Menü schließen




24.05.2022 | 05:55

Aktien von Plug Power und BYD stark: Wann startet Almonty Industries durch?

  • Wolfram
  • Kritische Rohstoffe
  • Elektromobilität
  • grüner Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

In schwachen Börsenphasen kristallisieren sich häufig die Top-Performer der Zukunft heraus. Durch relative Stärke glänzt derzeit unter anderem die Aktie von Plug Power. Die schwachen Quartalszahlen des Wasserstoff-Spezialisten scheinen abgehakt zu sein. Stattdessen stehen die politische Unterstützung und ein Großauftrag im Vordergrund. Auch die Aktie von BYD hält sich vor dem Hintergrund der anhaltenden Lockdowns in China hervorragend. Rückenwind gibt es durch die Credit Suisse und das neue Premium-Modell kommt gut an. Bei Almonty Industries hat sich der CEO auf einer Investorenkonferenz zuversichtlich über die Perspektiven geäußert. Das Unternehmen ist durchfinanziert und wird schon bald den Wolfram-Markt außerhalb Chinas und Russlands beherrschen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty: Wann springt die Aktie an?

    Die Almonty-Aktie notiert seit mehreren Monaten in einer engen Spanne zwischen 0,56 und 0,73 EUR. Die Chancen stehen jedoch gut, dass der Wolfram-Produzent bald nach oben ausbricht. Denn das Unternehmen kommt bei der Fertigstellung seiner Sangdong-Mine in Südkorea gut voran und hat die Finanzierung gesichert. Entsprechend zuversichtlich zeigte sich der Almonty CEO Lewis Black auf der Investorenkonferenz IIF in der vergangenen Woche: „Die Sangdong-Mine stellt alle anderen weltweiten Wolfram-Minen in den Schatten. Sie ist in einem politisch stabilen Land, etwa 3,5 mal größer als übliche Projekte und bietet viel Potenzial für Skalierung. Daher ist es uns gelungen, Tier-One Finanzierungspartner zu gewinnen.“ Bereits im Jahr 2024 werde Almonty für 30% der Wolfram-Produktion außerhalb Chinas verantwortlich sein – Tendenz weiter steigend. Die vollständige Präsentation steht hier zur Verfügung.

    Almonty nähert sich mit großen Schritten dem Produktionsstart. Mit dem Abschluss einer Privatplatzierung in Höhe von 3,3 Mio. USD wurde die letzte aufschiebende Bedingung für die Freigabe der KFW-Finanzierung in Höhe von 75,1 Mio. USD erreicht. Die Mittel dürften noch im Mai fließen. Neben dem CEO Lewis Black und der österreichischen Plansee-Gruppe gehört auch die Deutsche Rohstoff AG zu den Ankeraktionären. Rund 12,2% an dem aussichtsreichen Unternehmen. Das Potenzial ist riesig. Durch seine herausragenden Eigenschaften ist Wolfram für die moderne Hightech-Industrie unverzichtbar. Im Bereich der Elektromobilität ist Wolfram auf dem Weg, dem umweltschädlichen Kobalt den Rang abzulaufen. Das Problem des Wolfram-Marktes und die Chance für Almonty: China besitzt mit einem Marktanteil von rund 80% der globalen Erzeugung ein Quasi-Monopol. Für weitere 7% des weltweiten Angebots ist Russland verantwortlich. Daher verwundert es nicht, dass die EU Wolfram weit vorne auf die Liste der kritischen Rohstoffe gesetzt hat. Almonty sollte also keine Probleme bekommen, Abnehmer für die Produktionsmengen zu finden. Weitere Details zum Unternehmen und Markt können Interessierte einer Studie auf researchanalyst.com entnehmen.

    Plug Power: Politische Unterstützung und Großauftrag

    Die Aktie von Plug Power gehörte zu den Gewinnern der vergangenen Woche und startet erneut freundlich in die neue. Gestern lag das Wertpapier des Wasserstoff-Spezialisten über 1% im Plus bei 15,63 EUR. Damit scheinen die enttäuschenden Quartalszahlen – der Verlust wurde auf 0,27 USD je Aktie im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – immer mehr in den Hintergrund zu rücken. Stattdessen fokussieren sich Anleger auf die Zukunftsperspektiven von Plug Power und die sehen vielversprechend aus. Denn weltweit soll Wasserstoff langfristig fossile Brennstoffe ersetzen und wird entsprechend von Regierungen gefördert. Dies gilt aufgrund der Abhängigkeit von russischem Erdgas insbesondere für Deutschland. So hatte die Bundesregierung erst Mitte Mai 2022 beschlossen, weitere 2 Mrd. EUR in die Wasserstoffforschung zu stecken. Zudem hat die EU vergangene Woche ihren REPowerEU-Plan vorgelegt. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil des Plans. Davon soll in der EU bis 2030 eine Produktionskapazität von rund von 10 Mio. Tonnen aufgebaut und eine ähnliche Menge importiert werden. Zudem konnte Plug Power einen Großauftrag an Land ziehen – darauf warten beispielsweise Nel-Aktionäre schon länger. So wird Plug Power einen Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff an H2 Energy Europe liefern. Mit einer Leistung von einem Gigawatt ist es nach Angaben von Plug Power der größte Elektrolyseur-Auftrag aller Zeiten. Die Anlage soll in Dänemark errichtet werden und unter anderem Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai mit grünem Wasserstoff versorgen. Darüber hinaus plant H2 Energy in einem Joint Venture mit dem Energiekonzern Phillips 66 die Errichtung von mehr als 250 Wasserstofftankstellen in Dänemark, Deutschland und Österreich.

    BYD: Credit Suisse erwartet steigende Margen

    Auch die Aktie von BYD glänzte in der vergangenen Woche mit relativer Stärke. Der chinesische Elektroauto- und Batterieproduzent konnte sich vom negativen Gesamtmarkt und den Lockdowns in China abkoppeln. Dazu hat ein positiver Kommentar der Credit Suisse beigetragen. So wurde das Kursziel von 350 HKD auf 368 HKD angehoben und das Rating „Outperform“ bestätigt. Die Entwicklung im ersten Quartal 2022 sei im Rahmen der Erwartungen gewesen. Für die Zukunft erwartet die Credit Suisse steigende Margen bei BYD. Dazu sollen unter anderem höhere Verkaufspreise für elektrifizierte Fahrzeuge beitragen. BYD hatte angekündigt, sich im PKW-Bereich ab sofort auf reine Elektroautos und Hybrid-Fahrzeuge zu konzentrieren. Positiv seien auch die vielen Vorbestellungen für die neue Oberklassenlimousine Denza D9. Im laufenden Jahr will BYD zwei weitere Denza Modelle vorstellen. Dabei soll es sich um SUVs in der Mittel- und Oberklasse handeln.


    Relative Stärke ist in volatilen Zeiten ein wichtiger Indikator. BYD und Plug Power glänzen damit derzeit. Und auch bei Almonty scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Aktie anspringt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar