Menü schließen




11.04.2022 | 04:44

Lithium-Explosion: BYD, Standard Lithium, Edison Lithium – Sprengstoff für die E-Mobilität!

  • Lithium
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente suchen nach dem geeigneten Energiespeicher. Treiber der Entwicklung ist der Klimaschutz, der die Mobilität und Energieerzeugung sowie Verteilung in der Zukunft auf neue Beine stellen wird. Um die E-Mobilität in einen Wirkungsgrad ähnlich der modernsten Diesel-Technologie zu bringen, bedarf es zum einen deutlich umweltschonenderer Verfahren der Batterieproduktion sowie einer massiven Leistungssteigerung. Der Elektroboom sorgt so für einen unfassbaren Sog bei Batteriemetallen allen voran Lithium. Der Preis des weißen Metalls erreichte mit 500% Plus in 24 Monaten zuletzt wieder einen Höchststand. Aber die Produzenten sind rar!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Edison Lithium Corp | CA28103Q1090 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008

Inhaltsverzeichnis:


    Lithium wird zum Engpassfaktor

    Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen globalen Nachfrage nach E-Autos werden viele leistungsfähige Batterien benötigt. Daher plant so gut wie jeder Automobilhersteller mit eigenen Vorgaben, wie mit der Batteriebeschaffung umgegangen wird. BYD, VW, Daimler und Tesla haben bereits eigene Gigafabriken oder planen sie gerade. Lithium ist neben Nickel, Kobalt, Graphit und Kupfer einer der wichtigsten Rohstoff-Bestandteile einer Batterie. Die verfügbaren Produktionsmengen an den Märkten sind jedoch begrenzt. Laut Benchmark Mineral Intelligence dürfte das Defizit von aktuell 26.000 Tonnen Lithiumcarbonat auf über 80.000 Tonnen im Jahr 2024 steigen. Das bedeutet, dass die Preise für das weiße Metall weiterhin hoch bleiben werden und die Suche nach neuen Ressourcen beschleunigt werden muss.

    Standard Lithium – Hier könnte es bald losgehen

    Die Platzhirsche unter den Produzenten können durch die Erweiterung ihrer Bergbaustätten einen Teil der aktuellen Zusatznachfrage befriedigen und verdienen damit prächtig. Weitere Lücken könnte künftig der noch im Aufbau befindliche Explorer Standard Lithium (SLI) schließen, er setzt ein bedeutendes Lithium-Projekt im US-Bundesstaat Arkansas um. Die wesentlichen Investitionen in die Anlage laufen seit 2021 und der Produktionsstart ist für 2023/24 geplant. Das Vorzeigeprojekt der Kanadier trägt den Namen „Smackover“. Hier wird im Süden Arkansas seit über 60 Jahren Sole abgebaut, um Brom und andere Mineralien zu gewinnen. Standard Lithium konzentriert sich unter Mithilfe der deutschen Lanxess-Gruppe nun auf Lithium. Mit der Technologie der direkten Lithiumextraktion (DLE) ist man aktuell ein weltweit führendes Unternehmen.

    Nach der beeindruckenden Rallye und der nachfolgenden Korrektur hat die SLI-Aktie nach 12 Monaten immer noch 185% Kursgewinn auf der Uhr, die Kapitalisierung liegt aktuell bei hohen 1,17 Mrd. EUR. Die Vorschusslorbeeren sind gewaltig, ebenso die Reaktionen auf Zweifel und Gerüchte wie zuletzt in einigen Shortattacken gegen das Unternehmen. Negative Berichterstattung kam zuletzt von Hindenburg Research und schickte die Aktie auf ein vorübergehendes Tief von 4,80 EUR. Nach erfolgreichem Dementi des Managements explodierte der Kurs dann wieder auf knapp 8,20 EUR. Stifel Research votiert mit „Buy“ und einem Kursziel von 13 CAD oder 9,48 EUR. Kaufen sie nur in Schwäche!

    Edison Lithium – Weitere Fortschritte in Argentinien

    Die größten Lithium-Vorkommen auf der Erde finden sich in Südamerika und Australien. Hier tummeln sich auch die großen Produzenten wie Albemarle, Livent, SQM oder Allkem. Um der Rohstoffknappheit zu begegnen, benötigt die Hightech-Branche aber noch weitere Vorkommen, denn Lithium bleibt neben Kupfer einer der wichtigsten Rohstoffe der Mobilitätswende.

