Menü schließen




10.03.2023 | 05:10

Plug Power und Nordex enttäuschen, Meilenstein bei Manuka Resources

  • Erneuerbare Energien
  • Rohstoffe
  • Lieferketten
Bildquelle: pixabay.com

Der Umstieg zu erneuerbaren Energien wird von Politik und Wirtschaft deutlich beschleunigt, jedoch kämpfen Unternehmen weiterhin mit dem Erreichen ihrer Planziele. Dennoch stimmen die Marktausblicke optimistisch, dass die Transformation zu alternativen Energien weiter an Fahrt gewinnen wird. Einer der Kostenträger sind die hohen Rohstoffkosten, die durch die Sanktionen gegen Russland noch einmal deutlich zulegen konnten. Mit Manuka Resources ist ein noch junger Player am Markt, der die Engpässe beim kritischen Rohstoff Vanadium, der für Energiespeichersysteme benötigt wird, deutlich abfedern könnte.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Manuka Resources Limited | AU0000090292 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex rutscht tiefer ins rote Terrain

    Die Rentabilität bleibt weiterhin das Sorgenkind des Hamburger Windkraftanlagenbauers. Höhere Kosten, die gesprengten Lieferketten sowie Produktionsverzögerungen aufgrund eines Cybersicherheitsvorfalls verursachten für das Gesamtjahr 2022 einen operativen Verlust von 244 Mio. EUR, nachdem der Gewinn im Vorjahr noch 53 Mio. EUR betrug. Die Gewinnmarge, die Nordex vorab mit minus 4% prognostizierte, sank noch einmal auf minus 4,3%. Damit lag diese unter den Schätzungen des Analystendurchschnitts. Im Vorjahr stand bei dieser Kennzahl noch ein Plus von 1%.

    Beim Umsatz dagegen wurde ein Wachstum in Höhe von 5,5% auf 5,7 Mrd. EUR verzeichnet, was über den Prognosen der Finanzexperten lag. Bei steigenden Preisen konnte ein guter Auftragseingang von 6,33 GW nach 7,95 GW im Vorjahr mit wachsenden Marktanteilen verzeichnet werden.
    „2022 war wegen der zahlreichen makroökonomischen Gegenwinde ein erneut äußerst schwieriges Jahr für die Hersteller unserer Branche. Unser Team war jedoch trotz dieser Herausforderungen in der Lage, ein solides Auftragsmomentum beizubehalten und die Verkaufspreise deutlich zu steigern, was uns eine gute Basis für das Jahr 2023 bietet. Mittelfristig zeigen die Windmärkte weiterhin großes Potenzial mit der Stärkung der politischen Dynamik für erneuerbare Energien in Europa und den USA. Zusammen mit einer weiteren Stabilisierung des makroökonomischen Umfelds könnte dies den Weg für unser mittelfristiges Margenziel ebnen“, erklärt José Luis Blanco, CEO der Nordex Group.

    Die endgültigen Zahlen vermelden die Hamburger am 31.3.2023. Das Analysehaus Jefferies hat Nordex nach vorläufigen Jahreszahlen auf „buy" mit einem Kursziel von 16 EUR belassen.

    Manuka Resources – Meilenstein beim Vanadium-Projekt

    Die Abhängigkeiten zu China und Russland sind bei vielen kritischen Rohstoffen, die für die Energiewende benötigt werden, enorm. Dies gilt auch für das Industriemetall Vanadium, das für Energiespeichersysteme existenziell ist. Während bei Elektroautos Lithium bevorzugt wird, wird Vanadium bei Großanwendungen der Industrie präferiert. Batterien auf Vanadium-Basis verlieren im Vergleich zu Lithium- Ionen-Batterien deutlich weniger Energien, wodurch die Vanadium Redox Flow-Batterien bei Solar- oder Windkraftanlagen ihre Anwendung finden. Die Nachfrage nach dem kritischen Metall dürfte sich laut Branchenexperten bis 2026 verdoppeln.

    Neben China und Russland könnte Manuka Resources zum wichtigsten Player auf dem Vanadium-Weltmarkt emporsteigen, denn das vor kurzem von Trans-Tasman Resources Limited zu 100% übernommene South-Taranaki-Bight-Projekt (STB) könnte sich zukünftig für 15% der weltweiten Jahresproduktion verantwortlich zeigen. Damit wäre das australische Unternehmen der größte Vanadium-Förderer der westlichen Welt. Für STB wurde bereits eine vorläufige Machbarkeitsstudie erstellt und bisher mehr als 50 Mio. USD investiert. Das Projekt verfügt über eine erteilte Bergbaulizenz und eine außerordentlich große JORC-Ressource von 3,8 Mrd.t.

    Nun wurde eine erste JORC 2012-konforme angedeutete und vermutete Vanadium-Ressource im Umfang von 3,2 Mrd.t mit 0,05 % Vanadiumpentoxid (V2O5) vermeldet. Mit 1,6 Mio.t enthaltenem V2O5 zählt das Projekt damit zu den global größeren erbohrten Lagerstätten. Bei einer angenommenen BFS1-Produktionsrate von 5 Mio.t VTM-Konzentrat pro Jahr würde die jährliche Konzentratproduktion 25.000t V2O5 enthalten. Das Projekt besitzt bereits eine Bergbaulizenz für 5 Mio.t pro Jahr, wobei eine anfängliche Lebensdauer der Mine von 20 Jahren vorgesehen ist. Zudem wurde eine bankfähige Machbarkeitsstudie gestartet.

