Menü schließen




15.02.2022 | 05:08

Almonty Industries, Mercedes-Benz Group, Varta – Licht und Schatten, was tun?

  • Kritische Rohstoffe
  • Wolfram
  • Investments
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Ohne Rohstoffe steht in vielen Wirtschaftszweigen das Leben still. Die wirtschaftlich wichtigsten Rohstoffe mit hohem Versorgungsrisiko werden als kritische Rohstoffe bezeichnet. Die Europäische Kommission zählt zu dieser Gruppe 30 Elemente, darunter auch Wolfram und Lithium. Eine stark über das Angebot steigende Nachfrage lässt die Preise seit längerer Zeit deutlich anziehen. Rohstoff-Produzenten stehen auf der Gewinnerseite. Nachfrager müssen ihre Hausaufgaben machen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – nur noch wenige Monate…

    Wolfram ist das chemische Element mit dem höchsten Schmelz- und Siedepunkt und findet deshalb in vielen Branchen Anwendung. Generell dominiert China die Angebotssituation bei kritischen Rohstoffen. So auch beim weißglänzenden Übergangsmetall Wolfram. Die kanadische Almonty Industries ist auf gutem Weg schon bald zu einem global bedeutenden Wolfram-Produzenten aufzusteigen und somit die Lieferketten sicherer zu machen.

    Almonty will im vierten Quartal dieses Jahres seine Sangdong-Mine in Südkorea in Betrieb nehmen. Die Mine beherbergt eine der größten Wolframressourcen der Welt und hat das Potenzial, 50% der weltweiten Wolfram-Versorgung außerhalb Chinas zu produzieren. Laut den jüngsten Unternehmensmeldungen sind bereits 15% der Mine errichtet. Die unterirdische Erschließung ist zu über 27% abgeschlossen, damit liege man sechs Monate vor dem Zeitplan, so die Kanadier.

    Jüngst informierte die Gesellschaft außerdem, dass ihr zeitnah ein KfW-Darlehen in Höhe von 75,1 Mio. USD zu günstigen Konditionen zufließen werde, nachdem ein umfangreicher Due Diligence Prozess erfolgreich durchlaufen wurde.

    Mit der österreichischen Plansee-Gruppe, die ebenso Großaktionär der Kanadier ist, konnte schon vor ein paar Monaten ein Abnahmevertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen werden. Almonty erhält einen attraktiven Mindestpreis, was sich in einem Umsatzvolumen von mindestens 750 Mio. CAD niederschlagen wird.

    Der Wolframpreis hat in den letzten 12 Monaten um 45% auf 338 USD pro MTU (metrische Tonne) zugelegt. Ungebrochen hoch bleibt die Nachfrage, insbesondere aus dem Halbleiter- und Batteriesektor. Die Aktie ist angesichts einer Marktkapitalisierung von 191 Mio. CAD, auch unter Timing-Gesichtspunkten, weiterhin chancenreich. Wer mehr wissen will: Am 17.02. lässt sich CEO Lewis Black via Zoom beim IIF blicken und berichtet, live.

    Mercedes-Benz Group – besser als erwartet

    Gute vorläufige Eckdaten zum abgelaufenen Geschäftsjahr haben Analysten und die Börsianer begeistert. Die Privatbank Berenberg hob das Kursziel für die Anteilsscheine auf 90 EUR an – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 20% - und bestätigte das Votum „Kaufen“. Der Autobauer habe vor allem mit dem operativen Ergebnis (EBIT) die Konsensschätzung übertroffen und bewege sich auf eine dauerhaft zweistellige Marge zu, so die Experten.

    Beflügelt von einem starken Schlussquartal, erzielten die Süddeutschen eine bereinigte Umsatzrendite im Segment Mercedes-Benz Cars & Vans von 12,7% und übersprangen damit die selbstgesteckte Zielspanne von 10 bis 12%. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) soll in der Größenordnung von 14 Mrd. EUR liegen.

    Mercedes-Benz Group setzt ganz klar auf die Zukunft der Elektromobilität. CEO Ola Källenius führte im Rahmen der kürzlich veröffentlichten Zahlen aus: „Unser gutes Ergebnis ist das Resultat von stark gefragten Produkten sowie dem Fokus auf profitables Wachstum und Kostendisziplin. Als wertvollste Luxusautomarke der Welt beschleunigen wir in eine vollelektrische, softwaregetriebene Zukunft.“

    Varta – Kursschwäche setzt sich fort

    Nachdem die Marke von 100 EUR gefallen ist, rutschten die Anteilsscheine nun auch unter die Marke von 90 EUR ab. Damit sind die Deutschen immerhin noch mit 3,5 Mrd. EUR bewertet. Das 2022er KGV liegt bei 27, das 2023 KGV bei 25. Nach dem Kursverfall errechnet sich auf Basis des durchschnittlichen Analystenkursziels ein Aufwärtspotenzial von 21%.

    Zwar ist Varta im Bereich von Mikrobatterien immer noch globaler Marktführer, jedoch wird die Konkurrenz aus Asien stärker, was auf die Margen drückt. Der bevorstehende Einstieg in die Produktion von Großbatterien für E-Autos birgt Chancen, aber angesichts der bestehenden starken Player auch erhebliche Risiken. Am 31. März publiziert der Konzern die Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Mit Spannung erwarten wir den Ausblick.


    Almonty Industries hat spannende Monate vor sich. Die Aktie dürfte mit der Inbetriebnahme der Wolfram-Mine großes Investoreninteresse auf sich ziehen. Die Geschäfte bei Mercedes-Benz laufen glänzend, Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. Die Anteilsscheine von Varta sind mit den größten Unsicherheitsfaktoren behaftet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar