29.12.2020 | 04:50
BYD, Royal Helium, Xpeng – Nutzen Sie diese Chance!
Seien Sie ehrlich. Hätten Sie vor fünf Jahren an einen derartigen Aufstieg der Elektroautos geglaubt? Die Ära der Verbrennungsmotoren scheint vorüber, die mit Lithium-Batterien angetriebenen Fahrzeuge wie Tesla, BYD, Nio und in naher Zukunft auch Apple, kommen mit dem Abarbeiten der Bestellungen nur schwer hinterher. Dabei wird nicht bemerkt, dass das wichtige Leichtmetall Lithium immer knapper wird. Ähnlich sieht der drastische Nachfrageüberhang beim neben Wasserstoff am zweithäufigsten auftretenden Element im Universum aus. Der Vorteil, dieser Trend wurde am Kapitalmarkt noch nicht wahrgenommen. Nutzen Sie diese Chance!
Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Feulner
Royal Helium - Geringe Auswahl an Playern
WKN: A2PQ6N ISIN: CA78029U2056 Symbol: RD31
Während Wasserstoffunternehmen im Augenblick wie Pilze aus dem Boden sprießen, ist die Auswahl an reinen Helium-Unternehmen an der Börse rar gesät. Dies ist verwunderlich, da der Bedarf an Helium sowohl im Gesundheitssektor als auch in der Fertigung deutlich steigt. Zudem wird das Thema Raumfahrt immer bedeutender. So ist die NASA bereits heute der größte Einzelkunde für den Heliumhandel. Beim Start von Raketen wird Helium für die Druckregulierung der Treibstofftanks benötigt.
Ein Unternehmen, dass sich im Moment zu einem Top-Pick entwickeln kann, ist das kanadische Unternehmen Royal Helium. Royal Helium verfügt im Süden von Saskatchewan in Kanada Zugang zu rund 400.000 Hektar aussichtsreicher Helium- Landflächen und ist dadurch einer der größten Helium-Pachtbetriebe Nordamerikas.
Studien zeigt Riesenpotenzial
Bereits im November wurde bekannt, dass eine ingenieurtechnische Studie für eine groß angelegte industrielle Gaserzeugungsanlage mit Sitz in Saskatchewan von Royal Helium initiiert und vom Saskatchewan Research Council durchgeführt wird. Die Studie soll das wirtschaftliche Potenzial einer Großanlage für die Trennung und Monetarisierung der Gasströme, die mit Heliumproduktionsbohrungen in Saskatchewan verbunden sind, aufzeigen. Dort wird Helium zusammen mit großen Mengen anderer Inertgase produziert, für die es einen großen globalen Markt gibt. Laut dem CEO von Royal Helium Andrew Davidson ist die Wirtschaftlichkeit der Heliumproduktion für sich schon beträchtlich. Die Kommerzialisierung anderer Gase könnten den Netto-Cashflow jedoch noch beträchtlich steigern.
Deutlich überzeichnete Platzierung
Ursprünglich wollte Royal Helium im Zuge einer Privatplatzierung 4,0 Mio. CAD an Bruttoerlösen einnehmen. Dadurch, dass die Nachfrage nach Papieren des Explorers derartig hoch war, wurde zuerst auf 5,0 Mio. CAD aufgestockt. Ende vergangener Woche wurde die deutlich überzeichnete Platzierung mit einem Bruttoerlös von 6,15 Mio. CAD geschlossen. Der Nettoerlös aus dem Angebot soll hauptsächlich zur Finanzierung der ersten auf Helium ausgerichteten Explorationsbohrungen von Royal in seinem zu 100% unternehmenseigenen Heliumprojekt Climax im Südwesten von Saskatchewan verwendet werden.
Aktuell notiert Royal Helium in Frankfurt bei 0,26 EUR. Durch den guten News Flow der vergangenen Wochen konnte sich das Papier von seinen Tiefstständen bei 0,16 EUR deutlich entfernen. Zudem ist ein deutlich anziehendes Volumen auch in Deutschland erkennbar. Die Analysten von Cormark Securities vergaben ein Kursziel von 0,80 CAD, umgerechnet 0,51 EUR, dies allerdings schon vor der Kapitalspritze.
BYD - Neues Werk und Kooperation
WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Symbol: BY6
Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet, plant BYD eine neue Fabrik für Elektrofahrzeug-Batterien mit einer jährlichen Produktionskapazität von 20 GWh in der Stadt Bengbu in der ostchinesischen Provinz Anhui. Die Gesamtinvestition sollen dabei rund 750 Mio. EUR betragen. Bisher besitzt der von Warren Buffet unterstützte Konzern bereits drei Batteriewerke an seinem Hauptsitz in Shenzhen, in Qinhai und Guangdong.
Um seine Markenbekanntheit in Japan zu steigern, vermeldete das „build your dreams“ - Unternehmen außerdem eine außergewöhnliche Kooperation. So wurde kurz vor Weihnachten eine Partnerschaft mit dem japanischen Baseball-Team Hokkaido Nippon-Ham Fighters. Die Baseball-Mannschaft will 2023 den Freizeitparkt Hokkaido Ballpark F Village eröffnen. Hierfür wird BYD emissionsfreie Produkte wie Elektrobusse, Gabelstapler usw. anbieten. Der Park soll eine Fläche von mehr als 32 Hektar umfassen.
Xpeng - Start in Europa
WKN: A2QBX7 ISIN: US98422D1054
Ehrgeizige Expansionspläne hat ebenfalls der Konkurrent Xpeng. So starteten die Chinesen Ihre Europa-Strategie mit dem wichtigsten Elektro-Autoland Norwegen. 100 Einheiten des SUV G3 wurden nach Skandinavien übergeben. Die Expansion soll sich nach und nach auf ganz Europa erstrecken. Xpeng erkundet aktuell aktiv Gelegenheiten auf anderen reifen Elektroauto-Märkten mit staatlicher Unterstützung, moderner Infrastruktur und viel Interesse an Elektrofahrzeugen.
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.