Menü schließen




14.07.2023 | 05:05

Bullen am Drücker: Nel Aktie, Barrick Gold, Viva Gold! Was ist mit BASF?

  • Edelmetalle
  • gold
  • Wasserstoff
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Die niedrige Inflation in den USA hat den Bullen neuen Antrieb gegeben. Nicht nur Wachstumsaktien profitieren von der Hoffnung, dass der Zinszyklus zu Ende geht, sondern auch Gold. So hat der Goldpreis am Mittwoch mit einem Sprung auf über 1.960 USD je Feinunze reagiert. Auch Gold-Aktien aus der ersten Reihe wie Barrick reagierten positiv. Erhebliches Nachholpotenzial haben Explorationsunternehmen? Zu diesen gehört Viva Gold. Das Unternehmen ist günstig bewertet und hat erneut positive Bohrergebnisse gemeldet. Dass sich der Zinszyklus seinem Ende nähert, zeigt auch die Chemieindustrie. Zuletzt hat BASF gewarnt und es gibt Verkaufsempfehlungen. Bei der Nel Aktie gibt es hingegen Kaufempfehlungen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , VIVA GOLD CORP. | CA92852M1077

Inhaltsverzeichnis:


    Barrick Gold bestätigt Jahresprognose

    Die überraschend niedrige Inflationsrate von 3,0 % reduziert den Druck auf die amerikanische Notenbank Fed, weiter an der Zinsschraube zu drehen. Daraufhin sprang der Goldpreis auf über 1.960 USD je Feinunze. Auch Schwergewichte wie Barrick Gold legten zu. Der zweitgrößte Goldproduzent der Welt hat gestern auch vorläufige Quartalszahlen gemeldet.

    Das Branchenschwergewicht hat im zweiten Quartal 2023 1 Mio. Unzen Gold und 101 Mio. Pfund Kupfer verkauft. Der durchschnittliche Preis für Gold lag im zweiten Quartal bei 1.976 USD pro Unze, während der durchschnittliche Preis für Kupfer im zweiten Quartal bei 3,84 USD pro Pfund lag. In der zweiten Jahreshälfte soll die Produktion von Gold und Kupfer erhöht werden. Damit sieht sich das Unternehmen auf einem guten Weg, die Gold- und Kupferprognose für das Gesamtjahr zu erreichen. Die vollständigen Quartalszahlen sollen am 8. August veröffentlicht werden.

    Viva Gold: Nachholpotenzial und positiver Newsflow

    Mit einem steigenden Goldpreis dürfte auch wieder mehr Investorengeld in den Goldsektor fließen. Davon sollten dann Explorationsunternehmen überproportional profitieren. Sie sind ein Hebel auf den Goldpreis und die Bewertungen sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken. Zu den chancenreichen Kandidaten zählt Viva Gold. Der kanadische Explorer wird derzeit nur mit rund 15 Mio. CAD bewertet. Der Kurs – die Aktie notiert auch an der Börse Frankfurt – hat in den vergangenen Wochen bei rund 0,15 CAD konsolidiert und ist nun bereit für den Ausbruch. Dafür sollte der anhaltend positive operative Newsflow sorgen.

    Viva Gold entwickelt im Westen des US-Bundesstaates Nevada ein hochgradiges Gold-Projekt. Das Tonopah Projekt umfasst 4.250 ha und befindet sich innerhalb der für Goldvorkommen bekannten Walker Lane. Unter anderem sind dort auch Kinross, Coeur Mining, Augusta und Centerra erfolgreich unterwegs. Seit dem Kauf konnte Viva Gold jedes Jahr die Mineralressource vergrößern. Die aktuelle Mineralressourcenschätzung liegt bei 394.000 Unzen Gold gemessen und abgeleiteten zusätzlichen 206.000 Unzen. Eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsstudie (PEA) mit einem angenommenen Goldpreis von 1.400 USD ist positiv ausgefallen.

    Zuletzt hat Viva positive Zwischenergebnisse des laufenden Bohrprogramms 2023 veröffentlicht. Unter anderem ergab die Bohrung TG2302 auf 34 Metern durchschnittlich 1,4 g/t Au und bestätigte eine ausgedehnte Zone mit hochgradiger Mineralisierung in diesem Gebiet.

    Viva-CEO James Hesketh: "Wir sind mit den ersten Ergebnissen dieses Programms sehr zufrieden. Die südliche Fortsetzung der beiden hochgradigen Verwerfungszonen, die in unserem Bohrprogramm 2022 entdeckt wurden, wurden bestätigt. Der Schwerpunkt unseres Bohrprogramms 2023 liegt auf der Aufwertung von Zonen mit abgeleiteten Mineralisierungen zu gemessenen und angezeigten Mineralisierungen auf der Schließung großer Bohrlücken innerhalb des Ressourcengrubengebiets sowie auf der Bestimmung der wahren Ausrichtung und Ausdehnung der oberflächennahen, hochgradigen Verwerfungszonen, die in unserem Bohrprogramm 2022 entdeckt wurden." Damit dürfen sich Viva-Aktionäre auf weitere (positive) Nachrichten im weiteren Jahresverlauf freuen.

