Menü schließen




07.12.2022 | 05:10

Nordex, Kodiak Copper, Geely – Explodierende Nachfrage, steigende Preise

  • Energiewende
  • Rohstoffe
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

In den nächsten Jahrzehnten dürfte die Elektrifizierung des Verkehrs weiter stark zulegen und das mit Batterie betriebene Elektroauto den Verbrennungsmotor ablösen. Zudem wird der Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie stark beschleunigt, um einerseits Abhängigkeiten abzubauen und zum anderen die festgelegten Klimaziele zu erreichen. Diese Transformation dürfte die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen für die Klimawende explodieren lassen. Besonders Kupfer spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , GEELY AUTO. HLDGS HD-_02 | KYG3777B1032

Inhaltsverzeichnis:


    Kodiak Copper - Neue hochgradige Entdeckung

    Laut Angaben des deutschen Kupferinstitutes enthält ein Elektrofahrzeug fast dreimal so viel Kupfer wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Auch bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und der zum Laden von Elektrofahrzeugen notwendigen Infrastruktur entsteht ein deutlich höherer Bedarf an Kupfer. Dabei trifft die explodierende Nachfrage auf ein begrenztes Angebot. Und der Ausbau der Kupferproduktion benötigt Zeit. So dauert die Erweiterung bestehender Minen rund drei Jahre, ein komplett neues Projekt laut der Internationalen Energie Agentur (IEA) mindestens acht Jahre. Zudem wurde im vergangenen Jahrzehnt wenig in neue Projekte aufgrund eines schwachen Kupferpreises investiert, so dass aussichtsreiche Liegenschaften rar gesät sind und dadurch von einem langfristig steigenden Basispreis überproportional profitieren dürften.

    Eines dieser Leuchtturmprojekte besitzt das zur Discovery Group zugehörige Unternehmen Kodiak Copper. Als Gründer und Chairman zeichnet sich Chris Taylor verantwortlich, der für seine erfolgreichen Goldentdeckungen bei Great Bear Resources bereits einen exzellenten Ruf in der Bergbaubranche genießt. Das sich über 147qkm erstreckende Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt und zu 100% im Besitz befindliche MPD-Projekt liegt im Quesnel Trough im südlichen Zentrum der kanadischen Provinz British Columbia. Nach der Entdeckung der Gate-Zone durch Kodiak im Jahr 2020, wurden die Größe und die Tiefe der bekannten Mineralisierung in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, und zwar auf 1km Streichlänge, 350m Mächtigkeit und 900m Tiefe. Darüber hinaus weitete das Unternehmen nun seine Explorationsbemühungen auf neue Gebiete aus und evaluiert Kupfer-Gold-Zonen wie Dillard, Man und Axe.

    Das in der Gegend hochgradige Funde kein Zufall sind, zeigt die Tatsache, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft die produzierenden Minen von Copper Mountain, Highland Valley und New Afton befinden. Aktuell läuft das größte Bohrprogramm der Firmengeschichte mit 25.000 Bohrmetern, von dem in Kürze weitere Ergebnisse vermeldet werden dürften. Parallel werden regionale Explorationsprogramme zur Evaluierung von bisher nicht erprobten Kupfer-Gold-Zielen auf der MPD-Liegenschaft durchgeführt, bei dem Kodiak Copper mit der „Beyer-Zone“ eine neue hochgradige Gold-Silber-Entdeckung an der Oberfläche erzielen konnte. Eine Oberflächenprobe aus dem Jahr 2022 ergab 14,15 Gramm Gold pro Tonne und 9,40 Silber pro Tonne. Grabenproben erweitern diese neue Gold-Silber-Entdeckung auf über 12m mit 3,02 g/t Gold und 24,18 g/t Silber. Die neu entdeckte „Beyer-Zone“ ist nun für zusätzliche Schürfungen und Bohrungen im Rahmen des Programms 2023 vorgesehen.

    Claudia Tornquist, Präsidentin und CEO von Kodiak, erklärte: „Die Gold-Silber-Entdeckung Beyer ist eine hochinteressante neue Entwicklung, da sie innerhalb eines mehrere Kilometer langen, völlig unerprobten neuen Gold-in-Boden-Trends liegt. Das ist bemerkenswert, weil dies das erste Mal ist, dass beträchtliche Abschnitte einer hochgradigen Gold-Silber-Mineralisierung auf dem MPD-Projekt durchteuft wurden. Die Mineralisierung und die Alteration sind entlang des Streichens offen, sodass die Erweiterung dieser Gräben eine naheliegende Folgemaßnahme für 2023 darstellt. Die Entdeckung in der Beyer Zone ist ein Beweis für die hervorragende Prospektivität des MPD-Projekts und bietet unseren Aktionären neue Chancen und Wertschöpfungspotenziale."

    Um langfristig vom steigenden Kupferpreis zu profitieren, besitzt Kodiak Copper durch die Attraktivität seiner beiden Projekte hohes Wachstumspotenzial auf verbilligtem Niveau. Neben MPD ist das Unternehmen noch zu 100% im Besitz des Kupfer-Molybdän-Silber-Porphyr-Projekts Mohave in Arizona unweit der erstklassigen Mine Bagdad.

    Ein Malachit aus der „Prime-Zone“ des MPD-Projekts. Quelle: Kodiak Copper Corp.

    Nordex – Der Rückenwind lässt nach

    Der Windkraftanlagenbauer Nordex war in den vergangenen Wochen einer der heißesten Rebound-Chancen. Seit dem Zwischentief Mitte Oktober bei 7,24 EUR ging es für die Aktie der Hamburger um stolze 73% nach oben. Beim vertikalen Widerstandsbereich bei rund 12,50 EUR dürfte jetzt zumindest einmal eine Verschnaufpause eingelegt werden, zu überkauft sind diverse Indikatoren, die bereits negative Divergenzen aufweisen. Ein Rücksetzer in den 11 EUR-Bereich wäre langfristig nur gesund, um eine nachhaltige Bodenbildung einläuten zu können. Nach oben wäre dagegen mit einem nachhaltigen Überschreiten des Widerstands der Weg bis zur nächsten Hürde bei rund 13,25 EUR frei.

    Aus fundamentaler Sicht konnte Nordex eine engere Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Windforschungs-Institut IWES vermelden. Mit einem gemeinsam entwickelten Inhouse-Prüfstand kann der zeitliche Messaufwand von über 12 auf 3 Monate nunmehr deutlich reduziert werden. Auf diesem Prüfstand wird der elektrische Triebstrang der Windkraftanlage isoliert an einem Netzsimulator getestet, mit dem deutlichen Vorteil, dass alle Komponenten der Anlage live simuliert und der Prüfstand natürlich wetterunabhängig betrieben werden kann.

    Der Head of IR, Felix Zander, präsentiert die Nordex SE heute im Rahmen des 5.IIF- International Investment Forum. Die Anmeldung zum virtuellen Event ist kostenlos

    Geely – Deutliche Erholung

    Wie der Windanlagenbauer Nordex konnte sich auch Geely von den Tiefstständen Mitte Oktober stark erholen. So stieg der Aktienkurs des chinesischen Automobil- und Motorradherstellers mit Hauptsitz in Hangzhou von 8,32 HKD auf aktuell 12,36 HKD. Dabei generierte der Trendfolgeindikator MACD auf Wochenbasis ein frisches Kaufsignal, auch der Relative-Stärke-Index besitz noch deutlich Luft nach oben. Als nächstes kurzfristiges Ziel sollte der seit Januar 2021 ausgebildete Abwärtstrend bei rund 16,04 HKD anvisiert werden. Ein nachhaltiger Durchbruch sollte den Elektroautobauer dann in den Bereich 19,20 HKD führen.

    Im vergangenen Jahr wurde mit Zeekr eine reine Premium-Marke für Elektroautos vorgestellt, die den Markteintritt mit Bravour bestanden hat. So vermeldete die ZEEKR Intelligent Technology Holding Limited, die nicht zu 100% im Besitz des Geely-Konzerns ist, im November eine Auslieferung von insgesamt 11.011 Fahrzeugen. Dies entspricht einer Steigerung von 447% zum Vorjahreszeitraum. Für 2023 ist nun die Expansion nach Europa geplant. Laut dem Markenchef An Conghu will das Unternehmen mit 2 Modellen, einer Limousine und einem SUV starten. Mittelfristig soll dann die Produktpalette für Europa auf sechs Modelle erweitert werden.


    Die Nachfrage nach Kupfer ist aufgrund der Elektrifizierung und dem Schwenk zu erneuerbaren Energien hoch. Kodiak Copper besitzt vor allem mit seinem aussichtsreichen MPD-Projekt langfristig Potenzial. Nach dem jüngsten Preisanstieg könnte bei Nordex eine Verschnaufpause einsetzen. Der Autobauer Geely besitzt dagegen weiter Erholungspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar