Menü schließen




01.02.2023 | 05:40

Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz, Nio – Elektromobilität vor einer Revolution

  • Altech Advanced Materials
  • Mercedes-Benz
  • Nio
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Akku
  • Batterie
  • CATL
  • Silizium
  • Graphit
  • Anodenmaterial
  • E-Autos
  • CERENERGY
Bildquelle: pixabay.com

Elektroautos werden als nachhaltige Fortbewegungsart immer beliebter. Da die Technologie immer besser wird, wird diese Art von Fahrzeug für Investoren, die eine umweltfreundliche Option suchen, immer attraktiver. Es gibt jedoch noch einige wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Elektroautos für die meisten Menschen eine echte Alternative werden können. Zu diesen Problemen gehören vor allem die Ladezeiten der Batterien, die begrenzte Reichweite und die Sicherheit. Wir sehen uns heute mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, das eine Lösung für die Probleme entwickelt hat, und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand von zwei Automobilherstellern.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials – CERENERGY Projekt schreitet voran

    Altech Advanced Materials (AAM) beginnt damit, die Batteriewelt neu aufzumischen. Es verfolgt gleich drei Projekte in diesem Bereich. Da ist zum einen das Geschäft mit hochreinem Aluminiumoxid in Malaysia. Dort besitzt das Unternehmen die Option, 49% an dem Projekt von der Altech Chemicals Australia zu erwerben. Das Aluminiumoxid kommt bei dem Projekt der Batteriematerialbeschichtung zum Einsatz. AAM verfügt über die Technologie Anodenmaterial, wie Graphit oder auch Silizium, mit einer keramischen Nano-Beschichtung zu versehen. Der Vorteil liegt darin, dass sich Lithiumteilchen nicht mehr an der Elektrode der Batterie ablagern können. So wird die Batterie um 15% leistungsfähiger, die Lebensdauer steigt um 30% und die Sicherheit wird ebenfalls erhöht.

    Je mehr Silizium desto mehr Reichweite. Quelle: Altech Advanced Material

    Der dritte Geschäftsbereich, der langfristig Lithium-Ionen-Akkus verdrängen könnte, sind die umweltfreundlichen CERENERGY-Batterien, die gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer Institut entwickelt werden. Das Joint-Venture will in der Fertigungsanlage von AAM in Schwarze Pumpe CERENERGY SAS 60 KWh Batteriepakete produzieren. Die Batterien sind nicht brennbar, funktionieren in allen Klimazonen und können rund 40% billiger produziert werden als Lithium-Ionen-Akkus, da weder Lithium, Kobalt, Graphit oder Kupfer benötigt wird. Das federführende Ingenieursbüro Leadec hat bereits die Designgrundlage für die Produktionsanlage für 100 MWh fertiggestellt. Das Werk wird zu Beginn in der Lage sein, 1.500 Einheiten der CERENERGY SAS 60 KWh Batteriepakete zu fertigen.

    Erste Gespräche mit interessierten Kunden hat es bereits gegeben. Laut AAM versucht man Abnahmevereinbarungen schon im Vorfeld der Machbarkeitsstudie an Land zu ziehen. Wer mehr zum Unternehmen erfahren möchte sollte sich die Studie auf researchanalyst.com ansehen. Alternativ kann man sich die Unternehmenspräsentation auf dem International Investmentforum am 15. Februar um 17:30Uhr ansehen und dem CEO direkt Fragen stellen. Bei diesen Aussichten ist es nicht verwunderlich, dass die Aktie seit Jahresanfang in der Spitze über 70% zulegen konnte. Aktuell notiert die Aktie bei 5,40 EUR und bringt damit eine Marktkapitalisierung von gerade einmal rund 38 Mio. EUR auf die Waage.

    Mercedes-Benz – ordentliche Absatzzahlen in schwierigem Umfeld

    Auch die Mercedes-Benz Group setzt mittlerweile auf Silizium als Anondenmaterial. Der Mercedes EQXX ist ein neues Elektrofahrzeug, das mit innovativen Technologien ausgestattet ist. Es verwendet fortschrittliche Siliziumtechnologie, um seine Leistung zu optimieren. Das erklärt auch, weshalb der EQXX in der Lage war mit einer Ladung über 1.000 km zurückzulegen. Dabei benötigte das Konzeptfahrzeug lediglich 8,3 kWh pro 100 km. Zusätzlich verfügt es über ein Solardach, dass auf Langstrecken für eine zusätzliche Reichweite von bis zu 25 km sorgt. Die verbaute Batterie ist leichter und findet selbst in Kleinwagen Platz.

    Das Konzeptfahrzeug wird wohl nicht in Serienproduktion gehen, aber Teile der verbauten Technologien könnten ihren Platz in bekannten Fahrzeugen finden. So ist auch das autonome Fahren scheinbar in Reichweite. Als erster Hersteller weltweit erhielt Mercedes-Benz die Zertifizierung nach SAE Level 3 für hochautomatisiertes Fahren im US-Bundesstaat Nevada. Ab 2024 soll der sogenannte Drive Pilot als Sonderausstattung für die S-Klasse und den EQS verfügbar sein. Die Absatzzahlen im E-Mobility Segment steigen, wie man an den Auslieferungszahlen 2022 ablesen kann. Während insgesamt 1 % weniger Fahrzeuge abgesetzt wurden legten die Elektrofahrzeuge um 19% zu. Auch im Premium Segment gab es 14 % Zuwächse.

    Diese Zahlen erklären auch die 6 Kaufempfehlungen die im Januar herauskamen. Dabei lagen die Kursziele zwischen 79 EUR und 90 EUR. Laut einer Berenberg Studie rechnet die Automobilbranche in diesem Jahr mit einer Abschwächung der Nachfrage. Im Premium Segment ist ein Nachfragerückgang eher unwahrscheinlich. Vor diesem Hintergrund hat Mercedes-Benz mit seiner S-Klasse und EQS gute Karten. Am Jahresanfang starte die Aktie bei rund 62 EUR und schnellte bis 69 EUR nach oben. Aktuell kostet ein Anteilsschein 67,75 EUR.

    Nio – Rekorde in November und Dezember

    Während bei Mercedes-Benz die Absatzzahlen leicht zurückgingen konnte Nio 34 % zulegen. Das Unternehmen ist ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) und hat im Geschäftsjahr 2022 mit 122.486 Auslieferungen ein starkes Jahr hinter sich. Die Auslieferungen in den Monaten November und Dezember haben einen neuen Rekord aufgestellt und lagen bei fast 30.000 Einheiten. Die China Passenger Car Association erwartet ein Wachstum von rund 2 Millionen Fahrzeugen auf 8,5 Millionen Verkäufe für dieses Jahr, was einem Wachstum von 31% entspricht.

    In China ist ein Kampf um Marktanteile ausgebrochen. Feierte Nio im Dezember neue Rekorde, so brach der Absatz von Tesla ein. Das könnte mit Nio’s Modell ET5 zusammenhängen, der das Tesla Model 3 direkt angreift. Auch Nio versucht seine Akkus zu optimieren und unterzeichnete am 17. Januar einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft mit dem Batterieriesen CATL. Das Ziel ist der Aufbau eines Batterieliefersystems. Davon wollen am Ende beide Parteien profitieren und die Wettbewerbsfähigkeit der chinesischen E-Mobility Branche steigern.

    Die Aktie hat sich seit Lockerung der Covid-Maßnahmen noch nicht stark erholt. Das kann auch mit einer Preissenkung von Tesla in China zu tun haben. Am 24. Januar wollte die Aktie ihren Aufwärtstrend fortsetzen, scheiterte aber am vorherigen Hoch und verläuft damit seitwärts zwischen 9,50 USD und 14,36. Aktuell steht der Wert bei 12,02 USD. Die Produktion liegt mittlerweile bei 15.000 Fahrzeugen im Monat. Somit kann der Absatz im kommenden Jahr weiterwachsen.


    Die Forschung im Bereich der Akkus läuft auf Hochtouren. Wem es gelingt, ein Produkt als Standard zu etablieren, wird sich eine goldene Nase verdienen. Altech Advanced Materials hat gleich mehrere heiße Eisen im Feuer. Gelingt der Durchbruch muss die Aktie neu bewertet werden. Mercedes-Benz ist im Premium Segment sehr gut aufgestellt und holt auch im Elektrofahrzeugbereich auf. Sobald die Lieferkettenprobleme erledigt sind besteht Aufwärtspotential. Lieferschwierigkeiten hatte Nio im vergangenen Jahr nicht. 34 % mehr Fahrzeuge konnten abgesetzt werden. Man sollte die Absatzzahlen des ET5 Models im Blick behalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.04.2025 | 06:00

    BYD verdoppelt Gewinne, European Lithium entfesselt Grönlands Schätze – kann Volkswagen noch mithalten?

    • BYD
    • European Lithium
    • Volkswagen
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Europa
    • autonomes Fahren
    • China
    • USA

    Die globale Automobilbranche steckt im Zwiespalt. Während die USA mit drastischen Zöllen den Markt abschotten, versucht Europa seine Abhängigkeiten im Rohstoffbereich zu reduzieren. Lithium – das „weiße Gold“ der E-Mobilität – wird zum Schlüssel im Kampf um technologische Souveränität. Daher werden 47 Projekte in 13 Mitgliedsstaaten gefördert. Doch können europäische Hersteller ihre Abhängigkeit von China brechen, während Handelskonflikte Lieferketten zerreißen? Und wer profitiert, wenn Protektionismus auf Innovation trifft? BYD will gen Westen expandieren. European Lithium will den Rohstoff in Österreich fördern. Volkswagen kämpft mit den US-Zöllen und versucht seine Marktanteile in China zu halten. Die Financial Times hat zuletzt berichtet, dass Donald Trump den Automobilherstellern bei den Zöllen entgegenkommen möchte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

    123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

    • 123Fahrschule
    • Volkswagen
    • Mercedes-Benz
    • Fahrschule
    • Führerschein
    • Simulatoren
    • Digitalisierung
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Batteriefabrik
    • Elektroautos
    • Zölle

    Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.04.2025 | 05:55

    MiMedia, Porsche und Xiaomi: Fokus auf Innovation, Dividende und Wachstum

    • Smartphone
    • Automotive
    • Elektromobilität
    • Technologie
    • Cloud

    Die Unternehmen MiMedia, Porsche SE und Xiaomi zeigen eindrucksvoll, wie Innovation und strategische Expansion in unterschiedlichen Branchen Wachstum fördern können. Das New Yorker Technologieunternehmen MiMedia revolutioniert den Markt für Cloud-Speicherlösungen durch die Integration seiner Plattform direkt in Smartphones. Mit über 35 Mio. vorinstallierten Geräten in den nächsten zwei Jahren erwartet MiMedia hohes Umsatzpotenzial und setzt auf eine stark wachsende Zielgruppe in Lateinamerika. Die Porsche SE berichtet über ein holpriges Geschäftsjahr mit positivem Ergebnis nach Steuern und plant eine Dividende in Höhe von 1,91 EUR je Vorzugsaktie. Xiaomi baut sein Know-How im Bereich der Elektrofahrzeuge aus. Mit einer Aktienplatzierung von 5,5 Mrd. USD finanziert der Technologiekonzern die Expansion seiner EV-Sparte, die im vergangenen Jahr bereits Umsätze in Milliardenhöhe erzielte. Ein Überblick für Investmentchancen.

    Zum Kommentar