    Analysten zu Nel und BASF

    Nichts für schwache Nerven sind die Aktien von Nel und BASF. Die Aktie des dänischen Wasserstoff-Spezialisten profitierte gestern von der Hochstufung durch J.P. Morgan. Die Analysten sehen erste Anzeichen einer operativen Trendwende. Umsatz und Marge könnten weiter zulegen. Allerdings wird die Branche weiter stark von politischen und fiskalpolitischen Entwicklungen beeinflusst. Dennoch sei die Aktie derzeit zumindest fair bewertet. Die Analysten erhöhten das Kursziel leicht von 11,50 NOK auf 12 NOK. Derzeit notiert die Nel-Aktie bei rund 12,80 NOK. Daher wurde die Empfehlung von "Underweight" auf "Neutral" angehoben. Spannend wird es bei Nel in der kommenden Woche. Am 18. Juli sollen Quartalszahlen veröffentlicht werden. In der Vergangenheit kam es an diesem Tag häufig zu kräftigen Kursausschlägen.

    Weniger stark als die Gewinnwarnung vermuten lässt, hat die Aktie von BASF gestern reagiert. Zum Handelsende notierte sie nur leicht im Minus und weiterhin über 46 EUR. Nach den zahlreichen Hiobsbotschaften aus dem Chemiesektor in den vergangenen Wochen, war die Meldung des Dax-Konzerns keine Überraschung mehr. So haben sich gestern acht Analysten zu Wort gemeldet. Alle haben ihre Einstufung beibehalten. Teilweise wurden die Kursziele reduziert, aber dann nur minimal. Die UBS und die Baader Bank stufen die BASF-Aktie mit „Verkaufen“ ein. Bei Warburg, Goldman Sachs und Jefferies ist sie auf „Hold“. Zum „Kaufen“ bzw. „Overweight“ raten J.P. Morgan, Deutsche Bank und die DZ Bank. Die Kursziele reichen von 40 EUR bis 58 EUR.


    Die Inflation geht zurück, aber die Warnungen im Chemiesektor deuten eben auch auf eine konjunkturelle Abkühlung hin. Da erscheinen Gold-Aktien mindestens als Beimischung eine gute Idee zu sein. Dabei haben Explorationsunternehmen wie Viva Gold erhebliches Nachholpotenzial. Bei Nel werden die kommenden Quartalszahlen interessant. Gibt es eine erste positive Tendenz bei der Marge? Bei BASF scheint das aktuelle schwierige Umfeld zumindest eingepreist zu sein, aber auch ein Kauf der Aktie drängt sich nicht auf.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2025 | 06:00

    dynaCERT - mit Wasserstofftechnologie und CO2-Zertifikaten auf der Überholspur

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Sauerstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • HydraGEN
    • HydraLytica

    Die Welt steht an einem kritischen Scheideweg der Dekarbonisierung. Die Industrieländer setzen zunehmend auf regulatorische Hebel, um den Wandel zu erzwingen. So müssen EU-Flottenbetreiber ab 2025 ihre CO2-Emissionen pro Kilometer drastisch senken, während in den USA ab 2027 verschärfte Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge gelten. Doch der Weg zur Compliance ist steinig: Jedes zweite europäische Unternehmen hat die neuen Berichtspflichten noch nicht auf dem Schirm, und bei über 20 % der Flotten fehlen Emissionsdaten gänzlich. Daher boomt der Markt für Klimatechnologien. Doch welche Lösungen können die Diskrepanz zwischen regulatorischem Druck und betrieblicher Umsetzung schließen? Hier rücken Unternehmen in den Fokus, die Brücken zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Anwendbarkeit bauen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf Akteure wie dynaCERT, deren Technologie genau dort ansetzt, wo Politik, Klimawissenschaft und betriebliche Realität kollidieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.02.2025 | 04:45

    Elon Musk verliert, jetzt kommt Wasserstoff! Achtung bei BYD, Plug Power, First Hydrogen und Mercedes

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Automotive
    • E-Mobilität
    • China

    Tesla musste seine Führungsrolle an BYD bereits abgeben, aber es gibt weitere Gewinner des texanischen Absturzes. Mercedes ist einer der Profiteure. First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind, ist der CO2-Fußabdruck von grünem Wasserstoff aus Kernenergie vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. In Ländern wie Frankreich, Finnland und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 04.02.2025 | 05:10

    Baidu, dynaCERT, BYD - den Trump-Hammer nutzen

    • Märkte
    • Trump
    • Zölle
    • Wasserstoff

    Kommt nach den Trump-Trades und der folgenden Rally nun der Trump-Hammer? Nachdem die Börsen in den vergangenen Wochen noch historische Höchststände verzeichnen konnten, folgte am gestrigen Montag eine scharfe Korrektur. Der Grund lag in den von den USA verhängten Zöllen gegen Kanada, Mexiko und China. Dass sich die Konsolidierung weiter ausdehnen könnte, ist nicht unwahrscheinlich, liegt doch der Buffett-Indikator, der die Marktkapitalisierung aller US-Unternehmen im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung betrachtet, auf einem Allzeithoch. Dennoch gibt es unterbewertete Value-Aktien, die sich dem Down-Trend entziehen könnten.

    Zum Kommentar