Menü schließen




21.03.2022 | 05:10

BYD, First Hydrogen, Continental – Wasserstoff und E-Mobilität: Aktien mit Riesenpotenzial

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Deutschland muss in Hinblick auf die Energieversorgung in Zukunft unabhängiger werden. Der Krieg mitten in Europa zwischen Russland und der Ukraine zeigt gnadenlos auf, wie ausgeliefert die Bundesrepublik in Hinblick auf die Beschaffung von fossilen Energieträgern ist. Spätestens jetzt dürfte jedem Skeptiker klar werden, dass der Ausbau von Erneuerbaren Energien und die Transformation im Verkehrssektor umso schneller vonstatten gehen muss. Die Chancen für die betroffenen Unternehmen sind dabei riesig.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , BYD ELECTRONIC | HK0285041858 , CONTINENTAL AG O.N. | DE0005439004

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen – Nur vom Feinsten

    In einem Report Ende des vergangenen Jahres wurden die Vorteile der „Best of-Strategie“ des kanadischen Unternehmens mit Sitz in Vancouver ausführlich beleuchtet. First Hydrogen entwickelt mit seinem „Utility Van“ ein leichtes Nutzfahrzeug und setzt auf die Integration von bestehenden Technologien und eines bewährten Fahrgestells. Zudem holte man zwei Weltmarktführer an Bord.

    Ballard Power, einer der weltweit führenden Anbieter von innovativer sauberer Energie mit einer Wasserstoff-Brennstoffzellenflotte, die weltweit über 50 Mio. km zurückgelegt hat, wurde für die Entwicklung der Technologie gewonnen. Für das Design konnte mit AVL Powertrain Limited, dem weltweit größten unabhängigen Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Tests in der Automobilbranche, eine endgültige Vereinbarung geschlossen werden.

    Dabei kommen die Partner mit der Entwicklung der beiden Demonstrationsfahrzeuge, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, gut voran. Bereits im Juni soll der erste Utility Van für Demonstrationstests bereitstehen. Der erste von zwei Brennstoffzellenstapeln, die von Ballard bereitgestellt werden, wurde bereits gebaut und um alle erforderlichen Komponenten ergänzt, einschließlich Luftsystem, Wärmemanagement- und Kühlungssystem sowie Wasserstoffversorgung. Tests auf der Straße werden voraussichtlich planmäßig im Juni 2022 stattfinden, wobei die abschließende Auslieferung für den Straßenbetrieb im September 2022 erfolgen soll.

    Steve Gill, CEO Automotive von First Hydrogen, erklärte: „Durch unsere gemeinsame Entwicklung dieses Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs werden wir uns als Marktführer für Brennstoffzellenfahrzeuge im Bereich leichter Nutzfahrzeuge etablieren und uns in eine gute Position für unsere nächste Generation maßgeschneiderter Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge bringen, die alle von uns bisher erreichten technischen Entwicklungen einbinden wird." Die Aktie von First Hydrogen konnte sich nach einer Korrektur aufgrund des schwachen Gesamtmarktes erneut über dem Widerstand von 1,80 EUR behaupten, ein Bruch des Widerstandes bei 2,00 EUR würde ein markantes Kaufsignal generieren.

    Continental – Interessante Konstellation

    Eine interessante Einstiegsmöglichkeit dürfte sich aktuell beim Automobilzulieferer Continental ergeben. Zum einen konnten die Hannoveraner erfolgreich den Unterstützungsbereich bei rund 60 EUR testen, zum anderen veröffentlichte Continental starke Geschäftszahlen, die noch Luft nach oben ergeben könnten. Dabei trotzte das Unternehmen sowohl den löchrigen Lieferketten wie auch den Verzögerungen hinsichtlich der Corona-Pandemie. Auch mögliche Auswirkungen durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine sind weniger schwerwiegend, denn die Geschäfte in Russland tragen weniger als 1% zum Gesamtumsatz bei.

    Insgesamt stieg das bereinigte Vorsteuerergebnis um knapp 38% auf 1,9 Mrd. EUR. Gegenüber einem Verlust in 2020 ging Continental im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 1,5 Mrd. EUR Nettogewinn aus dem Ring. Für 2022 erwartet Continental einen Konzernumsatz von 38 bis 40 Mrd. EUR, die bereinigte EBIT-Marge soll zwischen 5,5 und 6,5% liegen. Nach dem erfolgreichen 2021 soll zudem eine Dividende in Höhe von 2,20 EUR je Aktie an die Aktionäre ausgeschüttet werden.

    Trotz des guten Zahlenwerks senkte die Schweizer Großbank UBS das Kursziel von 136 EUR auf 110 EUR, das Urteil wurde auf „buy“ belassen. Analyst David Lesne kürzte in einer am Donnerstag vorliegenden Branchenstudie zu europäischen Autozulieferern seine diesjährigen Schätzungen um bis zu 25% wegen Produktions- und Inflationsrisiken.

    BYD – Erfolgreicher Turnaround

    Nach dem starken Abverkauf der vergangenen Wochen konnte das Elektromobilitäts-Unternehmen BYD die wichtige charttechnische Unterstützung bei 20 EUR halten und dynamisch nach oben drehen. Wichtig ist aktuell das Überwinden des Widerstandes bei 27,70 EUR, um weiteres Potenzial bis in den Bereich von 30 EUR generieren zu können.

    Fundamental konnte das von Warren Buffett mitfinanzierte Unternehmen die Lieferung von weiteren 21 Elektrobussen nach Kopenhagen vermelden, die an den dänischen Busbetreiber Anchersen übergeben wurden. Es handelt sich um 13m lange Low-Entry-Elektrobusse der neuen Generation, die auf mehreren Linien des ÖPNV-Betreibers Movia in Kopenhagen fahren sollen. Es ist bereits der zweite Auftrag für BYD von Anchersen.

    „Wir legen seit vielen Jahren großen Wert auf umweltfreundlichen Transport, und es sind die Innovationen und die Unterstützung unserer Lieferanten, die uns dabei helfen, die grüne Transformation in Kopenhagen anzuführen“, sagt Anchersen-CEO Poul Anchersen. „Die diesmal bestellten reinen Elektrobusse sind bereits im täglichen Einsatz und wir versprechen, in den nächsten 12 Jahren weitere innovative Elektrobusse für Kopenhagen bereitzustellen.“


    Durch die Krise in der Ukraine und laufende Sanktionen gegen Russland wird die Abhängigkeit Deutschlands deutlich aufgezeigt. Die Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien und alternativen Antrieben in Hinblick auf die Elektromobilität ist enorm wichtig. First Hydrogen als auch BYD sind attraktive Produzenten, Continental ist auf aktuellem Niveau ebenfalls einen näheren Blick wert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.05.2023 | 06:20

    Almonty Industries, Palantir, Rheinmetall - Aktien-Höhenflüge durch innovative Technologien

    • Elektromobilität
    • KI
    • Wolfram
    • Rüstungsindustrie
    • Verkehr

    Die Nachfrage nach KI ist in der Wirtschaft ungebrochen. So hat nun der Bekleidungsgigant C&A keinen geringeren als Palantir ausgewählt, um seine digitalen Verkaufsprozesse zu optimieren. Auch Rheinmetall scheint ungewohnte Pfade einzuschlagen. Der Rüstungskonzern setzt verstärkt auf Elektromobilität und verhilft der deutschen Stadt Köln zu intelligenten E-Lade-Bordsteinen. Die zunehmende Technologisierung unterschiedlichster Branchen erhöht den Bedarf an einem wertvollen Metall: Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries hat sich auf den kostbaren Rohstoff spezialisiert und nutzt seine erfolgreich pilotierte Bergbautechnologie inzwischen auch im europäischen Raum, um noch schneller zur Wolfram-Förderung zu gelangen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar