Menü schließen




22.07.2024 | 05:10

Palantir, VCI Global, C3.ai – Nutznießer des Megatrends

  • künstliche Intelligenz
  • Big Data
Bildquelle: pixabay.com

Durch das Aufkommen von ChatGPT erreichte die Künstliche Intelligenz den Mainstream. Seitdem schossen Unternehmen, die diverse KI-Dienstleistungen entwickeln, wie Pilze aus dem Boden. Dass dieser Trend in Zukunft weiter an Fahrt aufnehmen wird, ist unbestritten, zu stark sind verschiedenste Technologien bereits in Wirtschaft und Gesellschaft verankert. Trotz der aktuellen Seitwärtsbewegung an den Börsen sollten die Entwicklungen börsengelisteter Player weiter im Auge behalten werden, die zukünftig von diesem Superzyklus profitieren dürften.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , VCI GLOBAL LIMITED | VGG982181031 , C3.AI INC | US12468P1049

Inhaltsverzeichnis:


    Palantir – Schlüsselspieler der KI-Revolution

    Ob umstritten oder nicht, der Datenanalysespezialist Palantir gehört ohne Zweifel zu einem der Favoriten für die nächste KI-Welle. Der Grund ist einleuchtend. So verfügt das Unternehmen aus Denver über die Fähigkeit, riesige Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren. Ihre Plattformen, wie Palantir Foundry und Palantir Gotham, ermöglichen es Unternehmen und Regierungsorganisationen, komplexe Datenlandschaften zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Darüber hinaus liefert das von Alex Karp geführte Unternehmen über skalierbare KI-Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Diese Lösungen können große Datenmengen verarbeiten und analysieren, um wertvolle Erkenntnisse zu liefern.

    Das große Potenzial, dass die Aktie von Palantir auf dem aktuellen Niveau von 28,58 USD bietet, schrieben die Analysten von Wedbush in ihrer aktuellen Studie nieder und vergaben ein Kursziel von 50 USD für das Jahr 2025 mit dem Rating „Outperform“.

    „Da die Ausgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in den IT-Budgets immer mehr Raum einnehmen, da immer mehr Unternehmen lernen, wie man diese Technologie richtig einsetzt, sind wir der Meinung, dass Palantir sich in einer erstklassigen Position befindet, um seine Pipeline weiter auszubauen, da das Unternehmen mehr Anwendungsfälle liefert", so Wedbush.

    VCI Global expandiert weiter

    Noch relativ unbekannt ist die aus Malaysia stammende diversifizierte Holdinggesellschaft VCI Global, die ihren Fokus auf Beratung, Fintech, KI, Robotik und Cybersicherheit legt. Doch das mit knapp 40 Mio. USD bewertete Unternehmen hat in Bezug auf die Verstärkung der globalen Präsenz als auch die Expansion der Geschäftsfelder einiges vor.

    Neben dem Start des Duallistings an der Frankfurter Wertpapierbörse stach VCI Global, das seinen Hauptsitz in Kuala Lumpur innehat, durch mehrere signifikante Meldungen in den vergangenen Wochen ins Auge. So wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, die es ermöglicht, sich mit bis zu 30 Mio. USD an der TalkingData Group, einem führenden Anbieter von Big-Data-Analysen und KI-gestützten Lösungen, zu beteiligen. TalkingData beliefert globale Marken wie Google, Yahoo, L'Oréal, PepsiCo oder Nike und plant, in naher Zukunft eine Börsennotierung am US-Markt zu starten. Eine Zusammenarbeit mit VCI Global ist hierbei von hohem Wert, da die Talking Data Group deren Expertise im Bereich der Kapitalmärkte als auch der Technologie vor allem in Südostasien nutzen kann.

    Jüngster Coup war die Veröffentlichung eines strategischen Joint Venture mit der in Frankfurt niedergelassenen Cogia AG, die sich auf Künstliche Intelligenz und sichere Kommunikationslösungen spezialisiert hat. Die neue Firmierung soll auf den Namen AiSecure Limited lauten, wird sich zu 70 % im Eigentum von VCI befinden, und kompletter Eigentümer von Cogias sicherer Messenger-Plattform für Regierungen und sicherheitsrelevanter Organisationen sein. Cogia wird die zukünftige Entwicklung leiten, einschließlich der Integration von sicherer KI-Technologie in den Messenger. Dabei verfolgen die beiden Partner das Ziel, AiSecure in den nächsten 12-18 Monaten so zu entwickeln, dass es die Anforderungen für eine Notierung an der NASDAQ erfüllt.

    C3.ai – Der wachsenden Bürokratie auf der Spur

    Wer von uns ärgert sich nicht auch über die weiterwachsende Bürokratie, mangelnde Information bei neuen Bürgerprogrammen oder Wartezeiten bei scheinbar leicht zu lösenden Problemen bei Dienstleistungen wie Beantragung eines Personalausweises, Umschreiben eines KFZ-Briefes, etc.
    Die von Tom Siebel, der Siebel Systems vor Jahren an Oracle verkaufte, geleitete C3.ai, ist spezialisiert auf KI-Anwendungssoftware für Unternehmen und sagt nun mit dem Launch des „C3 Generative AI for Government Programs“ der hohen Bürokratiehürde den Kampf an. Das Programm bietet eine generative KI-Anwendung, die Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen dabei hilft, der Öffentlichkeit schnell genaue Informationen über staatliche Programme zu liefern, die von Gesundheitsfürsorge über Beschäftigung bis zu finanzieller Unterstützung reichen.

    So sollen Serviceverzögerungen beseitigt, Wartezeiten verkürzt, Kontaktzentren effektiver gestaltet und die Erfahrungen der Bürger verbessert werden. Indem die Öffentlichkeit in die Lage versetzt wird, über eine intuitive Such- und Chat-Schnittstelle direkt Antworten zu finden, sollen die Support-Zentren weniger Anfragen erhalten und weniger belastet werden, so dass sich die Servicemitarbeiter auf komplexere Fälle und Anfragen konzentrieren können.

    Die Aktie des mit 3,38 Mrd. USD bewerteten Unternehmens konnte nach dem Tiefststand im April bei 20,23 USD über 37 % auf 27,83 USD zulegen. Ein markanter Widerstand liegt bei aktuell 32,56 USD. Hier befindet sich der seit Juni 2023 ausgebildete Abwärtstrend. Sollte dieser gebrochen werden, dürfte der Kurs relativ zügig in den Bereich von 38,30 USD wandern.


    Künstliche Intelligenz ist aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Eine der Schlüsselrollen spielt das Datenanalyseunternehmen Palantir, das von Analysten eine deutliche Kurszielerhöhung zugesprochen bekam. C3.ai gab den Launch seiner Plattform C3 Generative AI bekannt, die die Kommunikation mit Verwaltungen deutlich einfacher macht. VCI Global stärkt seine Präsenz weiter und konnte seine Marktstellung in den vergangenen Wochen deutlich erweitern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.06.2025 | 06:00

    TUI, naoo, Palantir – mit Digitalisierung und KI in eine goldene Zukunft

    • TUI
    • naoo
    • Palantir
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Reisen
    • Touristik
    • Influencer
    • Datenanalyse
    • Big Data
    • KI-Agenten

    2025 wird zum Schlüsseljahr für Unternehmen, die technologische Innovation in echten Kundennutzen verwandeln und damit Anlegern langfristig außergewöhnliche Renditen bieten. Drei Unternehmen setzen hier Maßstäbe und machen ihr Geschäft fit für die Zukunft. Ein Reiseriese revolutioniert mit digitalen Plattformen das Urlaubserlebnis, eine Social-Commerce-Lösung treibt lokale Handelsnetzwerke voran, und ein Datenanalytiker dominiert mit KI die Industrie 4.0. Ihre Wachstumsstrategien definieren nicht nur Märkte neu, sondern eröffnen konkrete Profitchancen. So nutzen Sie die Tech-Transformation von TUI, naoo und Palantir für Ihr Portfolio.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.06.2025 | 04:45

    Künstliche Intelligenz sagt perfekten Sommer voraus – 150 % Chancen mit Lufthansa, Credissential, TUI und D-Wave

    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Quantumcomputing
    • Touristik
    • Big Data

    Man sollte schon genau hinschauen, wenngleich sich viele die Augen reiben werden. Ganze 20 % Zuwachs hat der DAX-40-Index in 2025 bereits hinter sich gebracht, obwohl wir es mit geopolitischen Brandherden und schwacher Konjunktur zu tun haben. Anleger lassen sich durch Zoll-Geschwafel und Hiobsbotschaften offensichtlich nicht mehr ins Boxhorn jagen, denn ohne Aktien möchte schon lang keiner mehr sein. Künstliche Intelligenz gibt es nun sogar als Anlageberatung, auch hier wird eine gesunde Streuung über alle Assetklassen, Branchen und Länder der Welt empfohlen, um zumindest 5 % per annum zu generieren. Ja 5 %, das entspricht dem Wunschbild von Menschen, die bereits ordentlich Kapital besitzen. Bei risikobewussten und gar spekulativen Anlegern darf es gern ein Quäntchen mehr sein. Der Sommer naht, eigentlich eine saure Gurkenzeit, doch die KI prognostiziert in Deutschland zeitweise über 40 Grad. Wir beleuchten Aktien, die sich schon jetzt in einer heißen Phase befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.05.2025 | 06:00

    Palantir, Credissential, D-Wave Quantum - so nutzen Sie den 1,4 Billionen USD Tsunami

    • Palantir
    • Credissential
    • D-Wave Quantum
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Automobilmarkt
    • App
    • Finanzierung
    • Versicherung
    • Quantencomputer
    • Quantencomputing

    Die globale Tech-Landschaft steht vor einem historischen Umbruch. Ein beispielloser Kapitalstrom von 1,4 Bio USD aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) flutet die Schlüsselindustrien der Zukunft - KI, digitale Infrastrukturen und Quantencomputing in den USA. Während Nationen um die Vorherrschaft ringen, entstehen hyperskalierbare Märkte, die Startups und Konzerne gleichermaßen revolutionieren. Branchen von Energie bis Fintech profitieren von nie dagewesenen Investitionen in Rechenpower, Digitalisierung und Datenökosysteme. Doch wer profitiert jetzt? Die Antwort liegt in jenen Unternehmen, die Algorithmen, Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse und Quantensprünge strategisch verknüpfen - und damit die Regeln der Wertschöpfung neu schreiben. Drei Namen stechen hervor: Palantir, Credissential und D-Wave Quantum.

    Zum Kommentar