Menü schließen




CO2-Zertifikate

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 26.01.2023 | 05:05

Paukenschlag bei Tesla-Jäger BYD und JinkoSolar: wann startet dynaCERT Aktie?

  • Elektromobilität
  • Energiewende
  • Energieeffizienz
  • Emissionen
  • CO2-Zertifikate

Es wäre eine echte Überraschung: Wird Tesla-Jäger BYD bald nicht nur seine E-Autos in Deutschland verkaufen, sondern auch produzieren? Medienberichten zu Folge, spricht der chinesische Autobauer mit Ford über den Kauf des Werks in Saarlouis. Auch ein anderer chinesischer Konzern gibt weiter Vollgas: JinkoSolar. Der Solarkonzern meldet starke Zahlen, den Beginn des Baus eines Referenzprojekts und Analysten erhöhen das Kursziel für die Aktie. Auf einen Paukenschlag warten Anleger auch bei dynaCERT. Das Cleantech-Unternehmen will in den Handel mit Emissionszertifikaten einsteigen. Außerdem steigen im Kerngeschäft die Verkaufszahlen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 17.08.2022 | 06:00

Daimler Truck, dynaCERT, Nikola – Welche Transport-Aktien starten durch?

  • Daimler Truck
  • Nikola
  • E-LKW
  • Transport
  • Wasserstoff-Brennzelle
  • Emissionen
  • CO2-Zertifikate
  • CO2
  • Akku

Die Branche des Transportwesens steht vor vielen Herausforderungen, die am 15. Juli auf dem 15. Truck Symposium thematisiert wurden, das am Nürburgring ausgerichtet wurde. 110 Experten diskutierten Themen wie Personalmangel, fehlende Stellplätze und neue Antriebskonzepte. Letztere werden noch immer kontrovers diskutiert. Sind vollelektrische Transportfahrzeuge die Zukunft, oder setzt sich doch die Wasserstoff-Brennstoffzelle durch? Fakt ist, dass die Transportbranche bis 2030 ihre Emissionen deutlich reduzieren muss. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die Lösungen für weniger CO2-Emissionen anbieten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.07.2022 | 05:49

Plug Power, dynaCERT, Daimler Truck – Wasserstoffmarkt wird wieder heiß

  • Plug Power
  • dynaCERT
  • Daimler Truck
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Emissionen
  • CO2
  • CO2-Zertifikate

Ein Blick in den Bundesbericht Energieforschung 2022 genügt und man weiß, dass der Bund die Forschung und Entwicklung bei Wasserstoff fördert. Der Begriff Wasserstoff fällt in dem Dokument 116-mal und liegt damit weit vor Windkraft oder Solarenergie. RWE hat zuletzt angekündigt viel Geld in die Wasserstoffproduktion zu stecken. Siemens Energy will zusammen mit Air Liquide Elektrolyseure herstellen. Die Franzosen arbeiten auch mit ThyssenKrupp an der Entwicklung einer Stahlproduktion auf Wasserstoffbasis. Die EU fördert den Wasserstoffsektor und so ist es kein Wunder, dass immer mehr Kooperationen zwischen Konzernen geschlossen werden. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die im Wasserstoffbereich aktiv sind.

Zum Kommentar