Menü schließen




15.03.2022 | 05:45

BASF, Almonty Industries, Bayer - diese Aktien sorgen für Antrieb

  • BASF
  • Almonty Industries
  • Bayer
  • Wolfram
  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Schnellere Ladezeiten verspricht die neue Batterietechnologie aus dem Hause BASF. Von 15 Minuten für das Laden eines E-Autos mit 600km-Strecke spricht der Ludwigshafener Mischkonzern. Für neue Batterien benötigt es die entsprechenden Materialien, wie etwa das Element Wolfram. Hier sorgt Almonty Industries für Nachschub dank seiner ressourcenstarken Mine in Südkorea. Derweil ist die Bayer AG in Leverkusen damit beschäftigt, sich weiter gesund zu schrumpfen. Die Bayer-Aktie steigt leicht an seit bekannt ist, dass sich Bayer von seiner Schädlingsbekämpfungs-Sparte trennt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    BASF Aktie - mit neuer Batterietechnologie schnellere Ladezeiten

    Die Europäische Union verschärft immer weiter ihre Sanktionen gegen Putins kriegerische Machtspiele. Um die drohende Rohstoff-Krise abzuwenden, arbeitet BASF mit Hochdruck an Erneuerbaren Energien. Denn mit rund 10.000 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung sowie Aufwendungen in diesem Bereich von rund 2,1 Mil. EUR ist BASF Innovationsführer in der chemischen Industrie.

    Wie würden Sie die fünfzehn Minuten nutzen, in denen Ihr Elektroauto geladen wird für die nächsten fahrbereiten 600km? Diese Viertelstunde klingt utopisch angesichts der mancherorts üblichen 14 Stunden, in denen das Elektromobil an der hauseigenen Stromversorgung nuckelt. Um diesen Traum des rasant elektrischen Auftankens umzusetzen, bedarf es neben Schnellladesäulen auch die passende Batterie.

    Mit ihren Innovationen bei den Batteriematerialien will BASF bis 2025 die Reichweite von Mittelklassewagen von 300 auf 600 km mit einer einzigen Ladung verdoppeln. BASF arbeitet an sogenannten air-solid Batterien. Bei dieser werden feste Elektroden und ein fester Elektrolyt verwendet werden, anstatt der flüssigen oder Polymer-Gel-Elektrolyte, die in Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Batterien zu finden sind. Air-solid Batterien versprechen eine längere Lebensdauer, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit in der Anwendung. Damit wird der 15 Minuten Ladetraum des neuen Tesla auch bald zur Gewohnheit.

    Bei der BASF-Aktie kam es in den letzten Tagen erneut zu einem Aktienrückkauf. Im Zeitraum vom 7. März 2022 bis einschließlich 11. März 2022 wurde eine Anzahl von 1.033.997 Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms der BASF SE erworben. Der Vorstand hatte das Programm im Januar 2022 beschlossen. Dementsprechend wird die BASF SE eigene Aktien im Zeitraum vom 11. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023 zurückkaufen.

    Almonty Aktie - Lieferant für innovative Batterietechnologien

    Aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften werden Wolfram-Nanopartikel häufig als Ersatz für Kobalt in Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Wolfram hat das Potenzial, zum wertvollen Material-Lieferanten für die Welt der Erneuerbaren Energien zu werden. Im Englischen "Tungsten" genannt, leitet sich der Begriff vom schwedischen Begriff für "schwerer Stein" ab. In unserem Sprachgebrauch heißt das Element “Wolfram”, was wiederum das chemische Symbol W erklärt, mit dem es in der Periodentabelle geführt wird.

    Das Kerngeschäft von Almonty Industries Inc. ist der Abbau, die Verarbeitung und der Versand von Wolfram Konzentrat aus den eigenen Minen in Spanien, Portugal und Südkorea. Insbesondere die Mine in Südkorea ist ein strategisch cleverer Schachzug, um Vorräte außerhalb Chinas nutzen zu können für den Weltmarkt. Es bedurfte neun Monate zäher und kreativer Verhandlungen, bis Almonty letztendlich den Zuschlag erhielt. Sowohl die Corona Pandemie als auch der kriegerische Konflikt mit Russland bringt die Weltwirtschaft in eine fragile Lage. Lieferketten sind bereits unterbrochen. Gerade in der Halbleiterindustrie, wo Wolfram ebenfalls eingesetzt wird, kommt es zu Verzögerungen, so dass z.B. die Elektromobilindustrie starke Einbußen in ihrer Produktion hinnehmen muss.

    Almonty CEO Lewis Black sieht auf kurze Sicht nur sehr begrenzte Möglichkeiten, hier Abhilfe zu schaffen. "Dies ist ein globales Problem und erfordert daher eine globale Koordinierung, die unter Berücksichtigung der nationalen Interessen kaum zu erreichen ist", sagt er dem Fachmagazin IPP&T.

    Auf dem zweiten International Investment Forum im Februar bekräftigt Lewis, “Ich glaube, unsere deutschen Investoren haben wirklich verstanden, wie wichtig Wolfram für die Weltwirtschaft ist, vor allem in diesen neuen Technologie-, Metall- und Technologiesektoren, wie Batterien für Elektrofahrzeuge und Halbleiter. Das bedeutet, dass sie kein Projekt haben wollen, das ihnen um die Ohren fliegt. Sie haben uns also sehr, sehr streng geprüft vor unserem Deutschen IPO. Und ich denke, die deutschen Investoren wissen, wie streng die Zulassungsbehörde für den deutschen Markt ist.”

    Mit einer der größten Ressourcen an Wolfram in Südkorea ist Almonty daher exzellent aufgestellt, den derzeitigen Konfliktverursachern die Stirn zu bieten und Handelspartnerschaften zu vertiefen für die Industrien weltweit, die in innovatve Technologien investieren und so die Energiewende forcieren. Eine umfangreiche Recherche zu Almonty findet sich hier.

    Bayer Aktie - Verkauf von Schädlingsbekämpfungs-Sparte

    Die Bayer AG hat den Verkauf der Schädlingsbekämpfungs-Sparte “Environmental Science Professional” abgeschlossen. Für rund 2,4 Mrd. EUR geht das Business an die Private Equity Firma Cinven. Cinven verwaltet Kapital im Auftrag von mehr als 200 Investoren weltweit. Cinven investiert in der Regel vier bis fünf Jahre in seine Portfoliounternehmen.

    Environmental Science Professional ist ein weltweiter Anbieter von Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern in nicht-landwirtschaftlichen Bereichen. Die Business-Unit beschäftigte im Jahr 2021 rund 800 Mitarbeiter, die in mehr als 100 Ländern das Geschäft und den Vertrieb unterstützen. Der Hauptsitz befindet sich in Cary, North Carolina, USA. Bayer hatte seine Entscheidung, das Geschäft zu veräußern, im Februar 2021 bekannt gegeben.

    Rodrigo Santos, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Crop Science, betont, dass Bayer sich durch den Verkauf von nun an verstärkt auf den Geschäftsbereich Crop Science konzentrieren wird. Schon 2019 fing das Leverkusener Unternehmen mit der Umstrukturierung seines Portfolios an. Für 6,85 Mio. EUR trennte es sich von seiner Tiergesundheitssparte.

    Die jetzige Transaktion soll in der zweiten Hälfte dieses Jahres abgeschlossen werden. Mit den Nettoeinnahmen soll die Nettofinanzverschuldung von Bayer reduziert werden. Dies war auch 2019 der Grund, da die Schulden durch die Monsanto Übernahme gestiegen waren. Die Bayer Aktie verbuchte einen leichten Kursanstieg. Noch ist der Glyphosat-Skandal nicht ausgestanden.


    Ein Mischkonzern wie BASF mit 11 Geschäftseinheiten in 6 Segmenten investiert stark in Forschung und Entwicklung, inbesondere bei Batterietechnologien. Jedoch steht der Konzern vor den Herausforderungen der Digitalisierung und befindet sich mitten im Turnaround. Die Aktie sollte beobachtet werden. Materialien zur Produktion von Halbleitern, Batterien und Elektrofahrzeugen hingegen sind heiß begehrt und die Aktie der am Deutschen Markt notierten Almonty Industries daher einen tieferen Blick wert. Wer den Leverkusenern den Rücken stärken möchte angesichts ihrer Monsanto-Mammutaufgabe, der packt sich auch diese Firma auf die Watchlist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.05.2023 | 06:20

    Almonty Industries, Palantir, Rheinmetall - Aktien-Höhenflüge durch innovative Technologien

    • Elektromobilität
    • KI
    • Wolfram
    • Rüstungsindustrie
    • Verkehr

    Die Nachfrage nach KI ist in der Wirtschaft ungebrochen. So hat nun der Bekleidungsgigant C&A keinen geringeren als Palantir ausgewählt, um seine digitalen Verkaufsprozesse zu optimieren. Auch Rheinmetall scheint ungewohnte Pfade einzuschlagen. Der Rüstungskonzern setzt verstärkt auf Elektromobilität und verhilft der deutschen Stadt Köln zu intelligenten E-Lade-Bordsteinen. Die zunehmende Technologisierung unterschiedlichster Branchen erhöht den Bedarf an einem wertvollen Metall: Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries hat sich auf den kostbaren Rohstoff spezialisiert und nutzt seine erfolgreich pilotierte Bergbautechnologie inzwischen auch im europäischen Raum, um noch schneller zur Wolfram-Förderung zu gelangen.

    Zum Kommentar