Menü schließen




10.11.2021 | 05:10

Nordex, Clean Logistics, Nikola – Kaum zu stemmender Umstieg

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Klimaneutralität muss her, so schnell es geht. Diese Ansicht teilen die Politiker bei der aktuell stattfindenden Klimakonferenz in Glasgow. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Verringerung des CO2-Ausstosses des Transportsektors. Anders als etwa in der Energiewirtschaft oder der Industrie sind die CO2-Emissionen im Verkehrssektor seit 1990 nicht gesunken. Meist stehen dabei die Emissionen von Pkw im Fokus der Debatte. Tatsächlich gehen jedoch gut 35% der Verkehrsemissionen auf das Konto von Nutzfahrzeugen, so das Umweltbundesamt. Ein schnelles Umsteigen, wie es die Theoretiker fordern, scheint jedoch schier unmöglich.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Clean Logistics SE | DE000A1YDAZ7 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , NIKOLA CORP. | US6541101050

Inhaltsverzeichnis:


    Clean Logistics – Nicht reden, handeln!

    Der Mann weiß, wovon er redet. Dirk Graszt, CEO der Clean Logistics, sieht das Unheil bereits jetzt auf uns zurollen. In Deutschland müssten bis zum Jahr 2030 ca. 250.000 der ca. 340.000 zugelassenen LKW klimaneutral sein, sofern die Logistikbranche die gesetzlichen CO2-Reduktionsziele erreichen will. In ganz Europa sind sogar 2,3 Mio. Sattelschlepper zugelassen.

    Davon entfallen rund 70% dieser Fahrzeuge auf die Modelle DAF XF 106 und den Mercedes Actros MP4 sowie MAN. Auf diese Gruppe stürzt sich Clean Logistics mit dem Ziel, den Transportsektor zu dekarbonisieren und zukunftsfähig zu machen. So sollen herkömmliche 40-Tonnen-Diesel-LKW und -Busse des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auf einen emissionsneutralen Wasserstoffantrieb umgerüstet werden. Bei der Konvertierung wird dabei der komplette Antriebsstrang ausgebaut und gegen einen emissionsfreien Antrieb auf Wasserstoffbasis ersetzt. Eine vom Unternehmen erprobte und modular aufgebaute Konvertierungstechnologie kommt hier zum Einsatz.

    Die Gesamtkosten für den Konvertierungsprozess belaufen sich aktuell zwar auf die hohe Summe von 500.000 EUR, jedoch wird die Anschaffung klimaneutraler LKW und Busse mit 80% Kostenübernahme bis insgesamt 2,9 Mrd. EUR vom Bundesverkehrsministerium subventioniert. Den Proof-of-Concept konnte das in Hamburg ansässige Unternehmen bereits leisten. Unter anderem wurde der HyBatt-Bus, der europaweit erste umgerüstete Bus im öffentlichen Personennahverkehr mit Brennstoffzellen-Wasserstoff-Antrieb, an die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft übergeben.

    Um die Konvertierungskapazitäten weiter zu forcieren, wurde mit der Stadt Winsen an der Luhe eine verbindliche Absichtserklärung für den Kauf einer Gewerbeliegenschaft abgeschlossen, auf dem die Gesellschaft den Bau einer neuen Produktionshalle mit einer Nutzfläche von 10.000 Quadratmetern plant. Der Börsenwert von Clean Logistics beläuft sich aktuell auf rund 110,00 Mio. EUR. Im Vergleich zu anderen Playern aus dem Wasserstoff-Sektor noch eine überschaubare Bewertung.

    Nordex – das alte Problem

    Gespannt erwarteten Investoren die Zahlen für das dritte Quartal beim Windanlagenbauer Nordex. Während in den vergangenen Wochen Auftrag um Auftrag aus der ganzen Welt in die prall gefüllten Bücher wanderte, war nur noch die Frage, wie hoch die Marge bei den Neuaufträgen sein würde. Das Problem mit den margenschwachen Altaufträgen war indes hinlänglich bekannt. Doch anstatt Freudenstürme zu vollziehen, kam nun die Ernüchterung. Der Grund waren Unsicherheiten in Bezug auf die Logistik- und Rohstoffmärkte, die das Hamburger Unternehmen veranlassen, ihre Jahresziele nach unten anzupassen. Der Jahresumsatz dürfte laut Unternehmensmeldungen steigen, dagegen dürfte die Ergebnismarge deutlich hinter den gesteckten Zielen liegen.

    Vor der Veröffentlichung des Zahlenwerkes lag noch eine Betriebsmarge zwischen 4,0% und 5,5% zu Grunde. Aktuell rechnet Nordex noch mit 1%. Dafür wurde die Spanne bei den Erlösen zwischen 5,0% und 5,2% angepasst. Überträgt man dies auf das Betriebsergebnis, dürften maximal 52 Mio. EUR hängen bleiben. Im Corona-Jahr 2020 waren es noch 94 Mio. EUR. Im mittelfristigen Bereich träumt Konzernchef José Luis Blanco dagegen weiterhin von einer operativen Marge in Höhe von 8%.

