Märkte
Kommentar von Stefan Feulner vom 10.02.2023 | 08:57
Aurora Cannabis, PayPal, Powercell Sweden – Überraschende Bewegungen
Trotz steigender Inflation, Verwerfungen in den Lieferketten und einer spürbaren Abschwächung der Konsumausgaben überraschen Unternehmen bei der Bekanntgabe ihrer Geschäftszahlen positiv. Während einer der führenden Cannabis-Unternehmen zumindest beim Ebitda ins positive Terrain wandern konnte, schlug auch der Bezahldienstleister PayPal die Prognosen der Analysten. Allerdings deutet der Ausblick an, dass sich das Wachstum aufgrund der sinkenden Verbraucherausgaben verlangsamen könnte.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 14:45
Mensch und Maschine, Delivery Hero, Bastei Lübbe - Wachstum aus den hinteren Reihen
Die EQS Group, ein führender internationaler Cloud-Anbieter in den Bereichen Corporate Compliance, Investor Relations und Nachhaltigkeitsberichterstattung wartete mit einer interessanten Studie auf. Demnach veröffentlichten die 299 Emittenten aus dem Prime Standard im Jahr 2022 163 Ad-hoc-Meldungen mit den Schlagwörtern „Prognoseänderung“ oder „Gewinnwarnung“. Im DAX trübte sich die Stimmung gegenüber dem Vorjahr angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine deutlich ein, dagegen gab es im MDAX und SDAX etwas mehr Anpassungen nach oben als nach unten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 05:10
Siemens, Bayer, Deutsche Börse – Starke Zeichen aus dem Leitindex
Die Aussagen des amerikanischen Notenbank-Chefs Jerome Powell, dass der Prozess der zurückgehenden Inflation bereits begonnen habe, sorgte für gute Stimmung im Premiumsegment der Deutschen Börse. Bis nahe an die Marke von 15.500 Punkten robbte sich der DAX 40 heran, bis er durch die schwachen Börsen in Übersee gestoppt wurde. Für Kauflaune sorgten auch gute Jahreszahlen der zugehörigen Unternehmen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.02.2023 | 20:50
Newmont, Aurubis, TeamViewer – Die Spannung steigt
Die aktuelle Zahlensaison mit der Verkündung der Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2022 hat begonnen und konnte sowohl positive als auch negative Überraschungen hervorbringen. Betrachtet man die letzten Tage, so enttäuschten vor allem die großen Technologieunternehmen. So brach der Gewinn von Amazon ein, der Google-Mutterkonzern Alphabet verdiente weniger als erwartet, und Apple enttäuschte mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang. Spannend dürfte auch die Verkündung der Jahreszahlen des deutschen Technologiekonzerns TeamViewer werden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 29.12.2022 | 04:50
Infineon, Manuka Resources, Barrick Gold - Die Akquisitionswelle läuft
In Zeiten von Inflation, steigenden Zinsen, explodierenden Energiepreisen und globalen Rezessionsängsten dürfte sich der Konsolidierungsprozess im nächsten Jahr in vielen Branchen deutlich beschleunigen. Dabei stehen kapitalintensive, noch nicht profitable Unternehmen mit einem innovativen Geschäftsmodell vor großen Herausforderungen, um auch zukünftig ihre Eigenständigkeit beibehalten zu können. Größere Konzerne scharren hier bereits mit den Hufen, um ihr Portfolio auf Zukunft zu trimmen. Speziell im Edelmetallsektor konnte in den vergangenen Wochen eine steigende Akquisitionstätigkeit beobachtet werden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.11.2022 | 09:53
Viromed Medical AG, Encavis AG, K+S – Das Fundament ist gelegt
Seit Wochen laufen die wichtigsten Börsen rund um den Globus aufwärts. Was anfangs nur als Gegenbewegung in der übergeordneten Abwärtsbewegung deklariert wurde, könnte nun der Start für eine ausgeprägtere Jahresendrallye werden. Während Indizes wie DAX oder Dow Jones ihre seit Beginn des Ukraine-Krieges ausgebildeten Abwärtstrends bereits verlassen konnten, bieten vor allem kleinere Werte noch gehöriges Nachholpotenzial.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.11.2022 | 05:10
Morphosys, Defence Therapeutics, Evotec – Stabilisierung nach dem Abverkauf
Nach Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal konnten viele Biotech-Unternehmen positiv überraschen. Durch den teilweise panikartigen Abverkauf in diesem kapitalintensiven Sektor ergeben sich auf stark verbilligtem Niveau attraktive Einstiegschancen, die sich langfristig in überproportionalen Kursgewinnen auszahlen dürften. Dass die Panik übertrieben ist, zeigt die Tatsache, dass aussichtsreiche Unternehmen bereits unter ihrem Cash-Bestand notieren. Aktuell deutet sich eine Bodenbildung an, die die nächste Aufwärtswelle einläuten könnte.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 14.11.2022 | 05:10
K+S, Saturn Oil + Gas, Aurora Cannabis – Vervielfachungskandidaten
Die Unsicherheiten in Hinblick auf die globale geopolitische Lage und Sorgen vor einer weiteren Abkühlung der Wirtschaft bei gleichzeitig steigender Inflation liesen Aktien sowie andere Assetklassen wie Rohstoffe oder Edelmetalle in den vergangenen Monaten deutlich korrigieren. Mit Veröffentlichung von Quartalszahlen wird der negative Aktienverlauf vieler Unternehmen mit aktuellsten Werten bestätigt. Jedoch gibt es auch positive Überraschungen, die aufgrund ihres vorgelegten Zahlenwerks und der positiven Aussichten die Chance auf eine deutliche Outperformance besitzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.10.2022 | 05:10
RWE, Pathfinder Ventures, United Internet – Die Panik als Chance
In der vergangenen Woche kamen die Crash-Propheten erneut aus ihren Höhlen gekrochen und überboten sich mit Prognosen, die bis zu den Corona-Tiefs bei rund 8.000 Punkten im deutschen Leitindex DAX reichen. Ohne Zweifel sind die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Aktien-Rallye mit der Eskalation der Lage in der Ukraine als auch die Sorgen vor weiteren Zinserhöhungen mäßig. Trotzdem ergeben sich auf aktuellem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten, die sich langfristig in barer Münze auszahlen könnten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 26.09.2022 | 05:10
Hypoport, Saturn Oil + Gas, Deutsche Bank – Knallharte Ansagen der Analysten
Aufgrund der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft mit Rezessionsängsten und gesprengten Lieferketten, gepaart mit einer ausufernden Inflation, wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Prognosen aufrecht zu halten. Jüngstes Beispiel ist der Batteriehersteller Varta, der seine Schätzungen für das Gesamtjahr aufgrund gestiegener Produktionskosten ganz zurückzog. Die Analysten reagierten mit Herabstufungen. Im Gegensatz dazu ist das Gros der Finanzexperten trotz der letzten Korrekturen besonders für den Rohstoffsektor langfristig optimistisch gestimmt.
Zum Kommentar