Menü schließen




29.10.2021 | 05:10

XPeng, Graphano Energy, K+S - Die Angst vor der Leere

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Es herrscht Mangelwirtschaft in allen Bereichen. Neben der Chip-Knappheit, die vor allem die Automobilindustrie belastet, wird auch Metall, Kunststoff und sogar Verpackungsmaterial für die Geschenke zu Weihnachten knapp. Auch beim Technologie-Giganten Apple besteht die Sorge, ob das wichtige Schlussquartal von Lieferstörungen aufgrund der fragilen globalen Lieferketten bewahrt werden kann. Ein Ende dieser Problematik ist auf längere Sicht nicht zu erkennen, vielmehr verstärkt der Mangel an Rohstoffen aufgrund der Energiewende diesen Umstand noch.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , XPeng Inc ADR | US98422D1054

Inhaltsverzeichnis:


    Graphano Energy – Am Puls der Zeit

    Gegenüber anderen Metallen wie Kupfer oder Lithium fristete Graphit bisher ein Schattendasein und findet in der Investmentwelt noch wenig Beachtung. Graphit ist eine stabile Form von Kohlenstoff und zeichnet sich durch extrem hohe Hitzebeständigkeit und Widerstandskraft aus, deshalb wird das Metall hauptsächlich in der Stahlindustrie gebraucht, zum Beispiel für die Verkleidung von Brennöfen, um sie gegen die Hitze widerstandsfähig zu machen. Die höchste Nachfrage dürfte in Zukunft jedoch aus der Elektromobiliäts-Branche kommen, da Graphit ein essenziell wichtiges Element für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ist.

    Demnach prognostizierten Analysten der Schweizer Großbank UBS, dass bei einem 100%igen Wechsel auf batteriebetriebene Fahrzeuge die Nachfrage nach Graphit um rund 264% steigen wird. Bisher nimmt die Elektromobilität nur rund 20% der weltweiten Graphitnachfrage ein. Somit besteht auch bei diesem Metall die Gefahr eines deutlichen Nachfrageüberhangs. Ebenfalls problematisch ist die Abhängigkeit von China, das für rund 70% der Graphit-Produktion verantwortlich ist.

    In Nordamerika ist die Graphit-Produktion dagegen kaum vorhanden. Diesem Problem will sich die US-Regierung stellen, und erließ eine Verordnung zur Sicherung aller nordamerikanischen Lieferketten für sämtliche Materialien von strategischer Bedeutung. Profitieren könnte davon das junge Unternehmen von Graphano Energy, das durch eine Abspaltung vom Mutterunternehmen Managnese X Energy entstand. Manganese widmet sich dem für die Kathode der Batterie wichtigen Mangan. Graphano Energy ist für das Anodenmaterial zuständig. Das Unternehmen feierte erst Ende September sein Börsendebüt in Toronto und Frankfurt und weist aktuell einen Börsenwert von knapp 3,5 Mio. EUR auf.

    Das Explorationsunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Graphit mit seiner hochmodernen, umweltfreundlichen Bergbautechnologie zu fördern und in Batteriequalität auf den Markt zu bringen. Dabei grenzt das Lac Aux Bouleaux-Projekt südlich an die Graphitmine Lac des Iles von TIMCAL in Quebec an, bei der es sich um eine Lagerstätte mit einer jährlichen Produktion von 25.000t handelt. Die Infrastruktur ist erstklassig, zudem ist in der Region in den Gesteinen der Grenville-Provinz das Metall weit verbreitet und wurde in einer Reihe von Lagerstätten zwischen Mount Laurier im Norden und dem Ottawa River im Süden kommerziell abgebaut.

    Im Rahmen des Phase 1-Programms wurden bereits 83 Schürf- und Schlitzproben entnommen und drei Zielgebiete im östlichen Teil des Grundstücks identifiziert. Bereits Mitte Oktober begann das Phase 2- Explorationsprogramm, das die Schürfarbeiten in Richtung Westen des Grundstücks ausweiten soll. Die Arbeiten dürften rund zehn Wochen dauern, so dass Neuigkeiten bereits Anfang des neuen Jahres erwartet werden.

    XPeng – Voll in Bewegung

    Es geht Schlag auf Schlag bei XPeng, einem chinesischen Automobilunternehmen, an dem nicht nur Alibaba, sondern auch die Staatsfonds von Abu Dhabi und Katar beteiligt sind. Zum einen kündigte das Unternehmen den Marktstart seiner elektrischen Oberklasse-Limousine XPENG P7 in Norwegen an. Eine Standard-Version bekommt der Käufer mit Hinterrad-Antrieb für rund 53.300 USD, während die Allrad-Version bei 60.400 USD beginnt.

    Der XPENG P7 ist mit einem leistungsstarken 80-kWh-Batteriepaket ausgestattet und hat eine Reichweite von bis zu 530 km, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Die norwegische Version des P7 wird durch das fortschrittliche Fahrerassistenzsystem XPILOT 2.5 und das XPENG-eigene Fahrzeugbetriebssystem Xmart OS mit englischer Benutzeroberfläche und intelligentem Sprachassistenten unterstützt.

    Zum anderen wagt der Autobauer neben der europäischen Expansion auch den Versuch, in die Luft zu gehen. Im Rahmen des jährlich stattfindenden Tech Day, bei dem auch die neueste Version des Fahrerassistenzsystems Xpilot 4.0 vorgestellt wurde, gab die Unternehmensführung bekannt, bis 2024 mit dem HAT Aero ein fliegendes Auto in Serie produzieren zu wollen. Dabei soll es mit dem Flugauto möglich sein, mit eingeklappten Rotoren zudem auf der Straße fahren zu können. HAT Aero ist eine Tochtergesellschaft von Xpeng, die laut Angaben von CNBC in der vergangenen Woche 500 Mio. USD von einer Reihe externer Investoren, darunter namhafte Risikokapitalfirmen, erhalten haben soll.

    Auf aktueller Basis um 45,00 USD erscheint die Aktie gut unterstützt und bietet durch die Visionen des Managements noch erheblichen Spielraum nach oben.

    K+S – Der Ausbruch naht

    Technisch steht die K+S kurz vor einem Kaufsignal. Der nachhaltige Bruch des Widerstandsbereichs bei 15 EUR würde ein Trading-Potential von mehr als 30% generieren. Die Analysten von Kepler Chevreux sind nach der Veröffentlichung der starken zahlen auf jeden Fall bullish gestimmt. So erhöhten diese das Kursziel für den Düngemittelhersteller von 22,00 EUR auf nunmehr 28,00 EUR, also knapp 100% entfernt vom aktuellen Kurs.

    Das Paket mit erfreulichem Zahlenwerk sowie einem starken Zukunftsausblick konnte sich auch sehen lassen. So hob das Management die Prognose für das operative EBITDA im Gesamtjahr 2021 auf rund 630 Mio. EUR von bisher geschätzten 500 Mio. EUR bis 600 Mio. EUR erneut an. Auch Warburg Research nahm dies zum Anlass, um K+S von „hold“ auf „buy“ hochzustufen. Beim Kursziel sind die Analysten jedoch verhaltener und setzen dieses von 9 EUR auf 17 EUR hoch.


    Die Knappheit von Rohstoffen ist eines der größten Probleme der heutigen Zeit. Durch den Bruch der Lieferketten kommt es zu Versorgungsengpässen und stark steigenden Preisen bei den jeweiligen Materialien. Graphano Energy versucht, Nordamerika mit dem für die Batterie-Entwicklung nötigen Graphit zu versorgen. Durch das florierende Geschäft dürfte sich der Düngemittelhersteller K+S weiter gut entwickeln, auch bei XPeng sieht die Zukunft durch Innovationen rosig aus.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar