Menü schließen




07.01.2022 | 05:08

Deutsche Bank, Troilus Gold, Allianz – Zinserhöhung und die Folgen

  • Zinserhöhung
  • Gold
  • Rohstoffe
  • Inflation
Bildquelle: pixabay.com

Die lockere Geldpolitik könnte ein schnelleres Ende finden als gedacht, zumindest in den USA. So stellten die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses der Federal Reserve fest, dass die Inflationsentwicklung höher und stärker gewesen sei als prognostiziert. Dies liest sich aus dem Protokoll der Sitzung der US-Notenbank von Mitte Dezember heraus. Dadurch seien schnellere Anhebungen der Zinsen gerechtfertigt. Im Zuge der Erwartung einer restriktiveren Gelpolitik profitieren vor allem Finanzwerte. Die Chancen auf weitere Kursgewinne stehen dabei gut.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: TROILUS GOLD CORP. NEW | CA8968871068 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank – Neue Kursziele

    Während der Gesamtmarkt nach der Veröffentlichung des Fed-Protokolls in die Knie ging, zeigten vor allem Finanzwerte relative Stärke. Die Marktteilnehmer sehen in der Erhöhung der Zinsen vor allem Geldhäuser als Hauptprofiteure. So stieg der europäische Index des Bankensektors Stoxx 600 Banks auf den höchsten Stand seit dreieinhalb Jahren. Befeuert wurde auch der Aktienkurs der Deutschen Bank. Mit einem Plus von über 5% auf 12,25 EUR konnte der Chart einen aus 2018 existierenden Widerstand überwinden. Damit könnte er seine seit über drei Jahren laufende Bodenbildungsphase überwunden haben.

    Fundamental konnte das Frankfurter Bankhaus weitere wichtige Schritte bei der Konzernstrukturierung erreichen. Im Zuge des Verkaufs des Geschäfts mit Hedgefonds und des elektronischen Aktienhandels an BNP Paribas sei die Übertragung von Kunden, Technologie und Beschäftigten an die Rivalin zum Jahresende abgeschlossen worden, teilten die Institute mit.

    Durch die Gründung eines Joint Ventures mit der Vermögensverwaltungseinheit der Postal Savings Bank of China plant der DAX-Konzern zudem den Gang nach Asien. Der chinesische Kapitalmarkt wurde bereits 2019 für Vermögensverwalter und ausländische Banken geöffnet. Die Investmentbank JP Morgan bestätigte in einer Studie das Kursziel von 15,00 EUR und stuft die Aktie weiterhin mit „Overweight“ ein.

    Troilus Gold – Schlafender Riese

    Die Ankündigung mehrerer Zinsanhebungen belasten dagegen den Goldpreis kurzfristig. So fiel das gelbe Edelmetall erneut unter die wichtige Unterstützung bei 1.800 USD je Unze. So gut die fundamentalen Aussichten langfristig mit einem historisch hohen Staatsverschuldungsgrad und steigender Inflation sind, kurzfristig könnte das Edelmetall noch einmal die Tiefststände des vergangenen Jahres bei rund 1.680,00 USD je Unze testen. Ein größerer Rückfall wäre dann jedoch auf längere Sicht eine gute Chance, einen antizyklischen Einstieg zu wagen.

    Aus der zweiten Reihe sollten Anleger die Aktien des Explorationsunternehmens Troilus Gold auf der Watchlist haben. Das Junior-Bergbauunternehmen fokussiert sich auf die systematische Weiterentwicklung und Risikominderung der ehemaligen Gold- und Kupfermine Troilus. Von 1996 bis 2010 produzierte die Mine mehr als 2 Mio. Unzen Gold und fast 70.000t Kupfer und befindet sich in der erstklassigen Bergbauregion Quebec in Kanada, wo das Unternehmen eine strategische Landposition von 1.420 qkm im Frôtet-Evans Greenstone Belt besitzt.

    Troilus Gold treibt dabei die technischen Studien nach dem Abschluss einer soliden PEA im Jahr 2020 voran. Die letzte Wertstudie aus dem Jahr 2020 brachte mit 8,1 Mio. Unzen Gold-Äquivalent, rund 85% Gold und 15% Kupfer, eine Gesamtbewertung nach Steuern von 915 Mio. USD hervor. Die Rendite (IRR) errechnete sich mit 32%, die Investitionen würden sich in drei Jahren amortisieren. Ein Goldpreis von 1.750 USD je Unze wurde diesen Berechnungen zu Grunde gelegt. Im laufenden Jahr soll eine neue Ressourcenschätzung sowie die Ergebnisse einer Vormachbarkeitsstudie veröffentlicht werden, die neues Kurspotenzial hervorbringen könnten.

    Der Aktienkurs von Troilus Gold liegt nach einer Korrektur von knapp 50% aktuell bei 0,74 CAD. Mehrere Analystenhäuser sehen in der Aktie einen klaren Kaufkandidaten. Laurentian Bank Securities vergab ein „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 3,30 CAD, die Analysten von Stifel formulieren sogar ein Ziel von 4,00 CAD.

    Allianz AG – Profiteur der Fed-Minutes

    Ähnlich wie die Deutsche Bank konnte auch der Versicherungskonzern Allianz profitieren. Mit einem Plus von 3% thronen die Münchner an der DAX-Spitze. Weiteres Kurspotenzial könnte sich bei dem Überwinden des Hochs des Jahres 2021 bei 223,40 EUR ergeben.

    Rückenwind erhält das DAX-Unternehmen dabei von mehreren Analystenhäusern. So hoben die Experten der Deutsche Bank das Kursziel für den Versicherungskonzern von 240 EUR auf 250 EUR an und stufen die Aktie weiterhin als „Kauf“ ein. Steigende Anleiherenditen seien gut für die Bilanzen. Allianz gehöre vor diesem Hintergrund als Substanzwert und in Erwartung mittelfristiger Kurstreiber zu den stärksten Empfehlungen, schrieben die Analysten Hadley Cohen und Oliver Steel.


    Durch die Veröffentlichung der FED-Protokolle, die auf schnellere Zinsanhebungen hinweisen, profitieren vor allem Finanzwerte wie Deutsche Bank oder Allianz. Dagegen korrigiert der Goldsektor. Im Hinblick auf die weiter hohe Inflation dürften Aktien wie Troilus Gold auf aktuellem Niveau langfristig interessant werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44

    Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!

    • Bankenkrise
    • Gold und Silber
    • Rohstoffe

    Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.03.2023 | 04:44

    Die große Batteriefrage 2023: BASF, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Wer ist der Schnellste?

    • e-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    In den letzten Monaten wurde den Anlegern klar: Die Weltwirtschaft wird nach der Pandemie mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben. Der größte Inflationsdruck kommt von den knappen Rohstoffen v.a. für industrielle Hightech-Güter. Denn der Trend zur Klimavorsorge zwingt die Industrie, ihre Fertigungsprozesse ressourcenschonender aufzustellen. Dies erfordert große Investition in neue Energieanlagen und Speichersysteme. Die Elektromobilität ist hier noch das kleinere Problem, denn wie wird die Menschheit die grüne Energieversorgung rund um den Globus sicherstellen? Der Energiehunger der aufstrebenden Staaten übersteigt den Neu-Bedarf in den Industrienationen bereits heute um das Sechsfache. Es braucht ausgefeilte Ideen!

    Zum Kommentar