Rüstung
Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05
Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF
Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44
Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!
In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.02.2023 | 05:10
Rheinmetall, Almonty Industries, Lynas – Aufrüstung, jetzt!
Die Entscheidung über die Leopard-Lieferungen in die Ukraine ist bereits gefallen, jetzt geht es bereits um die Bereitstellung weiterer schwerer Geschütze wie den von Rheinmetall entwickelten Superpanzer „Panther“. Zudem diskutieren die Nato-Staaten über die Bereitstellung von Kampfflugzeugen. Dabei wird erneut ein wichtiger Punkt vergessen. Die Produktion dieser Waffensysteme benötigt kritische Metalle, deren Markt weitgehend von China dominiert wird. Die nächste Abhängigkeit ist somit vorprogrammiert.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 08.02.2023 | 16:30
RWE, Heidelberger Druck, Rheinmetall – Arbeit unter Hochdruck
Die beschleunigte Klimawende aufgrund der Energiekrise und die Aufrüstung der Nato-Staaten und seiner Partner sind derzeit die beherrschenden Themen sowohl in unserer Gesellschaft als auch an der Börse. Kein Tag vergeht, an dem neue Hiobsbotschaften über die Ticker flimmern. Rüstungsunternehmen besitzen aufgrund des starken Momentums weiterhin Aufwärtspotenzial. Ob sich Anleger aus ethischen Gründen zu einem Kauf durchringen können, ist eine andere Frage.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.02.2023 | 05:10
Rheinmetall, Hensoldt, BAE Systems – Noch lange nicht Schluss
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine, ein Ende des Krieges in Osteuropa ist bei Weitem noch nicht in Sicht, im Gegenteil. Durch die Panzerlieferungen vieler NATO-Staaten sowie der möglichen, zukünftigen Entsendung von Kampfjets und Langstreckenraketen droht der Konflikt weiter zu eskalieren. Nutznießer dieses Aufrüstens, das in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen dürfte, sind die internationalen Rüstungs- und Waffenkonzerne. Viele der Unternehmen stehen vor entscheidenden Marken.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.02.2023 | 05:10
Rheinmetall, Defense Metals, Lynas – Es ist fünf vor zwölf!
Schwere Waffen für den Frieden. Panzer, U-Boote und Kampfjets für die Ukraine, koste es was es wolle. Dieses Szenario ist gerade die bittere Realität und wird durch die Bank von den westlichen Politikern gefördert. Es klingt zwar wenig nachvollziehbar, aber um den Frieden zu garantieren, rüstet die Welt weiter auf. Unternehmen aus der Rüstungsbranche, inzwischen als nachhaltige Investmentchancen deklariert, haussieren. Mit dem brodelnden Konfliktherd in Taiwan nehmen die Spannungen noch einmal zu. Dabei hat China mit seinen Rohstoffen wie zum Beispiel bei seltenen Erdmetallen das Heft des Handelns in der Hand. Der Westen versucht krampfhaft, die Abhängigkeiten zu verringern, was kurzfristig unmöglich zu bewerkstelligen ist.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.01.2023 | 05:10
Rheinmetall, Globex Mining, Brenntag – Kurz vor dem Ausbruch
Die Themen des vergangenen Jahres dürften auch 2023 die Börsen bestimmen. Trotz hervorragender Aussichten korrigierten Aktien aus den Sektoren erneuerbare Energien und Elektromobilität stark und notieren aktuell auf langfristig attraktivem Niveau. Aufgrund der starken Nachfrage aus diesem Bereich und dem seit dem Ukrainekonflikt erstarkten Rüstungssektor profitieren wiederum Rohstoffproduzenten. Vor allem Unternehmen aus der westlichen Welt dürften hier näher in den Mittelpunkt rücken.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 29.12.2022 | 05:25
Nio, Altech Advanced Materials, Altech Chemicals, Rheinmetall – Weiter voll im Trend
Die vorherrschenden Themen aus dem vergangenen Jahr werden auch in 2023 im Trend liegen. Durch die Strategie der Politik, Frieden durch schwere Waffen zu erreichen, dürften sich die Auftragslage der Rüstungsunternehmen noch verbessern. Zudem sollten die Elektroautobauer die Absatzzahlen aus dem zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2022 weiter toppen. Im Hinblick auf die Effizienz der für die Elektromobilität essenziellen Batterie kämpfen in diesem Zusammenhang weltweit mehrere Unternehmen um die Krone. Dabei besitzt ein deutsches Unternehmen gleich zwei heiße Eisen im Feuer.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.12.2022 | 05:10
Rheinmetall, Aspermont, BioNTech – Starke Impulse
Das turbulente Börsenjahr 2022 mit vielen einschneidenden Ereignissen neigt sich dem Ende zu. Mit dem Ukrainekrieg, der Änderung der Geldpolitik der Notenbanken sowie einer ausufernden Inflation war das Jahr von starker Unsicherheit und hoher Volatilität geprägt, die sich mit ziemlicher Sicherheit im folgenden Jahr fortsetzen dürfte. Dennoch kristallisieren sich aus verschiedenen Branchen immer deutlicher Favoriten heraus, die den breiten Markt in den kommenden Monaten outperformen können.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 17.11.2022 | 05:20
Hammer-News treibt Nel ASA Aktie: Was machen BioNTech und Kleos Space?
Wachstumsaktien feiern derzeit ein Comeback. Insbesondere, wenn es dann auch noch positive News vom Unternehmen selber gibt. Dies ist beispielsweise bei Nel ASA der Fall. Die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten konnte innerhalb von vier Wochen um gute 40% zulegen und Analyten sehen weiteres Potenzial für ihren „Top Pick“. Und dann konnten die Norweger gestern auch noch eine Kooperation mit General Motors melden. Auch bei BioNTech sieht es derzeit charttechnisch und operativ gut aus. Die Kasse ist prall gefüllt und erlaubt es den Mainzern ihre Produktionskapazitäten hochzufahren. Auch bei Weltraum-Aktien tut sich etwas. So soll die Bewertung von SpaceX von Elon Musk in der jüngsten Finanzierungsrunde um 25 Mrd. USD gestiegen sein. Damit sollte sich auch das Umfeld für Kleos Space verbessern. Der Spezialist für weltraumgestützte Hochfrequenzaufklärung steht vor wichtigen Wochen.
Zum Kommentar