Menü schließen




04.01.2022 | 05:08

Barrick Gold, Barsele Minerals, Yamana Gold – Vor dem Rebound!

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Investments
  • Inflation
Bildquelle: pixabay.com

Eigentlich sprachen die Rahmenbedingungen im letzten Jahr für einen steigenden Goldpreis. Eigentlich. Denn zwischen Theorie und Praxis klafft oft eine Lücke, statt höherer Kurse ging der Edelmetallpreis um rund 5% zurück. Die meisten Edelmetallaktien büßten mehr ein. Experten bescheinigen Gold dennoch 2022 Aufwärtspotenzial. Eine stark steigende Inflation und negative reale Renditen könnten mit Störungen der geo-politischen Lage oder einer Konjunkturabschwächung Edelmetalle schnell wieder en vogue werden lassen. Mit welchen Aktien können sich Anleger vor diesem Hintergrund erfolgreich positionieren?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , YAMANA GOLD INC. | CA98462Y1007

Inhaltsverzeichnis:


    Barrick Gold – Operativ top, trotzdem läuft die Aktie nicht

    Im vergangenen Jahr verloren die Anteilsscheine des zweitgrößten Goldproduzenten der Welt rund 20%, währen der Preis des Edelmetalls sich lediglich um 5% ermäßigte. Die Kanadier besitzen Anteile an 14 Goldminen, darunter sechs Tier-One-Goldanlagen, d.h. Minen, die mindestens 500.000 Unzen Gold p.a. über einen Zeitraum von zehn Jahren und mehr produzieren. Geografisch bedeutendster Standort sind die USA. Insgesamt sind die Assets von hoher Qualität und langer Betriebsdauer. Rund 10% erlöst Barrick zudem mit der Produktion des Industriemetalls Kupfer.

    Die Branche ist seit vielen Jahren von mehreren entscheidenden Trends geprägt. Weltweit gehen die Goldgrade der Projekte zurück, es mangelt an hochwertigen Entwicklungsprojekten und generell nehmen die Reserven, d.h. die noch nicht abgebauten Goldvorkommen, ab. Das hat sich auch bei Barrick niedergeschlagen, die Produktion lag vor 5 oder 10 Jahren noch wesentlich höher. Dennoch führten die hohen Gold- und Kupferpreise in den letzten beiden Jahren zu einem deutlichen Gewinnanstieg, hohen Dividendenausschüttungen, einer guten Free-Cash-Flow-Generierung und einer massiven Entschuldung.

    Mit der Weiterentwicklung der eigenen Projekte, Explorationstätigkeiten, Akquisitionen, hohen Rohstoffpreisen und einer Produktion auf hohem Niveau, prognostizieren Analysten der Gesellschaft eine rosige Zukunft. Die Experten bescheinigen der Aktie des mit rund 43 Mrd. CAD bewerteten Rohstoffunternehmens ein Aufwärtspotenzial von durchschnittlich gut 40%.

    Barsele Minerals – Kommt 2022 der Durchbruch?

    Betrachtet man den Aktienkurs der Kanadier von heute und von vor einem Jahr, so hat sich praktisch bei Kursen über knapp 0,50 CAD nichts verändert. Dennoch war die Schwankungsbreite im letzten Jahr von 0,35 CAD bis 0,82 CAD beachtlich. Das Kurstief wurde Ende 2021 markiert, seitdem haben die Anteilsscheine deutlich zugelegt. Der Börsenwert des chancenreichen Goldexplorers liegt aktuell bei 69 Mio. CAD.

    Das Barsele-Goldprojekt befindet sich in Nordschweden und umfasst eine Größe von 34.500 ha. Eine Ressourcenschätzung aus dem Jahr 2019 indizierte ein Vorkommen von 2,41 Mio. Unzen Gold. Kurzfristiges Ziel ist die Ausweitung der Ressource auf 3,5 Mio. Unzen. Mittelfristig hält das erfahrene Management sogar über 5 Mio. Unzen für machbar. Die Meinung, dass es sich um ein werthaltiges Projekt handelt, teilen viele Experten. Bereits 2016 führte die Royal Bank of Canada (RBC) eine Bewertung des Barsele Goldprojekts durch. Bei einem damaligen Goldpreis von unter 1.350 USD berechneten die RBC-Analysten einen Projektwert in Höhe von 375 Mio. USD.

    Diamantbohrungen im Juni und Juli 2021 umfassten eine Länge von knapp 3.100 m sowie 18 abgeschlossene bzw. erweiterte Kernlöcher. Seit Ende 2015 wurden insgesamt 422 Bohrlöcher gefertigt und beachtliche 158.439 m durchteuft. Das Projekt wird vom Joint Venture Agnico Eagle betrieben. Der Major besitzt 55%, Barsele hält 45%. Barsele selbst muss bis zum Abschluss einer Vormachbarkeitsstudie keine Barmittel aufwenden. Mit dem Abschluss der Pre-Feasibility Study kann der Major weitere 15% am Projekt erwerben und somit auf 70% aufstocken.

    In den letzten Monaten hatten die Joint-Venture-Partner jedoch eine exklusive Absichtserklärung getroffen, wonach Barsele Minerals das Projekt auch komplett übernehmen könnte. Diese lief zwar Ende Oktober aus, wir können uns aber nicht vorstellen, dass es das schon war. Sollte der Deal mit einem Transaktionsvolumen von 45 Mio. USD in diesem Jahr zu Stande kommen, sollte die Aktie mit einem Kurssprung reagieren.

    Yamana – Laut Analysten fast 50% Kurspotenzial

    Der kanadische Edelmetallproduzent hat in den letzten Quartalen operativ gute Zahlen vorgelegt. Der Aktienkurs spricht mit einem Rückgang von rund einem Drittel eine andere Sprache. Aktuell ist die Gesellschaft mit 5,1 Mrd. CAD bewertet und weist ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,7 auf, was eine Unterbewertung indiziert.

    Angesichts hoher Edelmetallpreise und einer hohen Produktionsleistung stiegen bei Yamana, wie in der ganzen Branche zu beobachten war, Gewinne und Cash Flows deutlich an, was zu einer deutlichen Entschuldung führte. Aktionäre profitieren zudem in Form von steigenden Dividendenzahlungen und von einer gestärkten Bilanz, was auch zukünftig eine höhere M&A-Aktivität erwarten lässt. Analysten sind in Bezug auf die Yamana-Aktie bullish und billigen dem Titel ein Aufwärtspotenzial von knapp 50% zu.


    Selbst bei einem Goldpreis auf dem aktuellen Niveau können Produzenten hohe Gewinne einfahren, auch wenn in diesem Jahr mit steigenden Kosten zu rechnen ist. Einiges spricht für einen steigenden Goldpreis. Somit sollten Produzenten wie Barrick oder Yamana zu den Gewinnern zählen. Falls der Deal zwischen Barsele Minerals und Agnico in diesem Jahr über die Bühne geht, sollte die Aktie deutlich an Fahrt gewinnen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar