Menü schließen




27.10.2021 | 05:10

BYD, Manganese X Energy, Sixt – Mach's nochmal, Elon!

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Tesla parkt in den exklusiven Club der Billionen-Dollar-Unternehmen ein. Der Aktienkurs des Pioniers der Elektro-Automobilität überstieg dabei erstmals die Marke von 1.000 USD. Herzlichen Glückwunsch, Elon Musk! Einmal mehr bewies der Seriengründer Weitsicht und lag damit kilometerweit vor der Konkurrenz. Auch bei der Materialbeschaffung seiner hochmodernen Technologien nimmt Musk eine Vorreiterrolle ein. So trat er offen dafür ein, das umstrittene Metall Kobalt durch Mangan zu ersetzen. Ein eindeutiges Zeichen für die wachsende Branche. Auch hier herrscht wie bei anderen Materialien bereits jetzt extreme Knappheit.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MANGANESE X ENERGY | CA5626781028 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , SIXT SE VZO O.N. | DE0007231334

Inhaltsverzeichnis:


    Manganese X Energy – Allein auf weiter Flur

    Bei Lithium, Kobalt oder Nickel kennen Anleger die Problematik mit der steigenden Nachfrage und dem knappen Angebot, weshalb die Kurse wie Standard Lithium oder Rocktech Lithium ins Orbit schossen. Doch auf die Bedeutung des silberweißen, harten, sehr spröden Übergangsmetalls, das in manchen Eigenschaften dem Eisen ähnelt, ist selten jemand aufmerksam geworden. Dabei ist Mangan ein Schlüsselelement in der Herstellung von Lithiumionenbatterien, die durch ihre hervorragende Speicherkapazität punkten sowie sicher und erschwinglich sind.

    Nickel-Metallhydridbatterien (NiMH) für Elektrofahrzeuge und Lithiumionenbatterien (Li-Ion) gelten als Herzstück der zukünftigen weltweiten Stromversorgung. Enormer Bedarf an Nickel-Mangan-Lithiumionenbatteriezellen wird auch der Unterhaltungselektronik, bei Elektro- und Hybridfahrzeugen und bei Batteriesystemen zur Speicherung von aus erneuerbaren Energien generierten Strom vorausgesagt.

    Mangan kommt, Joe Biden wird beruhigt sein, diesmal nicht zum Großteil aus China, sondern zu 80% aus Südafrika. Dennoch erließ der US-Präsident mit dem Titel 'America’s Supply Chains' vom 24. Februar 2021 eine Verordnung, wonach die Sicherung aller nordamerikanischen Lieferketten für sämtliche Materialien von strategischer Bedeutung, wie eben Mangan, gewährleistet sein muss.

    Hier kommt Manganese X Energy ins Spiel, denn das börsennotierte Unternehmen besitzt laut eigenen Angaben die einzig nordamerikanische Lagerstätte, aus der Mangan gefördert wird. Die in New Brunswick, nur 12km von der US-amerikanischen Grenze entfernt liegende Konzession Battery Hill soll der erste heimische Lieferant für den nordamerikanischen Batteriemarkt für Elektro- und Hybridfahrzeuge werden. Das Grundstück besteht aus 55 Claims über 1.228 Hektar verteilt und umfasst alle oder Teile von fünf Zonen mit Mangan-bzw. Eisenvorkommen: Iron Ore Hill, Moody Hill, Sharpe Farm, Wakefield und Maple Hill. Aus früheren Arbeiten werden Bändererz-Formationen vermutet, die zusammengerechnet die größte Manganquelle in Nordamerika mit ungefähr 194 Mio.t beinhalten könnten.

    Neben dem einzigartigen Battery Hill-Projekt verfügen die Kanadier zusätzlich über eine Graphit-Liegenschaft sowie dem Peter Lake Nickel-Kobalt-Projekt. Mit dem Tochterunternehmen Disruptive Battery liegt zudem noch ein weiteres, nicht dem Stammgeschäft zugeordnetes Asset im Portfolio von Manganese X Energy. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Heizungs-, Lüftungs-, Kühlungs-Luftreinigungssystem für sauberere und gesündere Luft zu entwickeln, mit dem Ziel, COVID-19 und andere Schadstoffe auf Oberflächen und in der Luft zu verringern.

    Allein aufgrund des Alleinstellungsmerkmales als einziger Mangan-Produzent Nordamerikas ist das Unternehmen einen näheren Blick wert. Die Marktkapitalisierung des Wertes liegt bei 26,81 Mio. EUR. Am Heimatmarkt Toronto kann man aktuell ein erhöhtes Interesse mit steigenden Notierungen beobachten.

    BYD – Hartnäckige Gerüchte

    Chinesische Medien zwitscherten das Gerücht, wonach kein geringerer als Tesla, Blade-Batterien mit Lithium-Eisenphosphat vom chinesischen Branchenkonkurrenten BYD einsetzen will. Die Batterien sollen hiernach in den Standard-Varianten des Models 3 und Models Y eingebaut werden. Ein möglicher Start soll Berichten zu Folge bereits im zweiten Quartal des nächsten Jahres erfolgen. Bestätigt wurde dieses Gerücht jedoch von Unternehmensseite bisher nicht.

    Bestätigt und zugelassen wurde dagegen der lange geplante Börsengang des Tochterunternehmens von BYD, BYD Semiconductor. Das von Warren Buffett unterstützte Elektromobil-Unternehmen hat nun die Genehmigung der Hongkonger Börse für die Ausgliederung der Halbleitersparte in Shenzhen auf dem chinesischen Festland erhalten. Der Börsengang des Chip-Segments soll rund 420 Mio. US-Dollar in die Kassen spülen. Geplant ist die Ausgabe von 50 Mio. Aktien. Zu den Ankerinvestoren zählt neben BYD auch Lenovo, Xiaomi und Sequoia Capital China.

    Die Aktie des „Build your dream“-Unternehmens besitzt weiterhin ein starkes Momentum und eilt von Hoch zu Hoch. Anleger, die bereits in dem Titel investiert sind, sollten ihren Stopp sukzessive nachziehen.

    Sixt – Cleverer Schachzug

    Ein ähnlich starkes Momentum besitzt die Aktie des Autoverleihers Sixt. Getrieben von positiven Analystenstimmen geht es für die Sixt VZ weiter Richtung Norden. Neben Hauck&Aufhäuser, die das Kursziel von 150 EUR auf 170 EUR hochschraubte, äußerte sich auch Warburg Research optimistisch für die weitere Entwicklung. Das Analysehaus hat die Einstufung ebenfalls auf „buy“ belassen, das Ziel wurde von 148 EUR auf 162 EUR erhöht.

    Kursfördernd erweist sich auch die Tatsache, dass die Pullacher ihr Fahrdienst-Angebot Sixt Ride um eine E-Fahrzeug-Option erweitert haben. Nun besteht die Möglichkeit, auch Elektro- und Hybridfahrzeuge zu wählen.

    Unter Sixt Ride hat der im Isartal ansässige Autovermieter ein Netzwerk von Taxi-, Limousinen- und Fahrdiensten aufgebaut. Kunden können sich im Zuge des Angebots kurzfristig abholen lassen oder im Voraus Transfers buchen.


    Im Bereich der Rohstoffe herrscht durch den Ausbau der Elektromobilität extreme Knappheit. Neben Lithium ist auch das für Batterien wichtige Mangan kaum vorhanden. Manganese X Energy ist der einzige Anbieter Nordamerikas und besitzt ein Alleinstellungsmerkmal. BYD und Sixt sind trotz der bereits erfolgten Kurssteigerungen weiterhin aussichtsreich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Vonovia
    • Bank
    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Immobilien
    • Zinserhöhung
    • Zinssatz

    Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.09.2023 | 04:45

    IAA Mobility - da steckt noch deutlich mehr drin! Druck auf Volkswagen, BYD und Power Nickel legen zu

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Die IAA Mobility schloss am Wochenende ihre Pforten. Viel Hochglanz und Glamour sollte sie versprühen, doch der Funke im Bereich E-Mobilität scheint nicht so recht überzuspringen, die Verkaufszahlen gehen in Deutschland zurück. Wirkliche Innovationen gab es in München nur wenige, immerhin kommt man bei den E-Bikes voran. Von den 750 Ausstellern kamen bereits über die Hälfte aus dem Ausland, was die deutsche Automobilbranche mehr und mehr zu spüren bekommt. Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ganze fünf Modelle, welche demnächst auch in Deutschland auf den Markt kommen. Sie stehen in direktem Wettbewerb zur ID-Reihe von Volkswagen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar