Menü schließen




25.11.2021 | 04:44

Varta, Graphano Energy, BYD, Nio: Wer liefert die Blockbuster-Batterie?

  • E-Mobilität
  • Technologie
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Wer die Elektromobilität ganz vorne sieht, kommt im Benchmarking an einer leistungsfähigen Batterie nicht vorbei. In den letzten drei Jahren gab es keine wirklichen Entwicklungssprünge, aber immerhin erreichte man durch Leistungsverdichtung in der Lithium-Ionen-Technologie eine Verdoppelung der Reichweite und senkte parallel auch die zuvor langen Ladezeiten. Damit wurde ein Elektrofahrzeug zum ersten Mal langstreckentauglich, wenngleich im Winter durch motorfremde Leistungen, etwa der Heizung, mit einer Nachladung gerechnet werden muss. Doch die technologische Entwicklung geht weiter, neue Stoffe werden getestet und eines Tages wird sie verfügbar sein – die Super-Batterie. Wir schauen auf einige Branchenvertreter.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – Die Anleger bleiben in Warteposition

    Die Varta-Aktie hat sich nach dem starken Abverkauf während der Sommermonate zuletzt wieder fangen können. Seit Anfang Oktober konnte der Wert bereits wieder über 25% auf gut 130 EUR zulegen, doch zuletzt gab es vom Management noch einmal eine Revision beim Umsatzziel 2021. Das hat den Kurs bei hohen Umsätzen unter Druck gebracht. Zum Glück gibt die Tesla-Aktie nun wieder Gas und zieht als Branchenprimus wie ein Magnet an allen Protagonisten.

    Ein Blick auf die Technik zeichnet mittlerweile ein recht gut definierbares Muster zwischen 110 und 130 EUR. Der Kurs scheint mehr oder weniger nachrichtenlos in dieser Spanne hin und her zu schwanken, ein Ausbruch auf der einen oder anderen Seite würde wahrscheinlich eine stärkere Kursdynamik entfachen. Die fallende 200-Tage-Linie wirkt momentan begrenzend bei ca. 128 EUR, davon ist der aktuelle Kurs aber gut 10 EUR entfernt. Wir hatten die Aktie nach Erreichen des Stops bei 127,50 EUR von der Liste genommen und harren nun aus, was fundamental berichtet wird. Eine Rückkehr der Dynamik scheint im aktuellen Umfeld jederzeit möglich.

    Graphano Energy – Ein wichtiger Werkstoff für die Zukunft

    Der Energiespeicherbedarf bringt Hightech-Produzenten weltweit in die Bredouille. Denn die exponentielle Zunahme der Nachfrage im Batteriebereich führt zu einer enormen Verknappung der vorhandenen Ressourcen und bringt aktive Minen in die Vollauslastung. An der Börse werden zu diesem Thema überwiegend Lithium- und Kupferwerte nachgefragt, allerdings weisen Experten darauf hin, dass auch Graphit ein essenzieller Werkstoff für die Akkumulatoren-Produktion ist. Das Graphit ist ebenfalls selten und taucht in natürlicher Umgebung in Form vereinzelter Flocken und Körner in kohlenstoffreichem metamorphem Gestein und als Adern in Pegmatit vor. Es fungiert nach Aufbereitung als wichtiges Anodenmaterial und ist in der heutigen Li-Ionen-Zelle unverzichtbar. Darüber hinaus ist es wegen seiner Flexibilität in der Verarbeitung ein multifunktionaler Baustoff in der Hightech-Industrie.

    Graphano Energy ist ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung von Energiemetallressourcen von der Exploration bis zur Produktion konzentriert. Es wurde als Ausgliederung von der kanadischen Manganese X-Energy abgespalten und ist seit gut zwei Monaten eigenständig an der Börse gelistet. Das unternehmenseigene Grundstück Lac Aux Bouleaux in Quebec ist ein bekanntes Gebiet, welches über natürlichen Graphit verfügt. Aktuell gibt es neue Explorationsergebnisse aus der östlichen und südlichen Zone, welche der Identifizierung mehrerer neuer Vorkommen dienlich ist. Die geophysikalischen Untersuchungen laufen erwartungsgemäß gut und liefern Hinweise auf zusätzliche Mineralisierungen. Ungefähr 190 Proben wurden zur Untersuchung an das Labor gesandt. Bisher sind die Untersuchungsergebnisse von etwa 50 Proben eingegangen, diese liegen im Bereich von 0,34 % bis 23,5 % graphitischem Kohlenstoff (Cg).

    Die Graphano-Aktie handelt in Kanada und Frankfurt sehr aktiv mit mehreren hundert Tausend Stück Umsatz pro Tag. Aktuell liegt die Bewertung bei 12 Mio. CAD, das ist im Vergleich zu anderen Batterietiteln sicher noch klein. Gegenüber dem Startwert im September von 0,36 CAD hat sich der Kurs in etwa verdoppelt. Limitieren sie beim Einstieg, um nicht zu hoch bedient zu werden.

    BYD versus NIO – Der Branchenprimus läuft voraus

    Die BYD-Aktie ist in den letzten Monaten hervorragend gelaufen. Selbst die Mai-Korrektur mit Kursen um die 15 EUR überlebte der Wert mit einer darauffolgenden Verdoppelung und auch die Skandale um die chinesische Immobilienwirtschaft tangierten die BYD-Anleger nur wenig. Nun konnte der Kurs mit 36 EUR sogar die gefährliche Doppel-Top-Formation positiv auflösen. Damit wird die Zone um 30 EUR nun zur massiven Unterstützung nach unten. Fundamental ist BYD sehr stark bei Elektrobussen engagiert. Nobina, das größte öffentliche Verkehrsunternehmen in Skandinavien, hat aktuell weitere 70 Busse der neuesten Fahrzeug-Generation bei BYD bestellt, um die eigene Busflotte emissionsfreier zu gestalten.

    Bei Nio stellt sich die Situation etwas anders dar. Das chinesische Unternehmen ist noch jung, präsentiert aber gerade eine sehr interessante Palette an neuen E-SUVs. Das hat offenbar auch das Interesse bei staatlichen Einrichtungen für den Einsatz von emissionsfreien Autos geweckt. Nio konnte so acht Polizeiwägen in Qingdao, der ostchinesischen Provinz Shandong, ausliefern. Das betreffende Modell ist der ES6, ein fünfsitziger SUV. Damit ist der Zugang zu öffentlichen Auftraggebern geebnet.

    Im Gegensatz zum etablierten Hersteller BYD, ist NIO noch ein Start-Up – aber sichtlich ambitioniert. Im direkten Kursvergleich ist NIO in letzter Zeit etwas unter Druck gekommen, die 12-Monatsrendite bleibt mit -18% negativ. BYD hingegen, kann eine positive Performance von 64% auf Jahressicht ausweisen.

    Im Branchenkontext sind beide Hersteller weiterhin interessant, die größere Sicherheit liegt sicherlich bei BYD. NIO wird nachgesagt, den SUV-Markt mit 30% günstigeren Modellen aufrollen zu wollen. Spekulativ kann man diesem Projekt sicherlich folgen, ein positiver Cashflow wird für NIO aber wahrscheinlich erst ab 2025 erzielbar sein, BYD könnte dies bereits im kommenden Jahr schaffen.


    Das Ringen um Marktanteile im E-Mobilitätsmarkt entscheidet sich auch an dem wichtigen Parameter „Batterie“. Tesla, VW und BYD gehen hier unterschiedliche Wege. Der Konsument kann sich noch zurücklehnen und solange Verbrenner fahren, bis das Angebot ausreichend attraktiv erscheint. Für Varta und Graphano sind die Anforderungen der Branche gesetzt, jetzt heißt es nur noch liefern!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.11.2023 | 04:45

    DAX auf Rekordkurs, Wasserstoff im Ausverkauf! PlugPower, First Hydrogen, Nel ASA und Daimler Truck auf dem Prüfstand

    • Wasserstoff
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • E-Mobilität
    • Transport

    Der DAX haussiert, weil die Masse der Investoren sinkende Zinsen erwartet. Ausgehend von einem verlangsamten Wachstum setzen die Anleger zum bevorstehenden Jahreswechsel wieder auf konjunktursensible Aktien. Gemäß Erwartungskurven zu den EZB- und FED-Zinsen soll es bereits in Q2 erste Anpassungen nach unten geben. Maßgeblich ist hierbei die leicht sinkende Teuerung und der Wille der Notenbanken, den möglichen Abschwung abzufedern. Trotz aller Euphorie geht die Kauflust derzeit am Wasserstoffsektor vorbei. Die Vertreter der Branche sind die Börsenverlierer des Jahres 2023. Gibt es dennoch einen schnellen Rebound in 2024? Wir rechnen nach.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.11.2023 | 05:10

    Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

    • Öl
    • Gas
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2023 | 04:45

    Turnaround-Spezial: 60 Milliarden Finanzloch – nicht mit uns! TUI, Desert Gold, Bayer und Lufthansa jetzt einsteigen!

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Touristik
    • Pharma
    • Turnaround

    Wenn die Börse fast täglich haussiert, verliert man sie aus den Augen: Die Verlustbringer des Jahres 2023. Aber das muss nicht so weiter gehen! Bekanntlich rotiert der Markt regelmäßig in den Segmenten, so werden die aktuellen Verlierer aber auch bald wieder die Gewinner sein. So bereits sichtbar bei TUI und Lufthansa, sie befreien sich langsam vom Corona-Schock. Bayer stoppt ein aussichtsreiches Medikament und hat immer noch gerichtliche Auseinandersetzungen zu stemmen. Für Desert Gold spricht die Lage und der steigende Goldtrend. Wir werfen einen Blick auf die Werte von morgen.

    Zum Kommentar