    Die Windenergie-Branche steckt aktuell in einer Krise. Auch der Konkurrent aus Dänemark, Vestas Wind, revidierte die Marge kürzlich deutlich nach unten. Nach dem Markieren eines neuen Jahres-Tiefs konnte sich der Aktienkurs wieder etwas erholen. In Hinblick auf die weiteren Unsicherheiten dürften sich Anleger jedoch zweimal überlegen, ob gerade jetzt in Investment in Nordex sinnvoll erscheint.

    Nikola – Der Turnaround läuft

    Dass ein Aktienkurs tiefer fallen kann als erwartet, wissen Nikola-Anleger spätestens seit dem vergangenen Herbst. Nach Höchstkursen von über 90 USD folgte ein riesiger Absturz bis zum Tief bei 9,0 USD. Natürlich waren die Gründe, wie Betrugsvorwürfe gegen den ex-CEO und Gründer Milton markant. Nun arbeitet das neue Management jedoch Schritt für Schritt am Comeback. Neben dem Vergleich mit der SEC, in dem Nikola den Angaben zufolge 125 Mio. USD zahlt, wurden auch die Zahlen zum dritten Quartal verkündet, die jedoch wie erwartet noch keinen Umsatz sowie einen Verlust in Höhe von -271,83 Mio. USD auswiesen. Jedoch kommt Nikola mit der Validierung des Nikola Tre BEV gut voran.

    Strategisch bedeutend ist auch die Kooperationsvereinbarung mit dem kanadischen Energieinfrastruktur-Unternehmen TC Energy. Dabei geht es den beiden Partnern um die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer kritischen Infrastruktur für wasserstoffbetriebene, emissionsfreie Schwerlastfahrzeuge. Für Nikola bedeutet dies einen wichtigen Schritt, um den Zugang zu einer erschwinglichen, kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion für den Transport- und Industriesektor zu erleichtern. An der Börse setzt der Nikola-Kurs seinen Aufwärtstrend fort. Der Durchbruch des Widerstandes bei 15,00 USD würde dabei ein weiteres Kaufsignal generieren.


    Das Erreichen der Klimaneutralität erfordert einen riesigen Kraftakt. Besonders beim Transportverkehr scheint ein Erreichen der Klimaziele schier unmöglich. Clean Logistics arbeitet mit dem Ziel, das Segment zu dekarbonisieren. Nikola kommt mit seinen Hybrid-Trucks ebenfalls gut voran, Nordex bekommt dagegen Gegenwind.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.09.2023 | 05:05

    Aktien für den Klimawandel: Nel ASA, Nordex, Klimat X Developments

    • Klimawende
    • Klimaschutz
    • Landwirtschaft
    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • CO2-Zertifikate

    Während die Klimakleber für ihre Aktion am Brandenburger Tor Kritik ernten, ist der Kampf gegen den Klimawandel bei Börsianern beliebt. Für Mutige bieten sich immer wieder spannende Einstiegschancen. Doch gibt es auch Sorgenkinder. Nel sorgte in den vergangenen Monaten bei Aktionären für wenig Freude. Kann das Wasserstoff-Pureplay jetzt die Trendwende einläuten? Am Turnaround arbeitet derzeit auch Nordex. Mit Erfolg?
    Wer bei beiden Aktien früh genug ein- und ausgestiegen ist, konnte hohe Gewinne mitnehmen. Eine solche Chance könnte bei Newcomer Klimat X Developments noch bevorstehen. Der Spezialist für CO2-Zertifikate erwartet, dass sich der Markt innerhalb weniger Jahre verzehnfachen wird. Jetzt also einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 13.09.2023 | 04:55

    Nel Aktie vor Erholung? Tui und GoviEx Uranium mit Turnaround

    • Uran
    • Wasserstoff
    • Touristik

    Egal ob in NOK oder EUR, der Chart der Nel-Aktie ist schwer angeschlagen. Gilt dies auch für das norwegische Unternehmen selber? Jein muss die Antwort derzeit wohl heißen. Nel beweist erneut, dass die strategischen Perspektiven von Wasserstoff riesig sind, aber die Verluste der Norweger sind hoch und Aktionäre müssen mit einer Verwässerung rechnen. Dagegen sieht GoviEx Uranium derzeit richtig gut aus. Die Kanadier sind der einzige Uranentwickler mit zwei afrikanischen Projekten, die für eine Erschließung und kurzfristige Produktion bereit sind. Charttechnisch ist die Aktie im Turnaround und die Marktkapitalisierung scheint nicht zu hoch zu sein. Bei Tui läuft es operativ rund und die Sommersaison dürfte die Kasse des Touristikkonzerns klingeln lassen. Analysten sind jedoch uneins.

    Zum Kommentar