Logistik
Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29
First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?
Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.11.2022 | 04:44
Wasserstoff-Kaufpanik zur COP27: Plug Power, First Hydrogen, Nel, Ballard Power – 100% Rallye voraus!
Das war ein Drehen auf dem Absatz. DAX und NASDAQ standen vor zwei Wochen noch lichterloh im Feuer. Doch nun haben sich die Käufer durchgesetzt und trotzen dem widrigen Umfeld. Schon sind sie wieder da, die Lieblingswerte der Anleger. Mit dem knappen Sieg der Demokraten im Senat kann Joe Biden sein ambitioniertes Zukunftsprogramm für moderne Infrastrukturen nun ungehindert fortsetzen. Der Wasserstoff-Sektor könnte einer der Profiteure sein, einige Titel erholten sich schon mal über 20% in nur 48 Stunden. Welcher Titel hat die besten Karten?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 21.07.2022 | 05:33
Mercedes Benz, Volkwagen, dynaCERT: Luxus-Shopping, Retrobranding und anwendbare grüne Technologie
Die Zukunft des Automotive ist geprägt von emissionsfreien Antrieben. Bald wird der Mercedes zum Zahlungsgerät durch eine Fingerabdruck-Technologie im Cockpit. Es wird erste Automobilunternehmen weltweit sein, das ein Visa Cloud Token Framework in seine Fahrzeuge einbindet. Konkurrenz Volkswagen hingegen setzt auf Retrobranding und stärkt das USA Geschäft mit eigener Pick-Up Marke, voll elektrisch. Für nachhaltige Reduktion von Treibhausgasen hingegen bietet dynaCERT eine anwendbare Technologie für Dieselmotoren aller Art. Wie weit das Unternehmen mit einer Entwicklung ist, erfahren Investoren im September auf der IAA in Hannover.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.05.2022 | 07:01
Aktien: Adler Group, Amazon, Almonty - freier Fall und starkes Wachstum
Geldanlage in Immobilien wird zunehmend volatiler, sei es als Vermieter durch die gestiegenen Energiepreise oder als Anleger in die Adler Gruppe. Bei denen setzte Wirtschaftsprüfer KPMG kein Testat auf den Jahresabschluss 2021, denn unklar bleibt, wie es zu dem Verlust von rund 1 Mrd. EUR kam. Die Aktie rutschte in den Keller, vier Vorstandsmitglieder treten zurück. Was für den ausgewogenen Portfolio-Mix helfen kann, zeigt ein Blick über den großen Teich zu Amazon und speziell den Amazon Web Services. Mit Boeing gewinnt das Unternehmen in Seattle einen Großkunden in der Luftfahrt. In dieser Industrie ist das Seltene Erden Metall Wolfram sehr gefragt. Dank seiner hohen Dichte schützt es vor Strahlung und wird in der Ummantelung von Flugzeugen dafür verbaut. Worauf Anleger jetzt achten sollten.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 12.10.2021 | 07:51
IPO News: trans-o-flex, Chronext und sdm
Nach der Babbel Group haben auch trans-o-flex und Chronext ihre geplanten Börsengänge auf Eis gelegt. Alle Kandidaten schieben es auf ungünstige Marktbedingungen. Dabei haben sich die Indizes in den vergangenen Tagen recht stabil gehalten. Daher strebt der Münchner Sicherheitsdienstleister sdm SE noch im Oktober an die Börse. Die Aktien können ab sofort an der Börse Düsseldorf gekauft werden. Vorstand Oliver Reisinger berichtet von einem großen Interesse auf der Roadshow.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.10.2020 | 05:10
Amazon, Deutsche Post, dynaCERT – Ordentlich verfrachtet!
Für Anleger, die sich immer mit neuen Trendthemen auseinandersetzen, gibt es jetzt aus dem Bereich der Technologie die „FreightTech“-Ecke. Der Begriff umschreibt die Technologie zur Verbesserung von Fracht, Versand und Logistik. Der Trend ist seit einigen Jahren auf dem Radar der Venture Capital Unternehmen und die institutionellen Investitionen nehmen zu. Schlagzeilen, die wir jetzt dazu lesen, generieren sich aus dem Thema „Online-Handel“, der während der Covid-19-Pandemie die bisherigen Erwartungen mehr als übertroffen hat. Der Mensch macht mit den neuesten Kontaktbeschränkungen viel mehr von zu Hause aus – das macht die Logistiker zum absoluten Sieger der Pandemie. Globale Berater und Experten im Transportwesen, wie Roland Berger fordern die etablierten Akteure auf, ihr Umfeld besser zu verstehen, um die Anpassung der aktuellen Geschäftsmodelle und Herausforderungen durch die sich verändernde Marktdynamik zu meistern. Wir schauen mal genauer hin…
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 14.09.2020 | 05:50
Ballard Power, Nikola, Saturn Oil & Gas - Kurs-Potenzial mit guten Ideen
Am vergangenen Freitag haben Gerüchte dafür gesorgt, dass die Aktien des kanadischen Explorationsunternehmens Giga Metals um 185% gestiegen sind. Mehreren Quellen zur Folge plane Tesla zukünftig von diesem Unternehmen Nickel und Kobalt aus British Columbia zu beziehen. Der Grund dafür sei vor allem, dass Giga Metals den Bergbaubetrieb zukünftig u.a. mit Energie aus Wasserkraft durchführen kann. Darüber hinaus gelten die Umweltauflagen in Kanada weltweit zu den strengsten. Vor diesem Hintergrund ist es Tesla möglich, den eigenen CO2-Fussabdruck zu verbessern. Ein sinnvoller und überfälliger Schritt, der hoffentlich auch Nachahmer findet.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 10.06.2020 | 05:50
dynaCERT, NEL ASA, Nikola - die Börse feiert die Zukunft
Die Wasserstoffbranche hat die Corona Pandemie bereits hinter sich gelassen und feiert den Zuspruch der Börsianer. Die Aktien von Unternehmen, die dem sauberen Energieträger und Katalysator zugeordnet werden können, sind wieder sehr gefragt und bescherten den Investoren seit März 2020 zum Teil enorme Kursgewinne. Die Fortschritte und Meldungen reißen nicht ab und es kann sich lohnen, einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen zu werfen.
Zum Kommentar