Menü schließen




19.05.2022 | 05:10

Barrick Gold, MAS Gold, Deutsche Bank – Mit Geduld zum Reichtum

  • Märkte
  • Edelmetalle
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Während der Deutsche Leitindex DAX weiterhin mit der psychologisch wichtigen Marke bei 14.000 Punkten kämpft, konnte Gold die 1,800 USD-Marke zurückerobern. Die Rahmenbedingungen für ein Investment sind goldig, auf kurze Sicht könnte der Preis jedoch noch einmal Federn lassen. Antizyklisch ergeben sich dadurch schon fast historische Kaufchancen. Legen Sie sich auf die Lauer.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , MAS Gold Corp. | CA57457A1057

Inhaltsverzeichnis:


    Historische Einstiegschance bei Goldminenaktien?

    Die Anhänger des Edelmetalls Gold sind im Moment wahrlich nicht zu beneiden. Während die Voraussetzungen für stark steigende Notierungen besser denn je sind, dümpelt der Goldpreis erneut um den Bereich von 1.800 USD je Unze herum. Dabei könnte aus charttechnischer Sicht sogar noch weiteres kurzfristiges Unheil drohen, sofern der Basispreis das Niveau von 1.760 USD je Unze nach unten durchbricht. Sollte ein derartiges Szenario erfolgen und ein Gang in Richtung 1.600 USD je Unze erfolgen, dürfte dies langfristig eine hervorragende antizyklische Einstiegschance bedeuten. Gerade Aktien von Produzenten wie Barrick Gold oder Explorationsunternehmen wie MAS Gold korrigierten in den vergangenen Wochen stärker als der breite Markt. Dagegen konnten die Kanadier mit hervorragenden Bohrergebnissen aus dem Winterbohrprogramm glänzen.

    Bei Barrick Gold, einem der größten Produzenten der Welt, stehen die Ampeln für einen Einstieg derzeit auf Rot. Durch die Aufgabe der 200-Tagelinie und den Bruch des seit Dezember existierenden Aufwärtstrends bei 21,23 USD wurde ein Verkaufssignal ausgelöst. Wichtig ist nun die psychologische Marke bei 20 USD, sollte diese gebrochen werden, droht ein Rückfall auf die horizontale Unterstützungslinie bei 18 USD. Dass dieses Szenario nicht unwahrscheinlich erscheint, zeigen die negativ divergierenden Trendindikatoren, die einen Rückfall mindestens in diese Regionen bestätigen würden.

    MAS Gold mit weiteren Schritten

    MAS Gold besitzt aktuell einen Börsenwert in Höhe von 10,39 Mio. EUR. Der Hauptfokus des erfahrenen Teams um den Bergbau-Veteranen Jim Engdahl liegt auf dem La Ronge-Goldgürtel in der kanadischen Provinz Saskatschewan. Die aktuellen Projekte von MAS Gold umfassen die Goldlagerstätten North Lake, Greywacke North, Bakos (Contact Lake) und Point sowie die historisch definierte Kupfer-Gold-Lagerstätte Elizabeth Lake mit vulkanischem Massivsulfid auf vier Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 34.703,4 Hektar. Insgesamt werden auf der erstklassigen Lagerstätte über 1 Mio. Unzen Gold vermutet.

    Überdies konnte MAS Gold kürzlich den Kauf des 843 Hektar großen Grundstücks Preview SW von Comstock Metals, das an Preview North grenzt, finalisieren. Das Grundstück Preview SW ergänzt das aktuelle Portfolio von Hub- und Spoke-Grundstücken, bei denen das Konzept vorsieht, dass das mineralisierte Material aus verschiedenen Satellitenlagerstätten in einer zentral gelegenen Verarbeitungsanlage bei Preview North zusammengeführt werden sollen, perfekt. Der Zukauf wurde mit eigenen Aktien bezahlt, so dass Comstock Metals nun stolzer Großaktionär mit einer Aktienquote von 16,2% geworden ist.

    Zudem konnten kürzlich positive Bohrergebnisse aus dem Winterbohrprogramm vermeldet werden. MAS veröffentlichte die Ergebnisse von SRC Geoanalytical Laboratories für weitere sieben Bohrlöcher, die in North Lake niedergebracht wurden. Die Ergebnisse dieser Löcher zeigen eine Erweiterung der Mineralisierung neigungsabwärts des nördlichsten historischen Bohrlochs und eine Aufwertung der oberflächennahen Ressource in der nördlichen Erweiterung der Lagerstätte. Laut dem Management zeigten die Ergebnisse, dass die Mineralisierung in Oberflächennähe an bisher nicht getesteten Stellen vorkommt und dass sich die Lagerstätte North Lake entlang des Streichens weiter ausdehnt. Zudem tragen diese dazu bei, die Ressourcen weiter erhöhen zu können. Um die Weiterentwicklung des Portfolios an aussichtsreichen Projekten zu unterstützen, sowie zur Deckung des Betriebskapitalbedarfs, kündigten die Kanadier eine Privatplatzierung von bis zu 3 Mio. CAD an.

    Deutsche Bank mit nächstem Lauf nach oben?

    Vom Wechsel der Strategie der US-amerikanischen Notenbank FED und der Aufgabe der ultralockeren Geldpolitik konnten vor allem Banken und Finanzdienstleister profitieren. So ging es für die Deutsche Bank Anfang des Jahres über die magische Marke von 10 EUR bis zu einem neuen Vierjahreshoch bei 14,64 EUR. Danach kam es jedoch nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zu drastischen Gewinnmitnahmen. Die Angst vor hohen Kreditengagements in Russland und der Ukraine ließen den Kurs innerhalb von Tagen auf ein Tief bei 8,16 EUR implodieren.

    Nach einem Rebound auf 12,14 EUR kam es noch einmal zu einem Rutsch in Richtung des Zwischentiefs, was jedoch nicht unterboten wurde. Ein bullishes Zeichen, wobei die Indikatoren ebenfalls ins Positive drehen. Ein Überwinden des seit Juni ausgebildeten Abwärtstrends bei aktuell 9,51 EUR würde ein markantes Kaufsignal generieren.


    Die Rahmenbedingungen für einen steigenden Goldpreis sind weiterhin günstig, jedoch befindet sich das Edelmetall im Korrekturmodus. Auf lange Sicht bieten sich hier gute antizyklische Einstiegschancen bei Aktien wie Barrick oder MAS Gold. Deutsche Bank könnte kurzfristig seinen Abwärtstrend verlassen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.03.2023 | 05:10

    Barrick Gold, Globex Mining, First Majestic Silver – Die Wiederauferstehung der Edelmetalle

    • Edelmetalle

    In unsicheren Zeiten gilt Gold als ein sicherer Hafen und erfreut sich daher unter Anlegern großer Beliebtheit. Durch die Unregelmäßigkeiten in der Bankenbranche und der Pleite der Silicon Valley Bank war ein Umschichten vom risikobehafteten Aktienmarkt in den Edelmetallsektor bereits ersichtlich. Dies wurde durch das Wanken der Credit Suisse noch einmal deutlich verstärkt. Mit dem Überschreiten eines markanten Widerstandes strebt das gelbe Metall nun zu neuen Höchstkursen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.03.2023 | 04:44

    TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

    • Reisen
    • Edelmetalle
    • Gold

    Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2023 | 06:44

    Steigende Zinsen, steigende Margen: Steinhoff, Desert Gold, Deutsche Bank und Commerzbank – Genau hinschauen!

    • Gold
    • Banken
    • Turnaround

    In den kommenden Wochen schlägt für die nationalen Notenbanken der Eurozone die Stunde der Wahrheit. Denn 20 Jahre des Gelddruckens fordert seinen Tribut in Form von Milliardenverlusten. Den jeweiligen Staatskassen entgehen damit nicht nur Dividendenzahlungen, es könnten sogar Kapitalspritzen nötig werden. Auf diese Entwicklung weist Bloomberg hin. Den Anfang machte bereits im Februar die Schweizer Nationalbank mit einer Rekord-Abschreibung von 132 Mrd. Franken. Mit Spannung blicken die Märkte nun auf die EZB und die US-FED. Für bilanzielle Schieflagen der Notenbank haftet im Übrigen der Steuerzahler. Sollten die Abschreibungen auf die Anleihebestände durch das Quantitative Easing der letzten Jahre das Eigenkapital übersteigen, drohen Einzahlverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. Es wäre ein Wunder, wenn Gold auf solche Nachrichten nicht positiv reagiert.

    Zum Kommentar