4 Mio. an. Die Dunkelziffer liegt jedoch deutlich darüber. Vakzin-Hersteller der ersten Stunde konnten in den vergangenen Monaten abräumen, nun treten neue Gesellschaften wie Novavax und Valneva auf den Plan. Aber nicht alle innovativen Ansätze zur Bekämpfung von Corona haben in Investoren auf dem Schirm. Das sind perfekte Rahmenbedingungen für eine zweite Kurswelle.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.01.2022 | 05:08

    Ayurcann, Novavax, Covestro – Die Nachzügler kommen!

    • Cannabis
    • Covid-19
    • Vakzin
    • Wasserstoff
    • Investments

    Die Menschheit befindet sich weiter in den Fängen der Corona-Pandemie, die Infektionszahlen steigen und die Forderung der Politik nach einer Impfpflicht wird immer lauter. Während bisher die Impfstoffe von BioNTech und Pfizer sowie Moderna dominierten, kommen in der nächsten Welle neue Vakzin-Hersteller an den Markt. Ähnlich gestaltet sich die Situation in der Cannabis-Industrie. Nach einem Boom vor rund drei Jahren verloren die Marktführer seitdem bis zu 80% an Wert. Durch die Legalisierung und dem Aufstieg von Cannabis 3.0. wird der Weg für neue Unternehmen geebnet.

    Zum Kommentar