Menü schließen




27.08.2021 | 05:10

BioNTech, XPhyto, Moderna – Booster für das Depot

  • Corona
Bildquelle: pixabay.com

Die Infektionszahlen steigen durch die hochansteckende Delta-Variante global und dramatisch an. Allein in Deutschland wurden laut dem RKI 12.626 Neuinfektionen und damit 4.226 Infektionen mehr als vor einer Woche vermeldet. Durch die steigende Inzidenz über den maßgeblichen Wert von 35 rückt die 3G-Regel, geimpft, genesen oder getestet, wieder verstärkt in den Vordergrund. Dadurch steigt die Nachfrage nach PCR- oder Schnelltests sprunghaft an. Den Diagnostikunternehmen wie den Vakzin-Produzenten steht ein warmer Geldregen bevor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , MODERNA INC. DL-_0001 | US60770K1079

Inhaltsverzeichnis:


    XPhyto – Auf vielen Füßen

    Ob Restaurant, Kino oder Fitnessstudio. Nach dem Überschreiten der Inzidenz von 35 darf nur rein, wer geimpft, getestet oder genesen ist. Aktuell sind in Deutschland rund 60% oder knapp 50 Mio. Menschen vollständig geimpft. Somit ist der Bedarf nach PCR- bzw. Schnelltests weiter vorhanden und dürfte bei weiter steigenden Zahlen enorm zunehmen. Mit dem Covid-ID Lab schickt sich der biowissenschaftliche Inkubator XPhyto an, ein größeres Stück am 40 Mrd. USD großen Markt der Schnelltests abzubekommen. In Kooperation mit der 3a-diagnostics GmbH aus Stuttgart, für die XPhyto eine Option auf den Kauf für einen Preis von knapp 4 Mio. EUR besitzt, wurde ein universell einsetzbarer PCR-Test entwickelt.

    Die Zulassung erfolgte bereits im zweiten Quartal. Der Vorteil des COVID-19 RT-PCR-Testsystems "Covid-ID Lab" liegt darin, dass Ergebnisse schon nach 20 bis 25 min geliefert werden, da hier eine vorherige RNA-Extraktion als Teil der Probenvorbereitung nicht benötigt wird. Damit liegt das Produkt zwischen Einweg-Antigentests und zentralisierten automatisierten PCR-Systemen und soll vorzugsweise an Flughäfen, Apotheken oder medizinischen Versorgungseinrichtungen zum Einsatz kommen.

    Neben dem Covid-ID Lab liegt der Fokus auf Investitionen in die nächste Generation von Arzneimittelverabreichungen, Diagnostika und neuen pharmazeutischen Wirkstoffen. Das Übernahmeziel 3a-diagnostics konnte kürzlich die ersten Speichel-aktivierten Biosensor-Kandidaten für den Nachweis einer COVID-19-Infektion im Mund identifizieren und damit einen weiteren Meilenstein erzielen. Die Enzym-aktivierten Biosensoren werden entwickelt, um kostengünstige und einfache, orale Screening-Tests zum direkten und schnellen Nachweis von Infektionskrankheiten einschließlich COVID-19 zu Hause oder am Behandlungsort zu ermöglichen. XPhyto will sowohl organisch als auch durch gezielte Zukäufe weiterwachsen. Bereits jetzt schlummert durch die breite Palette an Innovationen langfristig Potenzial in der Aktie.

    BioNTech – Kurz vor Zulassung

    Durch die Decke gelaufen sind die Kurse der Impfstoffhersteller wie BioNTech oder Moderna in den letzten Monaten. Getrieben von weitesgehend positiven Meldungen, erreichten die Mainzer bei den jüngst erreichten Höchstständen einen Börsenwert von über 75 Mrd. EUR und waren an Marktkapitalisierung doppelt so teuer wie der Pharma- und Agrarriese Bayer. Trotzdem spricht das Momentum für einen weiteren Test der Allzeithochs bei 463,93 USD. Erst ein Fall unter das Niveau von 325 USD würde das Chartbild negativ einfärben. Investierte Anleger sollten deshalb ihren Stoppkurs nach oben nachziehen.

    An der Meldungsfront kann BioNTech weiter glänzen. So sollen in Zusammenarbeit mit dem US-Partner Pfizer weitere Daten für die Zulassung einer Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht werden. Eine bereits durchgeführte Phase-3-Studie ergab, dass eine Booster-Impfung mit dem Vakzin "signifikante neutralisierende Antikörpertiter" gegen das Virus aufweise. "Die neutralisierenden Sars-CoV-2-Titer gegen den Wildtyp-Stamm waren einen Monat nach der Auffrischungsdosis 3,3-mal so hoch wie die Titer nach der herkömmlichen zweiten Impfdosis", heißt es in der Mitteilung.

    Moderna – Rückruf aus Japan

    Noch explosiver als die BioNTech-Bewertung entwickelte sich die des US-Pendants Moderna. Mit 129,11 Mrd. EUR ist das Unternehmen damit wertvoller als die Pharmariesen Amgen oder Merck. Aktuell liegt der Börsenkurs bei 397 Mrd. USD, für die Analysten der Bank of America deutlich zu hoch. Laut dem Experten Geoff Meacham sei die Bewertung aufgrund der Fundamentaldaten nicht ansatzweise zu rechtfertigen. Deshalb lautet das Urteil „Underperform“ mit einem Kursziel von 115 USD.

    Schlechte Nachrichten kamen zudem aus Japan. Hier wurden 1,6 Mio. Dosen des Vakzins wegen Verunreinigungen zurückgezogen. Dabei handle es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme und gebe keine Bedenken in Bezug auf Wirksamkeit und Sicherheit. Grund sind Berichte über Verunreinigungen in einigen Ampullen.


    Die vierte Welle rollt auf Deutschland zu. Die Nachfrage nach Corona-Tests steigt sprunghaft an. XPhyto ist hier ein aussichtsreicher Player am Diagnostikmarkt. Auch wenn weiterhin Phantasie bei den Impfstoffherstellern vorhanden ist, sind die Bewertungen deutlich zu hoch.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.02.2023 | 05:10

    Synlab, Fashionette, Pinterest - Dunkle Wolken ziehen auf

    • Corona
    • Inflation
    • Ergebnisse

    Die Corona-Pandemie ist vorbei, was für uns alle eine Befreiung und eine Rückkehr ins normale Leben bedeutet. Für Unternehmen wie Impfstoffhersteller oder Diagnostikdienstleister sind die fetten Jahre dagegen erst einmal vorbei. Derweil rückte im vergangenen Jahr das Thema der steigenden Preise aufgrund der ausgeuferten Inflation in den Vordergrund, die Konsumfreude der Bürger lies deutlich nach. Dieses Problem dürfte den Einzelhandel zukünftig on- und offline belasten, wodurch im Laufe des Jahres 2023 vermehrt Umsatz- und Ertragswarnungen zu erwarten sein dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.02.2023 | 05:50

    Nel ASA, Manuka Resources, TUI – welche Aktien starten 2023 durch?

    • Nel ASA
    • Manuka Resources
    • TUI
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Eisensand
    • Reisen
    • Corona
    • Titan

    Aktien sind eine beliebte Anlageform, die viel Potential beinhalten kann. Besonders interessant sind Aktien, die sich vor einem Turnaround befinden. Dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, aber jetzt positive Veränderungen im Geschäftspotential erwartet werden. Diese Aktien können bei erfolgreicher Umsetzung große Gewinne bringen, da sie oft zu niedrigeren Preisen gehandelt werden und ein großes Aufwärtspotential haben. Es ist jedoch wichtig, gründlich die Finanzen und das Geschäftsmodell des Unternehmens zu analysieren, bevor man in solche Aktien investiert. Wir sehen uns drei vielversprechende Titel an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2022 | 06:00

    BioNTech, Cardiol Therapeutics, Bayer – starkes Wachstum in der Pharmabranche in den kommenden Jahren

    • BioNTech
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Corona
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Herzerkrankungen
    • Krebs
    • Chemie
    • Pharma

    Der demografische Wandel beschert den Pharma- und Biotechunternehmen neue Kunden. Weltweit wird die Bevölkerung immer älter und damit steigt die Anzahl der Patienten mit Demenz, Krebs und Herzerkrankungen. Schätzungen von Experten zufolge wird die Bevölkerung über 65 bis zum Jahr 2050 stetig zunehmen. Der 'Pillenknick' wird sich ab 2030 erst richtig auswirken und dann wird sich der Anteil der älteren Bevölkerung noch einmal im Verhältnis erhöhen. Dementsprechend werden alle Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich Zuwächse verzeichnen können, denn die Kundenzahl wächst. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, die sich der besseren Gesundheit von Patienten verschrieben haben.

    Zum Kommentar