27.08.2021 | 05:08
Orocobre, Kodiak Copper, Infineon Technologies – Gut fürs Klima, noch besser fürs Depot
Auf der einen Seite Hitzerekorde und Dürren, auf der anderen Seite Starkregen und Überschwemmungen – der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern Realität. Über die Ursachen zu spekulieren ist müßig. Wichtiger ist, das Problem anzugehen. Ein Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038? Viel zu spät, kritisieren Experten. Und auch in der Politik setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass es bereits fünf vor zwölf ist. Aus diesem Grund drückt man mächtig auf die Tube: Abschied vom Verbrennungsmotor, Dekarbonisierung der Industrieproduktion, Ausbau regenerativer Energiequellen. Doch dafür benötigt es bestimmte Rohstoffe. Hier drei Unternehmen, denen eine glänzende Zukunft ins Haus steht.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Carsten Mainitz
ISIN:
KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , OROCOBRE LTD | AU000000ORE0 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Carsten Mainitz
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Orocobre – Unter den TOP 5
Zwar machen aktuell neue Akkumulator-Technologien wie beispielsweise Feststoffzellen von sich reden, massentauglich ist die Technologie laut Experten jedoch erst in einigen Jahren. Und bis sie den klassischen Lithium-Akku verdrängt hat, wird noch viel Wasser den Rhein hinabfließen. Damit bleibt Lithium einer der wichtigsten Rohstoffe für die Energiewende. Orocobre ist einer der weltweit wichtigsten Lieferanten. Angesichts des immer größer werdenden Bedarfs an Stromspeichern, gehen Experten aktuell von einem anhaltenden Versorgungsengpass in nächster Zeit aus. Um sich in diesem Markt bestmöglich zu positionieren, hat Orocobre mit seinem ähnlich aufgestellten Hauptwettbewerber Galaxy Resources fusioniert.
Die Transaktion, bei der Galaxy-Aktionäre für jede Aktie 0,569 Anteilsscheine von Orocobre erhielten, ist mittlerweile abgeschlossen. Das neue Unternehmen soll den Namen Allkem tragen. Im Zuge der abgeschlossenen Fusion gab Orocobre auch die Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2020/2021 bekannt. Trotz einer Ausweitung der Lithiumproduktion um 6% und einer Reduktion der Produktionskosten je Tonne um 12%, stand am Ende ein Verlust von 80 Mio. CAD. Gründe waren zum einen ein niedrigerer Lithium-Kontraktpreis in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres sowie – hauptsächlich – Steuererhöhungen in Argentinien und Wechselkurseffekte. Aufgrund eines hohen Cash-Bestands von rund 258 Mio. CAD und der starken Lithiumpreisentwicklung (bis zu +130% gegenüber dem Vorjahr) rechnet das Unternehmen aber mit einem sehr starken Geschäftsjahr 2021/2022.
Kodiak Copper – Waldbrandgefahr unterbricht Bohrprogramm
Der zweite wichtige Rohstoff der Energiewende ist Kupfer. Allein die Automobilindustrie, die aktuell etwa 8 bis 9% der gesamten Kupferproduktion verschlingt, benötigt für die Herstellung eines reinen E-Autos rund viermal so viel Kupfer wie für die Herstellung eines Verbrenners. Auch der Aufbau neuer Stromnetze und Smart-Grids für die dezentralisierte, nachhaltige Stromproduktion benötigt riesige Mengen des rötlich schimmernden Metalls. Dies dürfte der Hauptgrund für die seit längerer Zeit anhaltende Preisrallye sein. Zwar hat der Preis seit seinem Allzeithoch im Mai etwas korrigiert, auf Jahressicht steht immer noch ein Plus von rund 40%. Beste Voraussetzungen also für Mining-Unternehmen, die sich das Thema Kupfer auf die Fahnen geschrieben haben. Wie beispielsweise das kanadische Unternehmen Kodiak Copper.
Der Explorer verfügt über zwei, zu 100% im Eigenbesitz befindliche Kupferprojekte: Man-Prime-Dillard (MPD, im Süden British Columbias) sowie Mohave (in Arizona, USA). Der Einstieg des größten kanadischen Kupferproduzenten Teck Resources im vergangenen Jahr sicherte die Komplettfinanzierung des aktuellen, 30.000m umfassenden Bohrprogramms im MPD-Projekt, das bereits außerordentlich gute Ergebnisse zutage fördern konnte. Das Projekt befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den bereits produzierenden Minen von Copper Mountain, Highland Valley und New Afton. Aktuell musste das Bohrprojekt allerdings wegen einer durch Rekordhitze und Dürre ausgelösten erhöhten Waldbrandgefahr pausiert sowie die Liegenschaft geräumt werden. Das Unternehmen geht aber nicht von einer nachhaltigen Störung des für das laufende Jahr geplanten Programms aus.
Für uns bleibt Kodiak eines der spannendsten Explorationsunternehmen am Markt. Wir gehen davon aus, dass sich der Kupferpreis nach einer kurzen Erholungsphase wieder aufwärts bewegen wird. Auch wenn Recycling einen nicht unerheblichen Teil des weltweiten Bedarfs decken kann, so ist eine Angebotsknappheit angesichts der zukünftig benötigten Mengen des Rohstoffes praktisch unausweichlich.
Infineon Technologies AG – Vom Halbleiterhersteller zum Wasserstoffproduzenten
Was der Halbleiterhersteller Infineon Technologies in unserer Auflistung von Rohstoffunternehmen für die Klimawende zu suchen hat? Während die beiden zuerst genannten Gesellschaften Rohstoffe finden bzw. fördern, ist der Technologiekonzern in der Regel eher Abnehmer. So benötigt Infineon im Rahmen der Halbleiterfertigung beispielsweise hochreinen Wasserstoff als Prozessgas. Dieser wurde bisher per LKW aus Deutschland an den österreichischen Produktionsstandort Villach geliefert. Weil dies aber nicht unbedingt nachhaltig und auf Dauer teuer ist, hat sich Infineon in Kooperation mit Linde sowie dem österreichischen Stromanbieter VERBUND dazu entschlossen, am Standort Villach im Rahmen des Forschungsprojekts „H2Pioneer“ eine eigene Wasserstoffproduktion mittels regenerativ erzeugten Stroms aufzubauen.
Linde liefert die schlüsselfertige PEM-Elektrolyseanlage sowie ein Flüssiggasversorgungssystem und kümmert sich um den Betrieb sowie um die Aufbereitung des produzierten Wasserstoffs; der regenerativ erzeugte Strom kommt von VERBUND. Mit der Anlage können so pro Tag bis zu 800kg grünen Wasserstoffs erzeugt werden. Wird diese Produktion unmittelbar Einfluss auf den Aktienkurs haben? Isoliert betrachtet sicherlich nicht. Es unterstreicht aber den generellen Wandel der Industrie. Sollte sich das Projekt als erfolgreich erweisen, kann sich Infineon mit den gesammelten Erfahrungen zukünftig sicherlich Kostenvorteile vor anderen Wettbewerbern verschaffen.
Das interessanteste der vorgestellten Unternehmen ist unserer Meinung nach Kodiak Copper. Hier liegen die größten Chancen. Die Kanadier sind angesichts der bisher präsentierten Ergebnisse mit rund 66 Mio. CAD sicherlich nicht zu teuer. Auch Allkem, ehemals Orocobre, dürfte zu den großen Gewinnern des Klimawandels zählen. Das sicherste Investment ist derzeit wohl der DAX-Wert Infineon. Die aktuelle Chip-Krise dürfte die Nachfrage nach den Produkten des deutschen Halbleiterherstellers weiterhin hochhalten.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.