    Beim Lithium- und Kobalt Explorer Edison Lithium Corp. (EDDY) gibt es Neuigkeiten zu den Lithiumkonzessionen Salar Antofalla und Salar Pipanaco in Argentinien. Im November 2021 wurde den Bergbaubehörden in Catamarca, Argentinien, ein Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Prospektionsphase der Exploration vorgelegt. Es handelt sich in Summe um 24 Claims mit einer Fläche von etwa 100.000 Hektar. Der Arbeitsplan umfasst Topografie, Kartierung, geophysikalische Untersuchungen mittels TEM-Methode und Probeentnahmen. Die Ergebnisse der Untersuchungen für die Claims #29 und #30 deuten auf das Vorhandensein einer potenziellen Solezone mit einer Mächtigkeit von mindestens 300 Metern hin. Diese muss nun erbohrt werden, um die Gehalte und Qualitäten zu bestimmen.

    Bergbauministerin Maria Fernanda Avila erklärte jüngst gegenüber Fastmarkets in London: "Präsident Alberto Fernández und die Provinzregierungen sind sich über ihr Engagement im Klaren, die Entwicklung der Lithiumressourcen des Landes zu beschleunigen. Nathan Rotstein, CEO von EDDY, kommentierte: "Argentinien steht derzeit im Rampenlicht, was die Entdeckung von Lithium betrifft, und wir arbeiten rasch und effektiv an einer Identifizierung potenzieller Lithiumressourcen, um von der wachsenden Nachfrage nach Lithiumchemie im Zusammenhang mit dem dynamischen EV-Sektor profitieren zu können."

    Neben der Investition in Argentinien besitzt das Unternehmen auch ein historisches Kobalt-Projekt im kanadischen Ontario, mit Lagerstätten von Gold, Nickel, Kupfer, Blei und Zink. Die EDDY-Aktie steht in Kanada bei 0,13 CAD und wird auch in Deutschland notiert. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 11 Mio. EUR kann der Investor hier noch günstig in den Zukunftsmarkt „Batteriemetalle“ investieren.

    BYD – Die Zeichen stehen weiterhin auf Expansion

    „Build your Dreams“ (BYD) gibt weiter Gas! Dies belegen die Absatzahlen für den Monat März, in dem der chinesische Hersteller erstmals mehr als 100.000 E-Fahrzeuge inklusive Plugin Hybride verkauft hat. Das entspricht knapp einer Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr.

    Die Zeichen stehen weiterhin auf Expansion. So wird das nun schon fünfte Werk des chinesischen Elektroautoherstellers am 15. April im Industriepark von Fuzhou offiziell eröffnet. Die neue Fabrik für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hat eine Gesamtinvestition von knapp 2,2 Mrd. EUR verschlungen und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 2 Mio. Quadratmetern, wobei eine jährliche Produktion von 200.000 Fahrzeugen geplant ist. Darüber hinaus kündigte BYD bereits im Dezember an, dass es 1,2 Mrd. EUR in den Bau eines Batterieprojekts für neue Energiefahrzeuge in der Hightech-Zone von Fuzhou investieren wird. Bereits die Jahresproduktion in 2021 kann sich mit einer Steigerung von 218% auf über 604.000 E-Fahrzeuge sehen lassen.

    Aus dem Protokoll des letzten BYD-Investorentreffens ging kürzlich hervor, dass der kumulierte Auftragsbestand des Unternehmens 400.000 Fahrzeuge erreicht hat und jeden Monat stark zunimmt. Der neue Industriepark in Fuzhou wird die Schwierigkeiten des Unternehmens, die Nachfrage zu befriedigen, etwas abmildern können. Die BYD-Aktie hat den Ukraine-Schock mit einem 30% Anstieg unmittelbar wettgemacht, muss aber nun technisch über 30 EUR steigen, um mittelfristige Kaufsignale zu generieren. Die australische Bank Macquarie senkt ihr Kursziel derweil um 16% auf 32,40 EUR.


    Die Verteuerung bei fossilen Rohstoffen wirkt wie ein Katalysator für die E-Mobilität. Das setzt den Lithium-Markt weiter unter Starkstrom. BYD und Standard Lithium sind bekannte Big Caps im Sektor, Edison Lithium schreitet mit seinem Explorationsprogramm voran und ist günstig.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar