Menü schließen




17.08.2022 | 06:00

Daimler Truck, dynaCERT, Nikola – Welche Transport-Aktien starten durch?

  • Daimler Truck
  • Nikola
  • E-LKW
  • Transport
  • Wasserstoff-Brennzelle
  • Emissionen
  • CO2-Zertifikate
  • CO2
  • Akku
Bildquelle: pixabay.com

Die Branche des Transportwesens steht vor vielen Herausforderungen, die am 15. Juli auf dem 15. Truck Symposium thematisiert wurden, das am Nürburgring ausgerichtet wurde. 110 Experten diskutierten Themen wie Personalmangel, fehlende Stellplätze und neue Antriebskonzepte. Letztere werden noch immer kontrovers diskutiert. Sind vollelektrische Transportfahrzeuge die Zukunft, oder setzt sich doch die Wasserstoff-Brennstoffzelle durch? Fakt ist, dass die Transportbranche bis 2030 ihre Emissionen deutlich reduzieren muss. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die Lösungen für weniger CO2-Emissionen anbieten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NIKOLA CORP. | US6541101050

Inhaltsverzeichnis:


    Daimler Truck – gute Quartalszahlen

    Bei Daimler Truck war man lange der Ansicht, dass E-LKWs die Zukunft darstellen. Von dieser Sichtweise ist man mittlerweile abgerückt und plant für die Zukunft auch LKW mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Da es bei den Fahrzeugen immer auf das Einsatzgebiet und die jeweilige Aufgabe ankommt, erscheint die Strategie zweigleisig zu fahren sinnvoll. Momentan sind aber nicht die Antriebsarten das Hauptproblem bei Daimler Truck, sondern die fehlenden Chips und der Mangel an Fahrern. Laut dem Handelsblatt können daher Tausende LKW nicht ausgeliefert werden.

    Trotz dieses Zustands konnte der Konzern im 2. Quartal über 4.000 Fahrzeuge mehr absetzen als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 18% auf 12,1 Mrd. EUR. Beim EBIT legte man sogar um 24% zu auf rund 1 Mrd. EUR. Der Auftragsbestand bleibt auf einem hohen Niveau und das trotz der Preiserhöhung bei den LKW. Die bisherigen Prognosen für 2022 wurden bestätigt und man geht von einem Umsatz zwischen 48 und 50 Mrd. EUR bei einer Marge von 7-9% aus. Der Finanzvorstand Jochen Goetz kommentierte: „Angesichts der anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette sowie bei Rohstoffen und Energiepreisen können wir mit unseren Q2-Ergebnissen zufrieden sein.“

    Die Rahmenbedingungen für die Nachfrage von Nutzfahrzeugen bleibt auch im zweiten Halbjahr gut und der Konzern erwartet, dass die Lieferkettenprobleme weniger werden. Nach Bekanntgabe der Quartalszahlen gab es vier Kaufempfehlungen, unter anderem von der Deutschen Bank und Goldman Sachs. Dabei wurden Kursziele zwischen 35 und 52 EUR ausgerufen. Die Aktie handelt aktuell bei 28,60 EUR und hat demnach noch Aufwärtspotential. Vor allem wenn es dem Konzern gelingt, den Halbleitermangel zu beseitigen.

    dynaCERT – IAA Transportation rückt näher

    dynaCERT ist im Besitz einer patentierten Technologie namens HydraGEN, die es Dieselfahrzeugen ermöglicht ihre Emissionen um über 50% zu senken. Der Ausstoß des giftigen Nanox wird sogar um bis zu 88% reduziert. Zusätzlich wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Haltbarkeit des Motors erhöht. Erreicht werden diese Effekte durch die Einspeisung von Wasserstoff- und Sauerstoffgasen in den Verbrennungsmotor. Es wird also schon an der Quelle der Emission eine vollständige und saubere Verbrennung durch den Zusatz von Wasserstoff erreicht. In einem Interview verriet CEO Jim Payne, dass er sich in Gesprächen mit einigen der größten Unternehmen in Nordamerika befindet.

    Der Knackpunkt sind aktuell die CO2-Zertifikate. Viele Unternehmen sind offensichtlich bereit die Technologie von dynaCERT einzusetzen, sobald sie dafür Emissionsgutschriften erhalten. Hier hat das Unternehmen in Coronazeiten die richtigen Schritte eingeleitet und sich an VERRA gewandt, die zu den Größen im Bereich Genehmigung und Registrierung von Emissionsgutschriften gehören. Seit zwei Jahren arbeitet man auf das große Ziel hin und hat mit der unternehmenseigenen HydraLytica Software ein Tool zur Messung geschaffen. Der CEO geht davon aus, dass die Zertifizierung mit dem Verified Carbon Standard-Siegel noch in diesem Jahr kommt.

    Idealerweise gelingt dieser Meilenstein vor der IAA Transportation in Hannover, die vom 20. bis 25. September stattfindet. Dort wird sich das Unternehmen in Halle 24, Stand D15 präsentieren. Mit der Zertifizierung hätte das Unternehmen alle Verkaufsargumente auf seiner Seite und dann sollte dem Aufschwung bei dynaCERT nichts mehr im Wege stehen. Nachdem die Aktie einen Monat lang nur seitwärts lief, waren am 15. August plötzlich größere Käufer zu sehen. Die Aktie legte sofort um mehr als 40% auf aktuell 0,145 CAD zu. Kommen die Zertifikate, wird das aktuelle Jahreshoch von 0,30 CAD schnell angelaufen werden.

    Nikola – Produktion und Absatz läuft

    Die Nikola Corporation ist ein Technologie-Innovator und -Integrator, der an der Entwicklung von Energie- und Transportlösungen arbeitet. Das Unternehmen ist in zwei Geschäftsbereichen tätig: Truck und Energy. Der Geschäftsbereich Truck entwickelt und vermarktet batteriebetriebene wasserstoffelektrische (FCEV) und batteriebetriebene (BEV) Sattelschlepper für den LKW-Sektor. Der Geschäftsbereich Energie entwickelt und baut ein Netz von Wasserstofftankstellen und bietet BEV-Ladelösungen für seine FCEV- und BEV-Kunden sowie für andere Drittkunden an.

    Das Unternehmen litt lange Zeit unter den zu großen Versprechungen des ehemaligen CEOs Trevor Milton. Aktueller CEO ist noch Mark Russell, doch der wird zum Jahresende den Weg für den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Opel, Michael Lohscheller, freimachen. Der Deutsche gilt als Automobilexperte und soll den Konzern in eine bessere Zukunft führen. Im zweiten Quartal hat das Unternehmen 50 E-LKW produziert, von denen 48 an Kunden ausgeliefert werden konnten. Bis Jahresende sollen zwischen 300 und 500 Fahrzeuge produziert werden.

    Was die wasserstoffbetriebenen LKW angeht, so befindet sich das Unternehmen noch in der Betaphase. Die ersten Schritte Richtung Europa sind auch gemacht. Mit dem Partner Iveco wurde eine erste Version des BEV für den europäischen Markt gefertigt. Wichtig ist nach wie vor, das Unternehmen zu stabilisieren. Zuletzt tauchten Übernahmegerüchte auf. Nikola könnte demnach ein Ziel für Toyota Motors oder Stellantis sein. Die Spekulationen führten dazu, dass die Aktie deutlich angesprungen ist. Von 4,42 USD ging es in der Spitze bis auf 8,97 USD. Zuletzt kam es zu Gewinnmitnahmen und man zahlt aktuell 6,72 USD für einen Anteilsschein.


    Es werden immer mehr Frachtfahrzeuge benötigt, um die Waren zu transportieren. Will man die hochgesteckten Klimaziele erreichen, benötigt man Alternativen. Daimler Truck fährt mittlerweile genauso zweigleisig, was den Antrieb angeht, wie Nikola. Noch hat bei beiden Unternehmen die Elektroversion einen Vorsprung. dynaCERT dagegen hilft den Unternehmen direkt, ihre Emissionen beim bestehenden Fuhrpark zu reduzieren. Erhält man in Zukunft CO2-Zertifikate für den Einsatz der dynaCERT Produkte, dann kann das zum Gamechanger werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 06:00

    dynaCERT: staatsunterstützt, zertifiziert, profitabel – so fährt Ihre Rendite grün voraus

    • dynaCERT
    • HydraGEN
    • HydraLytica
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • Dieselmotoren
    • Kraftstoffeinsparung
    • Cleantech
    • Wasserstoff

    Die Regierung Ontarios setzt ein Zeichen – und dynaCERT könnte einer der Profiteure sein. Das kanadische Cleantech-Unternehmen, bekannt für seine revolutionäre HydraGEN™-Technologie, erhält staatliche Unterstützung in einem Markt, der nach Lösungen für effizientere Mobilität und messbare CO2-Reduktionen lechzt. In Zeiten, in denen sich Klimaziele und betriebswirtschaftliche Kalküle nicht länger widersprechen dürfen, positioniert sich dynaCERT als Brückenbauer zwischen Ökologie und Ökonomie. Hier entsteht ein neuer Player im Milliardenmarkt der Emissionszertifikate.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2025 | 06:00

    dynaCERT - mit Wasserstofftechnologie und CO2-Zertifikaten auf der Überholspur

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Sauerstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • HydraGEN
    • HydraLytica

    Die Welt steht an einem kritischen Scheideweg der Dekarbonisierung. Die Industrieländer setzen zunehmend auf regulatorische Hebel, um den Wandel zu erzwingen. So müssen EU-Flottenbetreiber ab 2025 ihre CO2-Emissionen pro Kilometer drastisch senken, während in den USA ab 2027 verschärfte Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge gelten. Doch der Weg zur Compliance ist steinig: Jedes zweite europäische Unternehmen hat die neuen Berichtspflichten noch nicht auf dem Schirm, und bei über 20 % der Flotten fehlen Emissionsdaten gänzlich. Daher boomt der Markt für Klimatechnologien. Doch welche Lösungen können die Diskrepanz zwischen regulatorischem Druck und betrieblicher Umsetzung schließen? Hier rücken Unternehmen in den Fokus, die Brücken zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Anwendbarkeit bauen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf Akteure wie dynaCERT, deren Technologie genau dort ansetzt, wo Politik, Klimawissenschaft und betriebliche Realität kollidieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.01.2025 | 04:45

    Top Start 2025 bei GreenTech-Aktien – kommt jetzt ein Steuerpaket? Nel ASA, dynaCERT, Plug Power und Nordex im Fokus

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Transport
    • Logistik
    • Emissionszertifikate

    Sehr volatil startete die Börse in den Jahresbeginn. Während jedoch der DAX 40-Index täglich an neuen Rekorden arbeitet, konsolidiert die NASDAQ auf sehr hohem Niveau. Einige Gewinnmitnahmen drücken die zuletzt favorisierten „Magnificent 7“-Titel, während lang vernachlässigte Werte aus dem GreenTech-Bereich wieder aufleben können. Der kanadische Wasserstoff-Experte dynaCERT hat nun alle regulatorischen Hürden gepackt und sich im Bereich Emissionshandel mit einem neuen Board-Mitglied verstärkt. Allein in Deutschland umfasst das Geschäft mit Umweltzertifikaten ein Volumen von 18,5 Mrd. EUR jährlich. Wir analysieren, welche GreenTech-Aktien ihr Potenzial nun ausspielen können.

    Zum Kommentar