Menü schließen




27.07.2023 | 05:05

Viel Kurspotenzial: Plug Power, Standard Lithium, Defense Metals

  • Wasserstoff
  • Seltene Erden
  • Kritische Rohstoffe
  • Lithium
Bildquelle: Lanxess AG

Nachdem Nel ASA die Umsatzerwartungen im 2. Quartal übertroffen hatte, hat Goldman Sachs die Aktie zum Kauf empfohlen. Das Kursziel liegt bei 20 NOK und bietet damit fast 50 % Kurspotenzial. Jetzt wird auch Plug Power zum Kauf empfohlen und Analysten sehen sogar ein deutlich höheres Kurspotenzial. Fast 200 % Platz nach oben sehen Experten bei Standard Lithium, nachdem das Unternehmen überzeugende Bohrergebnisse veröffentlicht hat. Noch nicht auf dem Schirm von Analysten ist Defense Metals. Doch dies könnte sich bald ändern. Das Unternehmen entwickelt ein spannendes Seltene Erden Projekt in Nordamerika und die vorläufige wirtschaftliche Bewertung von über 500 Mio. CAD lässt der Aktie viel Luft nach oben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010

Inhaltsverzeichnis:


    Defense Metals: 517 Mio. CAD Kapitalwert und 60 Mio. CAD Marktkapitalisierung

    "China hat die Seltenen Erden im Grunde zu einer Waffe gemacht. Das war immer eine Befürchtung, aber ich hoffe, dass das die Regierungen dazu bringt, mehr Geld in den Sektor zu stecken", sagte Craig Taylor im Interview mit kitco.com. Taylor ist CEO von Defense Metals. Das Unternehmen entwickelt derzeit das Seltene-Erden-Projekt Wicheeda im kanadischen Bundesstaat British Columbia. Spannend für Aktionäre: Im vergangenen Jahr ergab die vorläufige wirtschaftliche Bewertung einen Kapitalwert nach Steuern von 517 Mio. CAD und einen internen Zinsfuß nach Steuern von 18 %. Defense Metals wird aktuell an der Börse mit rund 60 Mio. CAD bewertet.

    Derzeit läuft die vorläufige Machbarkeitsstudie. Eine Pilotanlage soll noch im laufenden Jahr fertiggestellt werden. Nachdem das Projekt in eine Mine umgewandelt wurde, könnte Defense Metals einen Marktanteil von 10 % an der derzeitigen weltweiten Produktion von Seltenerdmetallen erreichen. "Wir sollten im ersten Quartal 2024 fertig sein und dann werden wir eines der wenigen Seltene-Erden-Projekte in Nordamerika und weltweit sein, das die Vormachbarkeits- und dann die Machbarkeitsstufe erreicht hat", führte Taylor im Gespräch mit kitco.com weiter aus.

    Standard Lithium: Starke Bohrergebnisse, starkes Kursziel

    Standard Lithium hat erneut starke Bohrergebnisse gemeldet. Diesmal beim Projekt im US-Bundesstaat Arkansas. Eine Probe wies 581 mg/L Lithium auf, was nach Kenntnis des Unternehmens den "höchsten bestätigten Gehalt" in Arkansas-Solen darstellt. Der Lithium-Gehalt ist so hoch wie bei dem Projekt in Texas. Dort hatte das Unternehmen im Rahmen einer Ressourcenerweiterung eine Probe mit einem Gehalt von 634 mg/L Lithium gemeldet.

    Standard-COO Andy Robinson: "Wir sind weiterhin sehr angenehm überrascht von den Lithiumgehalten, die bei unseren Projekten in Arkansas und Texas gemessen wurden." Weiter teilte das Unternehmen mit, dass die vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) für das Arkansas-Projekt bei einer konservativen Bewertung der Lithium-Sole-Gehalte im gesamten Projektgebiet einen Nettogegenwartswert nach Steuern von 1,97 Mrd. USD (bei einem Abzinsungssatz von 8 %) ergeben hat.

    Die Lithium-Sole-Ressource des Arkansas-Projektes, die zuletzt im Jahr 2021 aktualisiert wurde, um das potenzielle einheitliche Produktionsgebiet zu berücksichtigen, enthält insgesamt 1.195.000 t Lithiumkarbonat-Äquivalent in der abgeleiteten Kategorie. Bei einem Abbau von durchschnittlich 30.000 t Lithiumhydroxid-Monohydrat in Batteriequalität pro Jahr, würde dies eine 20-jährige Minenlebensdauer ermöglichen. Bei dem Arkansas-Projekt hat sich Lanxess eine Beteiligung gesichert. So kann der deutsche Konzern bis zu 49 % der Projektgesellschaft erwerben, sobald die endgültige Machbarkeitsstudie vorliegt.

    Die Analysten von Eight Capital sehen die Entwicklung bei Standard Lithium sehr positiv. Die Studienergebnisse seien positiv und eine positive endgültige Machbarkeitsstudie absehbar. Selbst wenn Lanxess sich nicht beteiligen sollte, gebe es genug potenzielle Partner. Für die Analysten ist die Standard Lithium Aktie ein „Kauf“. Das Kursziel liegt bei 12 USD. Derzeit notiert das Wertpapier bei rund 4,40 USD.

    Plug Power: Kursziel 22 USD oder 14 USD?

    Deutliches Kurspotenzial sehen Analysten auch bei Plug Power. Northland Capital Markets hält einen Kurs für die Aktie des Wasserstoff-Pureplays von 22 USD für möglich und empfiehlt sie als „Outperform“. Derzeit notiert die Plug-Aktie bei unter 12 USD. Die Analysten sind zuversichtlich, dass Plug die Cashflow-Generierung und Verlust-Reduzierung in den Griff bekommt. Daher sei das Erreichen der Gewinnschwelle bis Ende 2023 realistisch. Im kommenden Jahr sollte dann ein positiver Cashflow generiert werden können.

    Etwas zurückhaltender im Bezug auf das Kurspotenzial ist J.P. Morgan. Deren Analysten stufen die Plug Power Aktie im Rahmen einer Clean-Tech-Studie zwar mit "Overweight" ein, das Kursziel ist mit 14 USD jedoch deutlich konservativer. Die politische Unterstützung im Rahmen des Inflation Reduction Acts (IRA) in den USA gebe weiterhin Rückenwind. Die genauen Fördermaßnahmen seien jedoch noch nicht absehbar. Es wird wohl bis zum Herbst dauern, bis in dieser Sache Klarheit herrsche.


    Die Energiewende sorgt für zusätzliche Nachfrage bei Seltenen Erden. Dies wird vom bisherigen Hauptproduzenten mehr und mehr ausgenutzt und macht Unternehmen wie Defense Metals spannend. Mit Blick auf die vorläufige wirtschaftliche Bewertung scheint die aktuelle Bewertung alles andere als hoch zu sein. Im Bereich Lithium scheint Standard Lithium die Kursschwäche überwunden zu haben. Bei Plug Power bleibt die Unsicherheit, ob das Unternehmen die Verluste endlich in den Griff bekommt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.11.2023 | 05:10

    Erneuerbare Energien - welches Marktumfeld jetzt beste Investment-Möglichkeiten bietet bei Altech Advanced Materials, Plug Power und Siemens Energy

    • Erneuerbare Energien
    • Elekromobilität
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Wind, Wasserstoff, Elektrobatterie - welche Technologie aus dem Bereich der erneuerbaren Energien für Investoren einen spannenden Investmentcase bietet, erfahren Sie heute in diesem Beitrag. So wird die Altech Advanced Materials AG in Deutschland ein Batteriewerk errichten, mit Schwerpunkt innovative Anoden-Technologie, die die Leistung von Batterien um rund 30 % steigern kann. Plug Power besticht laut CEO Marsh zwar durch starke Fundamentaldaten, doch ist das Marktumfeld in den USA und Europa schon bereit für grünen Wasserstoff? Dass auch bei Wind einiges schiefgehen kann, musste Siemens Energy in den letzten Monaten erfahren. Die dazu gekaufte Windenergiefirma Siemens Gamesa sorgt nach wie vor für Reparaturmaßnahmen. Welches Marktumfeld bietet in den Erneuerbaren jetzt gute Investmentchancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2023 | 04:45

    Achtung: Neue Batterie-Technologie gefragt! Freyr Battery, Manuka Resources, Varta und IBU-Tec im Fokus

    • Batterietechnologie
    • Kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • GreenTech

    Trotz aller ökologischer Vorbehalte, die elektrisierte Zukunft schreitet voran. Zum Schutz gegen die Klimaerwärmung hat man unter Politikern die vollständige Verstromung der Zukunft beschlossen. Der Plan einer gänzlichen Verdrängung der fossilen Energieträger wird viele Staaten in eine neue wirtschaftliche Dimension führen, die über lange Zeit den herkömmlichen Ökonomien unterlegen sein wird. Denn eine schöne, neue Welt muss man sich volkswirtschaftlich leisten können. Das geht nur mit großem technologischem Vorsprung und enorm viel Geld für die Transformation, ideologisches Gedankengut hilft hier nur wenig. Gerade Mitteleuropa ist ein Rohstoff- und Energie-Importeur und weit davon entfernt, weltverändernde Parameter zu setzen. Da aber in Berlin bereits alles beschlossen ist, braucht es für die grüne Transformation nun Millionen von Batterien und stationären Energiespeichern. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Zugriff auf die so wichtigen Zukunftsmetalle. An der Börse werden diese Weichenstellungen bewertet. Es lohnt sich nachzurechnen.

    Zum Kommentar