    Alan Eggers, Executive Director von Manuka und Chairman des VTM-Projekts Taranaki, äußerte sich zu den beeindruckenden Ergebnissen: *„Es besteht ein hinlängliches Verständnis des enormen, kostengünstigen Titanmagnetit-Eisensandpotenzials des VTM-Projekts Taranaki. Obwohl das Vanadiumpotenzial bekannt ist, wurde bislang noch keine Vanadiumressource geschätzt. Die jüngst abgeschlossenen Arbeiten weisen auf eine sehr große Ressource in Bezug auf das enthaltene Vanadium hin, was das Projekt zu einem potenziellen V2O5-Produzenten von Weltformat macht.

    *Diese neuen Arbeiten im Hinblick auf die beiden kritischen Minerale - gewinnbares Vanadium und Titan - bestätigen das Potenzial, die robuste Wirtschaftlichkeit der Eisenerzkomponente des Projekts weiter zu verbessern, wobei die Aussicht besteht, die geschätzten Produktionskosten von 20 bis 24 USD pro Tonne Eisenerzkonzentrat durch beträchtliche Vanadium- und Titanmetall-Nebenproduktgutschriften wesentlich auszugleichen.Die abgeschlossene Vormachbarkeitsstudie (PFS) und die ersten BFS-Arbeiten haben gezeigt, dass die Produktion von Eisenerzkonzentrat kostengünstig ist und die CO2-Emissionen pro Tonne verschifftes Konzentrat weniger als die Hälfte der Kosten anderer Eisenerzkonzentrate weltweit betragen.“**

    Neben der hochgradigen Minerallagerstätte unterhält Manuka Resources zudem zwei aussichtsreiche Bergbauprojekte im Cobar-Basin-Becken mit einer Explorationszone von insgesamt 1.150 qkm. Mit dem Mt. Bobby- Goldprojekt gehört den Australiern eine der historisch reichsten Goldminen des Kontinents, in der in früherer Produktion 500.000 Unzen Gold mit einem durchschnittlichen Gehalt von einer halben Unze pro Tonne Erz abgebaut wurde. Das Wonawinta-Silber-Projekt wiederum besitzt eine Mineralressourcenschätzung von 51 Mio. Unzen und zählt dadurch zu einem der größten Silberproduzenten Australiens. Zudem wurden 200.000t vorhandenes Blei geschätzt. Die Marktkapitalisierung von Manuka Resources liegt trotz der hervorragenden Zukunftsaussichten bei lediglich 17,10 Mio. EUR.

    Plug Power – Neues Jahr, neues Glück

    Ebenfalls mit der Rentabilität zu kämpfen hat der Wasserstoffspezialist Plug Power, der in der vergangenen Woche sein Zahlenwerk zum Gesamtjahr 2022 präsentierte. So lagen die US-Amerikaner neben dem Gewinn auch bei den Erlösen deutlich unter den Prognosen der Analysten. Im Gesamtjahr lag der Umsatz nach mehreren Revidierungen nach unten bei 701,4 Mio. USD. Weiterhin hoch und ein Alarmsignal für Anleger, die wohl im laufenden Geschäftsjahr weitere Verwässerungen in Kauf nehmen müssen, ist die Cash-Burn Rate des Unternehmens. So fiel der Kassenbestand auf 0,69 Mrd. USD, die zügig veräußerbaren Wertpapiern lagen fast unverändert bei 1,33 Mrd. USD.

    In Sachen Ausblick blieb der CEO von Plug Power, Andy Marsh trotz der Verfehlungen weiter standhaft. So sieht dieser für das Gesamtjahr einen Umsatz von 1,4 Mrd. USD voraus. Helfen sollen dabei Aufträge wie die des Energieversorgers Uniper, der Plug Power mit dem Design der Elektrolyseurtechnologie für den Uniper-Standort Maasvlakte im Hafen von Rotterdam beauftragte. Hier plant Uniper den Bau einer Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Die Anlage startet 2026 mit einer anfänglichen Leistung von 100 MW, die bis spätestens 2030 auf 500 MW ausgebaut werden soll. Im Rahmen der Vereinbarung soll Plug Power zehn PEM-Elektrolyse-Module (Proton Exchange Membrane) für das H2Maasvlakte-Projekt liefern, sofern Uniper eine positive finale Investitionsentscheidung trifft. Herausragend für Plug Power war nach Angaben von Uniper der hohe Grad an Standardisierung, Zuverlässigkeit und Flexibilität.


    Nordex und Plug Power enttäuschten bei den vermeldeten Jahreszahlen in Sachen Rentabilität. Manuka Resources vermeldete eine erste angedeutete und vermutete Vanadium-Quelle im Umfang von 3,2 Mrd. t, wodurch die Australier zum größten Produzenten des Westens aufsteigen könnten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Vonovia
    • Bank
    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Immobilien
    • Zinserhöhung
    • Zinssatz

    Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.09.2023 | 04:45

    IAA Mobility - da steckt noch deutlich mehr drin! Druck auf Volkswagen, BYD und Power Nickel legen zu

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Die IAA Mobility schloss am Wochenende ihre Pforten. Viel Hochglanz und Glamour sollte sie versprühen, doch der Funke im Bereich E-Mobilität scheint nicht so recht überzuspringen, die Verkaufszahlen gehen in Deutschland zurück. Wirkliche Innovationen gab es in München nur wenige, immerhin kommt man bei den E-Bikes voran. Von den 750 Ausstellern kamen bereits über die Hälfte aus dem Ausland, was die deutsche Automobilbranche mehr und mehr zu spüren bekommt. Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ganze fünf Modelle, welche demnächst auch in Deutschland auf den Markt kommen. Sie stehen in direktem Wettbewerb zur ID-Reihe von Volkswagen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar