Menü schließen




15.03.2022 | 05:35

Nordex, K+S, Defense Metals: Aktien für den "inflationären Schock"?

  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
Bildquelle: pixabay.com

Russlands Krieg in der Ukraine führt zu massiven Verwerfungen an den Rohstoffmärkten. Nicht nur bei Öl und Gas, auch bei Metallen und Agrarrohstoffen. Die Folgen sind klar: Alles wird teurer. Gleichzeitig werden Ressourcen außerhalb von Russland und China strategisch wichtiger. Dies spricht für den deutschen Kaliproduzenten K+S. Allerdings ist die Aktie schon sehr gut gelaufen und Analysten warnen. Anders ist es bei Defense Metals. Der kanadische Explorer Seltener Erden wird als „unentdeckte Perle“ mit Übernahmefantasie bezeichnet. Inzwischen muss auch Erneuerbare Energie als Rohstoff bezeichnet werden. Davon profitiert Nordex und erhält Rückenwind von Analysten. Doch es gibt auch Probleme beim Windanlagenbauer. Diese müssen gelöst werden.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888

Inhaltsverzeichnis:


    Defense Metals: „Unentdeckte Perle“ mit Übernahmefantasie

    Bei der Diskussion um Rohstoffabhängigkeit geht es derzeit ganz überwiegend um Gas, Öl & Co. Seltene Erden werden häufig übersehen. Zu Unrecht. Denn Seltene Erden sind in nahezu allen Technologien vorhanden. Nicht nur Smartphones und Elektroautos, sondern auch in modernen Militärtechnik. Das Problem aus strategischer Sicht: China beherrscht den Weltmarkt. Alternativen sind kaum vorhanden. Defense Metals arbeitet daran, dies zu ändern. Der kanadische Explorer könnte in Zukunft rund 10% der aktuell weltweiten Produktion anbieten. researchanalyst.com hat sich das Unternehmen genauer angesehen und kommt zu dem Ergebnis, dass Defense Metals nicht nur eine „unentdeckte Perle“ ist, sondern auch Übernahmefantasie hat. Der Börsenwert von Defense Metals in Höhe von knapp unter 40 Mio. EUR liege deutlich unter dem der Peer-Group. Aus dieser Sicht dürften die Kanadier als attraktiver Übernahmekandidat bei größeren Unternehmen wie Lynas oder MP Materials gelten. Zudem findet aktuell eine Konsolidierung in der Branche statt.

    Anfang dieses Jahres führte Defense Metals ein 29 Löcher, 5.349m umfassendes Ressourcenerweiterungs- und Diamantbohrprogramm auf dem Grundstück Wicheeda durch. Seit Anfang Februar kommen positive Bohrergebnisse im Wochenrhythmus. Mit der Mitteilung vom 2. März durchschnitten alle vier Bohrlöcher hochgradige Seltenerdmetall-Mineralisierungen. Diese Ergebnisse mit den Tiefenbohrungen erweitern die Mineralressource und verlängern die potenzielle Lebensdauer der Mine. Somit würde vom heutigen Stand aus die Mine bereits zu den Top-Produzenten weltweit emporsteigen. Mit weiteren positiven Bohrergebnissen und dem Erreichen der vom Management ausgegebenen Ziele dürfte Defense Metals in den kommenden Monaten an Wert zulegen. So soll die Vormachbarkeitsstudie bis spätestens zum ersten Quartal des nächsten Jahres abgeschlossen sein, um dann mit der Demonstrationsanlage und der Machbarkeitsstudie fortfahren zu können.

    In Bezug auf Lagerstättentyp, Gehalt, verkaufsfähigem Konzentrat und Größe sei Defense Metals gut mit der bereits in Produktion befindlichen Mountain Pass-Mine vergleichbar. Das Wicheeda-Projekt dürfte in rund fünf Jahren in Produktion sein und könnte nach heutigem Stand einer der wichtigsten Produzenten Nordamerikas werden. Die vollständige Analyse finden sie hier.

    Nordex: Kursziel auf 29 EUR verdoppelt

    Am vergangenen Freitag sorgte die Bank of America für gute Stimmung bei den Nordex-Aktionären. Die Analysten haben das Kursziel für die Aktie des deutschen Windkraftanlagenbauers von 14,50 EUR auf 29 EUR verdoppelt. Der Vorschlag der EU zur kurzfristigen Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien habe die Aussichten für die gesamte Windkraftbranche deutlich verbessert. Die Dringlichkeit des Themas Energieunabhängigkeit dürfte die Erträge der Unternehmen stützen. Entsprechend haben die Analysten Nordex von „Neutral“ auf „Buy“ hochgestuft. Dennoch zählte Nordex am gestrigen Montag zu den schwächsten Werten im TechDax. Dies hat zwei Gründe: Gewinnmitnahmen und operative Probleme. Zum einen hat die Aktie allein seit dem 24. Februar fast 50% an Wert gewonnen. Da sind Gewinnmitnahmen nicht überraschend. Außerdem leidet das Unternehmen seit längerem unter hohen Kosten und entsprechend niedrigen Margen. Trotz aller Euphorie um die Zukunftsperspektiven dürfte Nordex weiterhin unter hohen Material- und Transportkosten leiden. Umsatzgenerierung war auch in der Vergangenheit nicht das primäre Problem, sondern die Gewinnerzielung. Ob sich daran etwas ändert, bleibt abzuwarten. Die schwache Marge stand auch in einer Analyse im Fokus.

    K+S: Kursziel 26 EUR oder 12,50 EUR?

    Zu den absoluten Top-Performern im DAX der vergangenen Monate gehört K+S. Mitte April 2021 stand die Aktie den Kali (und Salz) Produzenten noch bei 8,50 EUR. Inzwischen sind es über 23 EUR. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland und Belarus haben den Aufwärtstrend nochmals beschleunigt. Denn beide Länder sind für einen großen Teil der weltweiten Kaliversorgung verantwortlich. Doch nach dem Kursfeuerwerk werden Analysten inzwischen skeptischer. So hat Berenberg zwar das Kursziel von 20 EUR auf 22 EUR angehoben, die Empfehlung jedoch von „Kaufen“ auf „Halten“ geändert.

    Der Kalipreis werde zwar auch weiterhin hoch bleiben und dem Unternehmen erlauben, die Verschuldung weiter zu reduzieren. Die Bewertung sei jedoch ambitioniert. Vergangene Woche hatte bereits JPMorgan die Einstufung "Underweight" bestätigt – auch mit Verweis auf die bereits starke Performance der Aktie. Das Kursziel von JPMorgan für die Aktie von K+S liegt sogar nur bei 12,50 EUR. Allerdings ist dies schon länger der Fall. Noch etwas Luft nach oben bei der Aktie sieht die DZ Bank. Sie haben gestern ihr Kursziel von 22,50 EUR auf 26 EUR angehoben und die Einstufung „Kaufen“ bestätigt. Durch den Ukraine-Krieg drohten hohe Produktions- und Exportausfälle bei Getreide, was noch längere Zeit für hohe Agrar- und Düngemittelpreise sorgen dürfte.


    Aktien rund um Rohstoffe und Erneuerbare Energie dürften auch in den kommenden Monaten und darüber hinaus im Fokus von Anlegern stehen. Allerdings sind Aktien von K+S und Nordex auch schon gut gelaufen. Inbesondere bei Nordex müssen die operativen Probleme gelöst werden. Bei Defense Metals hingegen dürfte das Rückschlagpotenzial überschaubar sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar