Menü schließen




02.09.2022 | 05:27

BYD, Globex Mining, Tesla - Run auf Rohstoffe!

  • Rohstoffe
  • Energiewende
  • Strom
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Es ist eine Zeitenwende der Extreme. Extreme Hitze, extreme Dürre, extreme Preise am Gas- und Strommarkt. Der Run auf die Rohstoffe hat begonnen und Investoren sollten genau hinschauen, wo in den nächsten 24 Monaten Wachstum entsteht. Globex Mining ist ein Kandidat, der dank seines Geschäftsmodells breit gefächerte Rohstoffe direkt abdeckt. Das wird Elon Musk sicher freuen. Tesla macht seine Endkunden durch Tesla-Powerwalls zu Stromerzeugern, die das anfällige kalifornische Stromnetz mit Energie versorgen. Der Bundesstaat ist so extremen Temperaturen ausgesetzt, dass es zu Blackouts kommen kann. Wie wertvoll eine durchgehende Produktionskette in der heutigen Zeit ist, beweist BYD…

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , TESLA INC. DL -_001 | US88160R1014 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093

Inhaltsverzeichnis:


    BYD - Produktionskette dank Rohstoffen und Mineralien gesichert

    Für die Mammutaufgabe des Wechsels von fossilen zu erneuerbaren und sauberen Energien ist China bestens aufgestellt. Das land besitzt die notwendigen Rohstoff-Ressourcen, um z.B. Batterien für Elektromobile von BYD herzustellen. Auch für die Förderung der Mineralien besitzt China die Energievorkommen, um die Produktion und Umwandlung eigenständig durchzuführen. Allerdings ist die Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien für die Energiewende aufgrund der schmelzenden Ressourcen energieintensiv und verursacht höhere Emissionen, um die gleiche Menge an Produkten zu erzeugen.

    Peking muss sich entscheiden, ob es der kurzfristigen wirtschaftlichen Stabilität oder den längerfristigen Zielen der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen den Vorrang gibt. Die Märkte wetten darauf, dass sich die Konzentration auf Ersteres durchsetzen wird. Auch die Zuwächse bei Kohleaktien folgen der weltweiten Outperformance von Öl-, Gas- und Bergbauaktien.

    BYD CEO Wang Chuanfu hat sich bereits entschieden. Durch Investitionen in Schlüsselindustrien wie Lithium- und Chip-Produktion hat sich das Unternehmen einen Vorteil verschafft. Die notwendigen Bauteile können eigenständig produziert werden. Die BYD-Aktie war in den letzten 10 Jahren mit einer durchschnittlichen Rendite von 36% pro Jahr ein großer Gewinner. Auch der Umsatz läuft: BYD konnte die Auslieferungen von Elektrofahrzeugen im ersten Halbjahr 2022 verdreifachen und so auf 641.350 steigern.

    Globex Mining - Rohstoff Mix als Portfolio-Ergänzung

    Angesichts der Nachwehen in den Produktionsketten vieler Unternehmen aus der Covid-19 Pandemie stellt sich für Investoren die Frage, welche Aktien weiterhin Wachstum erzeugen. Ohne dynamische Unterbrechungen durch Angriffskriege, Dürre oder Flutkatastrophen. Dabei auf einen Rohstoff oder ein Mineral zu setzen, erhöht das Anlagerisiko.

    Eine mögliche Alternative mit einer breiten Streuung in diesem Bereich bietet Globex Mining. Das Unternehmen arbeitet mit dem Kauf von Mineralgrundstücken, deren Aufwertung durch Explorationen, Optionen oder Joint Ventures, deren Erschließung bis zur Produktionsreife oder in einigen Fällen auch durch den direkten Verkauf von Projekten.

    Über 200 Grundstückspakete mit Mineral-Ressourcen, Mineralvorkommen und Reserven befinden sich im Besitz der Globex Mining. Die Gebiete sind sowohl in Kanada als auch den USA zu finden. Über 60 Jahre Erfahrung in der Rohstoff-Branche zeichnen das Management Team von Globex Mining aus.

    CEO Jack Stoch ist mit diesem Geschäftsmodell gut aufgestellt und bietet seinen Aktionären damit einen nie endenden Quell an Mineralien und Rohstoffen. Erst jüngst erwarb Globex Mining 100% an der Dolomitlagerstätte Pointe-Aux-Morts in Quebec. Das Areal verfügt nach Schätzungen über 23,4 Mio t mit einem Gehalt von 20,5% Magnesiumoxid, 30,5% Kalziumoxid und 0,92% Siliziumdioxid. Magnesiumoxid wird zur Wasseraufbereitung verwendet, Kalziumoxid u.a. in der Baustoff-Industrie.

    Wer mehr zur Strategie erfahren will, kann den Vortrag des CEO beim IIF am 27.09. via Zoom verfolgen.

    Tesla Endkunden erzeugen Strom für das kalifornische Gesamtnetz

    Eine extreme Hitzewelle macht dem Sunshine State Kalifornien zu schaffen. Der malerische Bundesstaat an der US-amerikanischen Westküste und Heimat von Tesla könnte zum ersten Mal der Gefahr von Blackouts ausgesetzt sein. In Kalifornien steigen die Temperaturen, was zu einem erhöhten Stromverbrauch führt. Um das Stromnetz zu entlasten, bittet der dortige Netzbetreiber die Bevölkerung, den Stromverbrauch unter der Woche zwischen 16 und 21 Uhr zu reduzieren. "Die Realität ist, dass wir in einer Ära der Extreme leben - extreme Hitze, extreme Dürre, extreme Überschwemmungen", verdeutlicht Gouverneur Gavin Newsom der Presse.

    Kalifornien ist auch die Heimat von Elon Musk. Die Zukunft der dortigen Netzstabilität kann von Hausbesitzern mit Tesla Powerwalls abhängen, die bei Bedarfsspitzen Strom liefern. In einem Beta-Test helfen Tesla Besitzer samt Powerwall-Ladestation mit, das größte dezentrale Batteriesystem der Welt aufzubauen. Teslas Virtual Power Plant (VPP) Programm bietet teilnehmenden Hausbesitzern eine Vergütung von 2 USD pro kWh. Tesla schätzt, dass Powerwall-Besitzer für jedes VPP-Ereignis rund 10 bis 60 USD erhalten. Mit mehr als 3.500 teilnehmenden Haushalten lieferte das VPP beim jüngsten Event bis zu 51 MW an Strom für das kalifornische Gesamtnetz. Und Musk baut weiter aus. In Japan startet das nächste VPP Programm.


    Tesla Kunden werden zu Stromerzeugern und dafür entlohnt, Energie aus ihren Powerwalls ins kalifornische Strom-Netz einspeisen. Die extremen Wetterbedingungen sorgen vermehrt für Stromschwankungen in dem Bundesstaat. So unterstreicht Elon Musk die Markenkraft seiner EVs. Das hauseigene Energie-Erzeugungsprogramm wird nun nach Japan exportiert. Im Kampf um die Rohstoffe hat sich BYD dank seines vorausschauenden CEOs die Produktionskette für seine Autos gesichert. Mehr noch, BYD verkauft zudem Elektrobatterien an Daimler. Wer in diesen Zeiten Unternehmen wie Globex Mining zu seinem Portfolio hinzufügt, hat damit direkt einen breit gefächerten Rohstoff-Mix in seinem Portfolio. Das erfahrene Team kauft sukzessive neue Areale mit reichhaltigen Bodenschätzen hinzu. Von Uran über Lithium, Gold, Kupfer hin zu Kalziumoxid. Die Pandemie hat gezeigt, wie fragil Lieferketten sein können. Umso besser, ganz vorne in der Lieferkette anzufangen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.05.2023 | 06:20

    Almonty Industries, Palantir, Rheinmetall - Aktien-Höhenflüge durch innovative Technologien

    • Elektromobilität
    • KI
    • Wolfram
    • Rüstungsindustrie
    • Verkehr

    Die Nachfrage nach KI ist in der Wirtschaft ungebrochen. So hat nun der Bekleidungsgigant C&A keinen geringeren als Palantir ausgewählt, um seine digitalen Verkaufsprozesse zu optimieren. Auch Rheinmetall scheint ungewohnte Pfade einzuschlagen. Der Rüstungskonzern setzt verstärkt auf Elektromobilität und verhilft der deutschen Stadt Köln zu intelligenten E-Lade-Bordsteinen. Die zunehmende Technologisierung unterschiedlichster Branchen erhöht den Bedarf an einem wertvollen Metall: Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries hat sich auf den kostbaren Rohstoff spezialisiert und nutzt seine erfolgreich pilotierte Bergbautechnologie inzwischen auch im europäischen Raum, um noch schneller zur Wolfram-Förderung zu gelangen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar