Menü schließen




10.03.2021 | 05:10

Biontech, Curevac, Cardiol Therapeutics: Biotech-Raketen auf der Startrampe

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Dass die Gesundheit das höchste Gut ist, wussten wir alle. So richtig bewusst ist es uns aber erst seit rund einem Jahr: In einer Pandemie ist alles anders. Arbeit, Familie, Freizeit – es gibt keinen Bereich im Leben, der aktuell nicht im Zeichen von Covid-19 steht. Doch auch wenn langsam aber sicher die Lockdown-Müdigkeit einsetzt, sollten Anleger hellwach bleiben. In vielen Branchen werden aktuell die Weichen für die Zukunft gestellt – gerade in der Pharma- und Biotech-Branche. Grund genug, sich drei Titel näher anzusehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA14161Y2006 , US09075V1026 , NL0015436031

Inhaltsverzeichnis:


    Biontech: Wie geht es für die Impf-Hoffnung weiter?

    Die Aktie von Biontech war über viele Monate ein Anleger-Liebling. Auch heute hat der Wert fundamental noch immer einiges zu bieten. Das Unternehmen ist führend in der mRNA-Technologie und war damit als erstes weltweit erfolgreich bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19. Aktuell zeigt sich, dass es sich gelohnt hat, bei der Impfstoffentwicklung neue Wege zu gehen. Das Präparat von Biontech ist äußerst wirksam und fast noch wichtiger: Es ist geeignet, Infektionsketten zu unterbrechen. Auch deswegen sprechen sich inzwischen immer mehr Experten dafür aus, auch die jüngeren Menschen mit Biontech zu impfen. Wenn Personen mit vielen Kontakten damit geimpft sind, kann das epidemiologisch einen bedeutenden Effekt haben, so die Annahme.

    An der Börse hat die Aktie in den letzten drei Monaten rund 27% verloren. Das ist angesichts des Anstiegs in den Monaten davor kein Beinbruch, allerdings scheint der Schwung aus der Aktie raus zu sein. Dass der Wert wie noch im Herbst von einem Hoch zum nächsten eilt, ist aktuell eher unwahrscheinlich. Auch wenn Biontech ein hervorragendes Unternehmen ist, fehlt der Aktie aktuell Esprit.

    Curevac: Aktie kommt nicht in Schwung

    Ähnlich wie auch Biontech geht es dem Tübinger Konkurrenten Curevac. Auch die Tübinger haben sich auf die mRNA-Technologie fokussiert und scheinen einen wirksamen impfstoff entwickelt zu haben, der sich aktuell in einem Zulassungsverfahren innerhalb der EU befindet. Mit Novartis wurde auch ein Partner zur Herstellung des Impfstoffs gefunden. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen noch in diesem Jahr 50 Mio. Dosen auf den Markt bringen. 2022 sollen es weitere 200 Mio. Impfdosen sein. Auf Sicht von drei Monaten entwickelt sich die Aktie von Curevac aber noch schlechter als Biontech und verliert rund 37%. Es scheint, als sei nach Marktreife der ersten Impfstoffe auch die Fantasie rund um die Aktien verflogen.

    Cardiol Therapeutics: Hier stimmen Story und Bewertung

    Trotzdem ist klar, dass uns Covid-19 und dessen Mutationen noch viele Jahre begleiten werden. Auch die oben genannten Impfstoffhersteller werden ihre Präparate anpassen und in neuen Versionen auf den Markt bringen. Ähnlich, wie das bereits bei Grippeschutzimpfungen geschieht. Ein Fokus dürfte in Zukunft auch darauf liegen, schwere Verläufe abzumildern oder Patienten mit verschiedenen Vorerkrankungen erfolgreich zu therapieren. In diesem Zusammenhang entwickelt das Biotech-Unternehmen Cardiol Therapeutics seinen Wirkstoff CardiolRx™, um damit entzündliche Herzerkrankungen zu behandeln.

    Für die Behandlung von Folgeschäden im Verlauf der Covid-19-Erkrankung hat der Wirkstoff bereits die klinische Phase 1 durchlaufen, eine Phase 2/3-Studie beginnt in Kürze. Auch für andere Indikationen, wie akute Myokarditis und diastolische Herzinsuffizienz, sind Studien geplant. Das Biotech-Unternehmen setzt bei seinem Wirkstoff auf eine hochkonzentrierte Dosis Cannabidiol, die trotz oraler Einnahme eine hohe Wirksamkeit gewährleistet. Präklinische Studien zeigen signifikante Effekte auf erkranktes Herzgewebe. Kardiovaskuläre Komplikationen sind häufige Folgen von schweren Verläufen im Zusammenhang mit Covid-19 und führen auch unabhängig davon zu vielen Todesfällen.

    Cardiol Therapeutics hat neben CardiolRx™ auch ein kommerzielles CBD-Präparat entwickelt. Es zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Reinheit und durch die Freiheit von THC aus. Diese Präparate sind besonders bei älteren Patienten beliebt. Mit diesem zweiten Standbein will das Biotech-Unternehmen nun an der Börse durchstarten. Erst kürzlich gab Cardiol Therapeutics bekannt, dass es seinen Antrag auf Börsennotierung an der Nasdaq gestellt hat, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Nasdaq und der Erfüllung aller geltenden Börsenkriterien und -anforderungen. Zugleich gelang es dem Unternehmen, mittels Ausübungen von Bezugsrechten, weitere 10 Mio. USD an Kapital aufzunehmen.** Das gibt Cardiol Therapeutics finanziellen Spielraum und macht weitere Kapitalmaßnahmen in naher Zukunft wenig wahrscheinlich.

    Das Listing an der Nasdaq dürfte darüber hinaus dafür sorgen, dass die relative Unterbewertung des Unternehmens im Vergleich zu anderen Biotech-Gesellschaften am Markt noch besser sichtbar wird. Erst vor wenigen Wochen wurde in den USA das Biotech-Unternehmen GW Pharmaceuticals, das ebenfalls Wirkstoffe aus der Cannabis-Pflanze einsetzt, für mehr als 7 Mrd. USD übernommen. Die Markkapitalisierung von Cardiol Therapeutics beträgt nur wenig mehr als 100 Mio. USD.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

    BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!

    • Biotech
    • Pharma
    • Covid-19
    • Agrartechnologie

    Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.05.2023 | 06:05

    Analysten sehen über 100 % Kurschance: Teamviewer, PSI Software, aifinyo, Morphosys

    • Technologie
    • Fintech
    • Software
    • Biotech

    Die Aktie von Teamviewer hat am Tag der Veröffentlichung der Q1 Zahlen deutlich verloren. Aus Sicht der Mehrzahl der Analysten zu Unrecht. Unter anderem sieht Goldman Sachs deutlich Kurspotenzial bei dem MDAX-Unternehmen. aifinyo trauen Analysten sogar eine Kursverdreifachung zu. Die Berliner gehören zu den ganz wenigen deutschen börsennotierten Fintechs und sind nach dem Rekordjahr 2022 auch stark in das laufende Jahr gestartet. Immer mehr KMUs steigen auf die Smart-Billment-Plattform von aifinyo um. Die Aktie habe darauf noch nicht reagiert, so Analysten. Das erste Quartal war bei PSI Software von Problemen geprägt, aber der Auftragsbestand macht Analysten optimistisch. Dagegen gibt es bei Morphosys gleich zwei Verkaufsempfehlungen.

    Zum Kommentar