Menü schließen




12.10.2021 | 05:08

Defence Therapeutics, BioNTech, Valneva – Wann geht es wieder aufwärts?

  • Biotech
  • Corona
  • Innovationen
Bildquelle: pixabay.com

Mit einem neuen erfolgreichen Wirkstoff können Biotechnologie-Unternehmen quasi über Nacht einen deutlichen, manchmal sogar exponentiellen Wertzuwachs erfahren. BioNTech ist dafür ein Paradebeispiel. Aber nicht jede Forschungsanstrengung führt zum Erfolg, davon können Curevac-Aktionäre ein Lied singen. Die kanadische Defence Therapeutics und Valneva besitzen eine innovative Forschungspipeline. Wo sollten Anleger jetzt einen Einstieg erwägen?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics – Weitere wichtige Fortschritte

    Das Biotechnologie-Unternehmen Defence Therapeutics konzentriert sich auf therapeutische Verfahren zur Krebsbekämpfung und die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten. Die Kandier verfolgen einen innovativen Ansatz auf Basis der proprietären Accum-Plattform. Mit den ADC-Präparaten (ADC = Antibody Drug Conjugates) wird momentan die nächste Generation von Impfstoffen entwickelt. Dieses Verfahren gilt besonders für die Krebstherapie als vielversprechend, da es eine Verkürzung der Behandlungsdauer und zudem weniger Nebenwirkungen bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Wirksamkeit ermöglichen könnte.

    Die Gesellschaft konnte in den letzten Monaten wichtige Fortschritte erzielen. Der entwickelte Impfstoff AccuVAC-PT001 zeigte im Laborversuch bei geimpften Tieren isolierte Serum Kreuzreaktionen mit dem Spike-Protein mehrerer SARS-CoV2-Varianten. Zudem zeigte sich die höchste Wirksamkeit bei der Delta-Variante. Um die klinischen Studien strategisch zu optimieren, holte sich das Biotechnologieunternehmen kürzlich mit der Tochtergesellschaft der Pharmalex GmbH, Biopharma Excellence, ein global einführendes Pharma-Beratungsunternehmen an Bord.

    Jüngst vermeldeten die Kanadier, alle erforderlichen Schritte zur Vorbereitung eines Pre-IND-Treffens abzuschließen, um eine Phase I-Studie zur Bekämpfung von Melanomen unter Einsatz des auf dendritischen Zellen (DC) beruhenden Impfstoffkandidaten AccuVAC-D002 gegen Krebs einzuleiten. Der Markt zur Behandlung von Hautkrebs wird laut einem Bericht von Fortune Business Insights bis 2027 ein Volumen von rund 15 Mrd. USD erreichen. Sollte sich der innovative Ansatz von Defence Therapeutics etablieren, hat die Aktie Luft nach oben. Die Marktkapitalisierung liegt momentan bei 223 Mio. CAD.

    BioNTech – Bodenbildung?

    BioNTech hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Gesellschaft konnte sich neben dem US-Unternehmen Moderna als eine von zwei weltweit führenden Corona-Impfstoffherstellern auf Basis der sogenannten mRNA (messenger-RNA, Ribonukleinsäure) etablieren. Bei diesem Ansatz wird anstelle eines molekularen Wirkstoffs lediglich ein Botenmolekül verabreicht. Der Botenstoff fordert das körpereigene Immunsystem zum Aufbau einer effektiven Abwehr heraus.

    Die Aktie sprintete zwischenzeitlich auf gut 450 USD und notiert aktuell knapp unter der 250 USD-Marke. Damit ist die Gesellschaft mit rund 60 Mrd. USD bewertet. Auf Basis der durchschnittlichen Analystenschätzungen für dieses und das nächste Geschäftsjahr ist die Aktie überaus moderat mit einem KGV von jeweils rund 6 bewertet. Es ist unserer Meinung nach nur eine Frage der Zeit, wann der Kurs wieder deutlich zulegen wird. Die Story ist intakt, für längere Zeit wird uns die Pandemie weiter begleiten und regelmäßige Auffrischungsimpfungen notwendig machen. Somit bietet die aktuelle Kursschwäche ein sehr gutes Chance-Risikoverhältnis.

    Valneva – Theorie und Praxis

    Im Gegensatz zu Moderna und BioNTech setzt die in Frankreich beheimatete Gesellschaft auf einen komplett anderen Ansatz bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Valneva greift auf die seit vielen Jahren etablierte Methode der sogenannten Totviren zurück. Gegen Krankheiten wie Hepatitis B, Kinderlähmung, Tetanus oder oder Diphterie wird dieses Impfverfahren schon lange erfolgreich eingesetzt. Derzeit laufen die finalen Studien, Valneva rechnet in diesem Jahr noch mit einer Notfallzulassung für den Impfstoff. Vor wenigen Wochen geriet die Aktie deutlich unter Druck, weil ein zuvor erteilter Großauftrag von der britischen Regierung überraschend storniert wurde.

    Perspektivisch hat der Ansatz mit Totviren eine berechtigte Erfolgschance. Zudem könnten Impfgegner, die die Corona-Impfung wegen mangelnder Langzeiterfahrungen ablehnen, vielleicht so umgestimmt werden. Die Gesellschaft ist momentan mit 1,3 Mrd. EUR bewertet. Analysten glauben an den Erfolg und prognostizieren für das nächste Geschäftsjahr schwarze Zahlen, womit die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau von rund 12 EUR über ein einstelliges KGV verfügen würde.


    Die vorgestellten Biotech-Aktien bieten ein vorteilhaftes Chance-Risikoverhältnis. Ob es der High Flyer BioNTech ist, dessen Anteilsscheine gerade korrigieren, der Turnaround-Wert Valneva oder die innovative Defence Therapeutics ist letztendlich Geschmackssache. Sollten die Kanadier weitere Fortschritte erzielen, dürfte sich das positiv im Aktienkurs niederschlagen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

    BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!

    • Biotech
    • Pharma
    • Covid-19
    • Agrartechnologie

    Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.05.2023 | 06:05

    Analysten sehen über 100 % Kurschance: Teamviewer, PSI Software, aifinyo, Morphosys

    • Technologie
    • Fintech
    • Software
    • Biotech

    Die Aktie von Teamviewer hat am Tag der Veröffentlichung der Q1 Zahlen deutlich verloren. Aus Sicht der Mehrzahl der Analysten zu Unrecht. Unter anderem sieht Goldman Sachs deutlich Kurspotenzial bei dem MDAX-Unternehmen. aifinyo trauen Analysten sogar eine Kursverdreifachung zu. Die Berliner gehören zu den ganz wenigen deutschen börsennotierten Fintechs und sind nach dem Rekordjahr 2022 auch stark in das laufende Jahr gestartet. Immer mehr KMUs steigen auf die Smart-Billment-Plattform von aifinyo um. Die Aktie habe darauf noch nicht reagiert, so Analysten. Das erste Quartal war bei PSI Software von Problemen geprägt, aber der Auftragsbestand macht Analysten optimistisch. Dagegen gibt es bei Morphosys gleich zwei Verkaufsempfehlungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 03.05.2023 | 05:05

    Startschuss für Kursrallye? BioNTech, Bayer Aktie, BioNxt Solutions vor wichtigen Terminen

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie

    Im Biotech-Bereich kann es schnell gehen. Um gute 75 % schoss die Aktie von Prometheus Biosciences praktisch über Nacht in die Höhe. Der Grund: US-Pharmakonzern Merck & Co will die auf die Behandlung von Immunkrankheiten spezialisierte Gesellschaft kaufen und so das Produktportfolio stärken. Dank schlauer Übernahmen ist auch Sartorius in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen, zu einer Erfolgsstory am deutschen Aktienmarkt geworden und in den Dax aufgestiegen. Jüngste Akquisition des Laborzulieferers ist Polyplus. Die Franzosen entwickeln DNA- und RNA-Komponenten für Zell- und Gentherapien. Ist die auch in Deutschland aktive BioNxt der nächste Übernahmekandidat? Jedenfalls geht es bei dem Unternehmen in großen Schritten Richtung Kommerzialisierung. Neue Impulse erhoffen sich Anleger auch bei Bayer und BioNTech. Bei beiden Unternehmen gibt es wichtige Termine. Doch Analysten sind skeptisch.

    Zum Kommentar