Menü schließen




03.08.2023 | 04:44

Uran bald sanktioniert? GoviEX Uranium, Plug Power, Nel ASA, AMS Osram – Kann Wasserstoff die Energiefrage lösen?

  • Uran
  • Wasserstoff
  • Kernenergie
  • Strategische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Irgendwie ist Energiepolitik sehr kompliziert geworden. Die EU sanktioniert Kohle, Öl, Gas und Gold aus Russland, Uran bleibt aber außen vor. Warum? Es gibt einen der sich hinter den Brüsseler Kulissen vehement dagegen wehrt: Frankreich! Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck will das so nicht akzeptieren. Klar, denn Deutschland braucht kein Uran mehr für die stillgelegten Kernkraftwerke und die Rüstungs-Industrie hat sowieso eigene Bezugsquellen, die in der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen gar nicht bekannt sind. Nun auch noch der Militärputsch in Niger, einem der wichtigsten Uran-Förderländer der Welt. Was müssen Anleger jetzt beachten?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: GOVIEX URANIUM INC A | CA3837981057 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , AMS OSRAM AG | AT0000A18XM4

Inhaltsverzeichnis:


    GoviEX Uranium – Strategische Metalle aus Afrika

    Mit Blick auf den Putsch im Niger bleibt das Management des kanadischen Explorers GoviEX Uranium derzeit gelassen. Unmittelbar nach der Machtergreifung des Militärs traf sich die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS zu Besprechungen in Nigeria und beschloss erste Sanktionen, bis die Regentschaft von Präsident Bazoum wieder hergestellt ist. Die Vermögen der Putschisten werden eingefroren und Kapitaltransfers sind vorerst nicht möglich. Die Gefolgsleute um General Tchiani kümmert das aber wenig, denn sie sind sich mit den Nachbarstaaten Burkina Faso und Mali über die weitere Gangart einig. Man möchte den umliegenden Staaten die Stirn bieten und eventuell auch Wagner-Söldner zu Hilfe rufen. Demonstranten in der Hauptstadt Niamey feierten den Sturz des Präsidenten und zeigten sich Russland zugewandt.

    Ökonomisch ist davon auszugehen, dass man mit den westlichen Rohstoffunternehmen und Investoren erst mal weiter macht wie bisher, denn die westafrikanischen Staaten sind seitens ihrer Wirtschaftskraft auf den Export von Rohstoffen angewiesen. Niger ist ein bergbaufreundliches Land und hat trotz wechselnder Regime in den letzten 50 Jahren ununterbrochene Uranabbauaktivitäten betrieben. Es ist der sechstgrößte Produzent von Uran. Im Norden entwickelt GoviEX das aussichtsreiche Madaouela-Projekt nahe den Förderstätten des französischen Staatskonzerns Orano. Das Konzessionsgebiet nahe Arlit liegt immerhin ganze 1.200 km oder 18,5 Autostunden von der unruhigen Hauptstadt Niamey entfernt. Damit ist GoviEX in der Lage, allen seinen Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern und Lieferanten nachzukommen und geht davon aus, dass diese Situation erhalten bleibt.

    GoviEX Uranium ist mit seinen Liegenschaften gut auf dem Kontinent verteilt. Sie liegen im Niger, Mali und Sambia. Das zentrale Madaouela-Projekt ist sowohl für GoviEX als auch für den Niger ein sehr wichtiges Vorhaben, da es das sozioökonomische Wachstum des Landes unterstützt. Das breit aufgestellte Portfolio verleiht Sicherheit, denn große Chancen gibt es derzeit im Uranprojekt in Sambia, für das eine Minenzulassung erteilt wurde. Für die künftige Belieferung westlicher Industrien bleibt auch das Multi-Metall-Projekt Falea in Mali hoch interessant. Aufgrund der Nachrichtenlage ging die GXU-Aktie mit Kursen um 0,12 CAD erst mal auf Tauchstation. Damit sind die drei Vorzeige-Projekte nur noch mit 84 Mio. CAD bewertet. Wer mutig ist, kauft günstig hinzu.

    Die GoviEX Uranium-Aktie geriet durch die Unruhen in einen Abverkauf. Aktuell ist die Lage sehr unübersichtlich, das Management geht aber von keinen operativen Einschränkungen im Niger aus. Quelle: Refinitiv Eikon 01.08.2023

    AMS-Osram – Jetzt wird der Konzern neu aufgestellt

    Aldo Kamper, der neue Chef von AMS-Osram möchte den deutsch-österreichischen Chip- und Sensor-Konzern gründlich durchrütteln. Künftig soll die Rendite im Fokus stehen und sich aus den Sektoren Automobil, Industrie und Medizintechnik generieren. Groß geworden ist AMS-Osram durch die üppigen Aufträge aus dem kalifornischen Silicon Valley. Der Mobilfunk- und Datenkonzern Apple hat über Jahre fast ein Viertel des Umsatzes gebucht, künftig soll er aber nur noch eine untergeordnete Rolle spielen.

    Denn von unprofitablen Geschäften mit 300 bis 400 Mio. EUR Umsatz will sich das Unternehmen nun trennen. Darunter befinden sich auch geringwertigen Linsen für Smartphones. Konzentrieren will sich AMS-Osram stattdessen künftig auf spezielle Halbleiter. Behalten will der Konzern auch das Geschäft mit Auto- und Spezialbeleuchtung. Mit der Neuausrichtung verbunden ist eine liquiditätsunwirksame Geschäftswert-Abschreibung von 1,3 Mrd. EUR, das bringt im zweiten Quartal einen Netto-Verlust von ca. 1,5 Mrd. EUR. Über 70 % davon entfallen auf Berichtigungen des Opto-Halbleiter-Geschäfts des Münchner Licht-Konzerns Osram, den AMS nach einem zähen Übernahmekampf für mehr als 4 Mrd. EUR erst vor zwei Jahren geschluckt hatte. Heute ist der ganze Konzern mit 21.000 Mitarbeitern nur noch 2 Mrd. EUR wert. Gedankliche Parallelen zu Bayer-Monsanto sind erlaubt.

    Der neue CEO Kamper ist in der Branche kein Unbekannter. Er hatte bis zuletzt den angeschlagenen Automobil-Zulieferer Leoni geführt und will die operative Marge bei AMS bis 2026 auf 15 % entwickeln. „Unsere langfristigen Wachstumschancen sind gut und unverändert intakt“, sagte er überzeugt in einer Telefonkonferenz. Anleger zeigten sich begeistert und halfen dem Kurs in der letzten Woche um ganze 15 % nach oben. Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon erwarten durch den Umbau bis 2026 einen Umsatzrückgang auf etwa 4 Mrd. EUR. Dabei soll sich die Profitabilität aber um gut 50 % erhöhen. Die Aktie ist zwischen 7,50 und 8,00 EUR eine attraktive Turnaround-Chance.

    Plug Power und Nel ASA – Die Gunst der Stunde

    Wer an Wasserstoff denkt, hat automatisch den US-Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power auf dem Radar. Das ist gut, denn das Unternehmen profitiert derzeit stark von internationalen Bekundungen der Politik, das Thema Wasserstoff im Bereich der alternativen Energien nun auf die Top-Liste zu nehmen. Nicht zuletzt mit dem erfolgreichen Börsengang der ThyssenKrupp-Tochter Nucera hat der Sektor wieder hohen Beachtungswert zurückerlangt.

    Nach einem Ausverkauf von 85 % bei der Plug Power-Aktie seit Januar 2021 gab es bis Mai 2023 nur kleinere Versuche, sich gegen den abwärts gerichteten Branchentrend zu stemmen. Kurs-Umsatz-Verhältnisse (KUVs) von über Faktor 20 hatten die H2-Branche in eine zweijährige Konsolidierung geschickt. Nun erhält dies durch starke Häufung der öffentlichen Auftragsvergabe wieder eine Wendung. Sowohl Nel ASA als auch Plug Power verfügen heute über ein prall gefülltes Orderbuch, welches die Umsätze innerhalb der nächsten 3 Jahre um mehr als 200 % ansteigen lassen könnte. Damit erscheinen die aktuellen Bewertungen zwar immer noch nicht billig, dennoch können Nel ASA und Plug Power mit aktuellen KUVs von 10 und 5 in die zukünftige Bewertung hineinwachsen. Gelingt es den Unternehmen, die Schlagzahl durch Investivkapital noch deutlich zu steigern, steht einer langfristigen Höherbewertung nichts mehr im Wege.

    Charttechnisch sollte Nel ASA nicht mehr unter die 1,05 EUR-Marke rutschen, sie wurde bereits 4-mal bestätigt. Besser steht es um Plug Power. Hier kann nach Überschreiten der 10-EUR-Marke tatsächlich von einer unteren Umkehr gesprochen werden. Ein erneuter Test dieser Ausbruchsmarke ist aber möglich. Beide Werte daher nur innerhalb von Korrekturen abgreifen.


    Die Energiefrage bleibt ein großes Rätsel innerhalb der EU. So ist der Umgang mit fossilen Rohstoffen wenig einsichtig. Die Nicht-Sanktionierung von Uran seitens des großen Bündnispartners Frankreich aber nachvollziehbar. Denn immerhin werden westlich des Rheins ganze 56 Kernkraftwerke betrieben. Und Deutschland ist einer der größten Kunden für den kostbaren Strom. Für Anleger bieten sich gute Chancen im Bereich Uran und Wasserstoff, die Restrukturierung von AMS Osram könnte etwas länger dauern, hat aber Aufwertungs-Potenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 30.06.2025 | 05:10

    Enphase, Pure Hydrogen, Palantir – Alternative Chancen

    • erneuerbare Energien
    • Wasserstoff
    • Atomenergie

    Nachdem in der Vorwoche die Ölpreise durch das Eintreten der USA in den Nahostkonflikt haussierten und ihre seit März 2022 etablierten Abwärtstrends sogar kurzfristig durchbrechen konnten, folgte nach der Entspannung ein massiver Ausverkauf. Damit bleibt das von uns favorisierte Szenario mit neuen Jahrestiefs erhalten. Dagegen konnten Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien nach einer monatelangen Korrektur ein Lebenszeichen senden. Einmal mehr verantwortlich dafür zeigte sich die US-Politik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.06.2025 | 05:10

    Novo Nordisk, dynaCERT, Verbio – Keine Panik!

    • Märkte
    • Energie
    • Wasserstoff

    Nein, diese Woche stand nicht Donald Trump im Mittelpunkt, obwohl der US-Präsident anlässlich seines 79. Wiegenfestes zu einer Parade lud. Vielmehr prägte die kriegerische Eskalation zwischen dem Iran und Israel die letzten Tage der Börsenwoche. Bislang zeigen sich Investoren noch relativ unbeeindruckt vom aufflammenden Konflikt. Bei Energiewerten, vor allem bei Ölproduzenten, ging es dagegen steil bergauf, was ein Ende der Korrektur der vergangenen Monate bedeuten könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

    Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • HighTech
    • SMRs
    • Nuklearenergie

    Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

    Zum Kommentar