DYNACERT INC.
Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15
dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist
Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 31.08.2023 | 05:45
Kommt der Befreiungsschlag? BYD, Plug Power, dynaCERT Aktie im Check
Aktien rund um die Energie- und Mobilitätswende hatten es in den vergangenen Monaten nicht leicht. Doch kommt mit dem Herbst der Befreiungsschlag? Die schlechte Stimmung könnte jedenfalls ein guter Kontraindikator sein. Zuletzt hat BYD überzeugende Zahlen veröffentlicht. Doch Analysten sehen einen heftigen Wettbewerb in den kommenden Jahren. Bei Plug Power sind zuletzt die Kursziele gepurzelt. Ist damit das Schlimmste überstanden? Bei dynaCERT entwickelt sich der AEM-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff zum Verkaufsschlager. Immer mehr Industrieunternehmen testen. Jetzt soll der grüne Wasserstoff auch für grünen Stahl in Kanada sorgen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 14.08.2023 | 04:55
Plug Power, dynaCERT, Varta – Optimistisch in die Zukunft
Inmitten des globalen Bestrebens, die Klimaziele zu erfüllen, haben sich erneuerbare Energien als das Herzstück der Energiewende etabliert. Seit Beginn des Jahrzehnts verspüren börsennotierte Unternehmen in diesem Sektor Rückenwind, angefacht durch Milliardensubventionen von Seiten der Politik. Doch der aktuelle Horizont zeigt Wolken. Unerwartete Verzögerungen und tiefrote Zahlen dominieren die Szenerie. Dennoch könnten die drastisch gesunkenen Marktbewertungen für Anleger das Tor zu potenziellen, langfristigen Renditen öffnen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.08.2023 | 05:01
dynaCERT, BASF, Daimler Truck AG: Investoren stürzen sich auf Logistikaktien, neue Chancen und Gewinnpotenziale
dynaCERT entwickelt eine patentierte Technologie, die Wasserstoff und Sauerstoff on-demand erzeugt und über den Luftansaugtrakt liefert, um die Verbrennung und den Kohlenstoffausstoß in verschiedenen Dieselmotoren zu verbessern. Das Unternehmen hat 93 HydraGEN™-Einheiten an ein Logistikunternehmen in Guyana verkauft, um das ehrgeizige Ziel des Landes zu unterstützen, die CO₂-Emissionen bis 2030 um 70 % zu reduzieren. BASF hat sein Investitionsbudget inmitten eines globalen Abschwungs gekürzt, um Bargeld zu bewahren. Angesichts der Übernahmegerüchte vom Chemiekonzern Covestro, fordert BASF CEO Martin Brudermüller Unterstützung von der Bundesregierung, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Chemieunternehmen zu verbessern. Daimler Truck hat ein Aktien-Rückkaufprogramm gestartet, bei dem bis zu 82,3 Mio. Aktien zurückgekauft werden dürfen. Das Unternehmen erwartet einen deutlichen Gewinnanstieg bei einem höheren Umsatz und Absatz.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 27.07.2023 | 05:55
dynaCERT baut, PayPal, Alibaba - Innovationen und alte Feindschaften, die Digitalbezahldienste wachsen lassen
Das kanadische Unternehmen dynaCERT produziert und vertreibt Technologien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. In Zusammenarbeit mit dem Partner Cipher Neutron führt dynaCERT nun Gespräche mit der Universität von Alberta, um Forschungsprojekte im Bereich grüner Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Späte Rache zeichnet sich in Kalifornien ab. Nachdem Elon Musk Twitter kurzerhand in x.com umbenannt hat, könnten alte Fehden aus der PayPal Zeit auflodern, die für den digitalen Bezahldienst nichts Gutes verheißen. Auch Alibaba Gründer Jack Ma plant im Fintech-Bereich den nächsten Coup mit seiner Ant Gruppe.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.07.2023 | 06:00
Nel ASA, dynaCERT, Nikola – Klimawandel mit Wasserstoff stoppen
Klimaschutz ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung des Klimawandels besteht darin, die Emissionen aus dem Transportwesen zu reduzieren. Obwohl viele Maßnahmen ergriffen werden, um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu verringern, sind sie noch immer einer der Hauptverursacher des globalen Klimawandels. Eine mögliche Lösung für dieses Problem kann in der Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge liegen. Wir werfen daher zu Beginn einen Blick auf Nel ASA als Produzenten und sehen uns dann zwei Unternehmen an, die Lösungen für die Transportbranche bereithalten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25
FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie
Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.05.2023 | 05:10
Analysten auf Hochtouren – Nel Asa, dynaCERT, Enphase Energy
Vor allem Technologieunternehmen waren in der vergangenen Woche an der Reihe, der breiten Anlegergemeinde ihre Zahlen zum ersten Quartal zu präsentieren. Dabei übertraf der Facebook-Konzern Meta die Gewinnprognosen, auch der Technologiegigant Microsoft begeisterte bei Gewinn und Umsatz. In der zweiten Reihe war das Bild dagegen gemischt. So verzeichnete der Batteriehersteller Varta deutliche Verluste. Bei einem weiteren Titel aus dem Segment der erneuerbaren Energien kam es zu einem massiven Ausverkauf. Die Analysten reagierten prompt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.04.2023 | 05:30
dynaCERT, Daimler Truck, Plug Power – mit Wasserstoff Lösungen in die Zukunft
Wir stehen am Beginn einer neuen Ära der Nachhaltigkeit und Effizienz. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen soll in den westlichen Industrienationen in den kommenden Jahren deutlich heruntergefahren werden. Allerdings braucht man Alternativen. Die Zukunft der Energieversorgung könnte im Wasserstoff liegen. Durch die Nutzung von Elektrolyse wird Wasser in seine Bestandteile, Sauerstoff und Wasserstoff, zerlegt. Der erzeugte saubere Brennstoff kann dann direkt verwendet oder gespeichert werden, um bei Bedarf Strom zu produzieren. Nutzt man die Erneuerbaren Energien, um daraus grünen Wasserstoff herzustellen, gibt es keine CO2-Emissionen. Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, die die Wasserstoff Technologie für ihre Produkte nutzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.03.2023 | 05:10
Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff
Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.
Zum Kommentar