Menü schließen




18.09.2024 | 05:05

CureVac, NYXOAH, BioNTech mit mächtigen Aufwärtsimpulsen

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

In der vergangenen Handelswoche herrschte wieder mächtig Betrieb an den Weltbörsen. Nach den kurzen, schmerzhaften Korrekturen im August schicken sich DAX und Dow Jones an, erneut die alten Höchststände zu erklimmen. Durch die Zinssenkungsfantasie hat das Edelmetall Gold diese bereits bravourös erreicht. Ebenfalls von der möglichen Zinssenkung profitiert der kapitalintensive Biotechnologie-Sektor, in dem mehrere Unternehmen zweistellig zulegen konnten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031 , NYXOAH SA | BE0974358906 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Inhaltsverzeichnis:


    CureVac – Aktie geht steil

    Mit einem Paukenschlag endete die vergangene Handelswoche für das biopharmazeutische Unternehmen, das sich auf die Erforschung und die Entwicklung von Arzneimitteln auf der Grundlage des Botenmoleküls mRNA spezialisiert hat. Mit einem Tagesplus von 11,33 % auf 3,44 USD ging die CureVac-Aktie am Freitag nicht nur wie Butter durch den EMA 50, sondern durchbrach auf Wochenbasis ebenso den seit Juni 2024 etablierten, kurzfristigen Abwärtstrend bei 2,88 USD. Die nächste Hürde ist der horizontale Widerstand bei 3,87 USD, danach winkt bereits das Jahreshoch bei aktuell 5,28 USD.

    Das Unternehmen aus Tübingen, mit rechtlichem Sitz in den Niederlanden, konnte auf dem aktuell stattfindenden Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona, vielversprechende erste Ergebnisse ihrer laufenden Phase-1-Studie zum Krebsimpfstoff CVGBM vorstellen. In dieser Studie wird ein neuartiger Impfstoff auf Basis der Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) erprobt, der gezielt gegen Glioblastom, eine besonders aggressive Form von Gehirnkrebs, entwickelt wurde.

    Die vorgestellten Ergebnisse aus dem ersten Teil der Studie umfassen Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs sowie erste Erkenntnisse zur Immunogenität bei Patienten, die mit Dosen von 12 bis 100 μg behandelt wurden. Dabei sind die Ergebnisse vielversprechend: 77 % der Patienten zeigten nach alleiniger Behandlung mit dem CVGBM-Impfstoff und nachfolgender Radiochemotherapie eine spezifische T-Zell-Antwort gegen Krebsantigene. Noch bemerkenswerter ist, dass bei 84 % dieser Patienten diese Immunantworten neu induziert wurden, ohne dass vor der Behandlung messbare T-Zell-Aktivitäten gegen die relevanten Antigene festgestellt wurden.

    NYXOAH – Vorbildliche Entwicklung

    Allein die Betrachtung der charttechnischen Situation lässt auch beim belgischen Medtech-Unternehmen NYXOAH, das auf die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe, also gefährliche Atmungsaussetzer während des Schlafs, fokussiert ist, auf einen starken Aufwärtsimpuls schließen. Die Aktie des neben der Euronext auch an der Nasdaq gelisteten Innovators korrigierte nach einer starken Aufwärtsbewegung von 4,00 USD auf 20,00 USD vorbildlich und bewegt sich nach einem Rücklauf auf das 78,6 %-Fibonacci Retracement seit Wochen seitwärts. Hier befindet sich zudem die horizontale Unterstützungszone aus dem vergangenen Jahr. Der Relative Stärke Index RSI sowie der Trendfolgeindikator MACD bilden bereits seit Monaten positive Divergenzen, was eine nachhaltige Trendwende und langfristig neue Höchststände oberhalb von 20 USD zur Folge haben könnte.

    Im Einklang mit der charttechnischen Situation steht NYXOAH vor richtungsweisenden Monaten, die das Unternehmen in höhere Bewertungsgefilde hieven könnte. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 245,01 Mio. EUR. Der Grund liegt darin, dass das vom Unternehmen entwickelte und CE-zertifizierte Produkt Genio, das seit 2020 in Europa verfügbar ist und im Hauptmarkt Deutschland bereits in Hals-Nasen-Ohren-Kliniken zur Behandlung verwendet wird, bis Ende des laufenden Jahres auch in den USA zugelassen werden könnte. Allein in Deutschland leiden über 14 Mio. Menschen unter der obstruktiven Schlafapnoe, wobei diese nur bei einem Viertel diagnostiziert wird. In den Vereinigten Staaten bietet sich mit 39 Mio. Betroffenen ein ungleich höheres Umsatzpotenzial, was eine Neubewertung von NYXOAH zur Folge haben dürfte.

    Das Fundament für den FDA-Zulassungsantrag in Übersee bildete die im Frühjahr erfolgreich abgeschlossene US-Studie „DREAM“, in der 115 Patienten über einen Zeitraum von 12 Monaten mit Genio behandelt wurden und alle primären und sekundären Endpunkte erreicht sowie eine hohe Wirksamkeit unabhängig von der individuellen Schlafposition nachgewiesen wurde. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde in den Sommermonaten das vierte Modul des Zulassungsantrags abgeschlossen und bei der FDA eingereicht. Laut Management dürfte bei erfolgreicher Prüfung das „Go“ für Ende 2024 erwartet werden. Für das erste Quartal 2025 ist bereits die Markteinführung sowie die Kommerzialisierung für Genio in den USA geplant.

    BioNTech – Kräftiger Rebound

    Die Aktie der Stunde ist das in der Corona-Zeit zum Börsenstar emporgeschossene Mainzer Biotechunternehmen BioNTech. Nach einer harten Durstrecke, die BioNTech-Aktie verlor seit ihren Höchstständen im August 2021 über 80 % an Wert und notierte Anfang August auf ihrem vorläufigen Tiefststand bei 76,53 USD, ging diese seitdem in eine Erholungsrally über und konnte seitdem eine Performance von rund 60 % auf 123,40 USD aufs Parkett legen.

    In den vergangenen Tagen nahmen sowohl der Aufwärtsimpuls als auch das Volumen in der Aktie deutlich zu. Hier warten Experten ebenfalls auf positive Aussagen zu mehreren Produktkandidaten anlässlich der European Society for Medical Oncology. BioNTech plant, Informationen über verschiedene in Entwicklung befindliche Präparate vorzustellen, wobei der Antikörper BNT327 besondere Beachtung findet. Dieser soll zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt werden.

    Bis diverse Krebsmedikamente die Marktzulassung erhalten, dürfte es jedoch noch eine Weile dauern. BioNTech strebt die Erste für ein Krebsmedikament im Jahr 2026 an, ab dann seien jährliche Marktzulassungen in der Onkologie geplant. Derweil plagen die Mainzer aufgrund der nachlassenden Impfbereitschaft ihres Corona-Impfstoffes steigende Verluste. So lag der Nettoverlust im ersten Halbjahr bei 1,12 Mrd. EUR.


    Aufgrund der Verkündung positiver Studienergebnisse anlässlich der ESMO konnte CureVac seinen Abwärtstrend unter hohem Volumen verlassen. BioNTech will auf dieser Konferenz ebenfalls mit positiven Schlagzeilen glänzen. NYXOAH hat gute Chancen, die FDA-Zulassung für ihr Produkt Genio bis zum Jahresende zu erhalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 28.04.2025 | 05:10

    BioNTech, BioNxt Solutions, Merck KGaA - Chancen nach der Korrektur

    • Biotechnologie

    Die Zahlensaison für das erste Quartal 2025 ist im Gange und aufgrund des Zollhammers des US-Präsidenten Donald Trump noch einmal spannender denn je. Vor allem die Prognosen für das weitere Geschäftsjahr dürfte bei den Anlegern im Vordergrund stehen. Der Internetgigant Google konnte in der abgelaufenen Handelswoche mit seinem Zahlenwerk überzeugen und stemmt sich robust gegen drohende Handelskonflikte sowie Kartellverfahren. Auch im Biotechsektor konnten einige Unternehmen Neuigkeiten vermelden und bieten auf verbilligtem Niveau interessante Einstiegsmöglichkeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 16.04.2025 | 06:00

    Übernahmespekulationen! Das ist los bei Pfizer, Sanofi, NetraMark

    • Biotechnologie

    Medikamente entwickeln ist teuer. So teuer, dass 22 % aller Phase-III-Studien am Budget scheitern. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Wenn Pharmaunternehmen ein Projekt in der Spätphase einstellen, bewegt das auch die Aktienmärkte. Kürzlich zog Pfizer bei seinem Abnehm-Medikament Danuglipron den Stecker. Der Grund: Bei einem Teilnehmer der Studie trat eine Leberschädigung auf. Damit fällt Pfizer auf dem wichtigen Markt der Adipositas-Medikamente weiter hinter Viking Therapeutics, Eli Lilly und Novo Nordisk zurück. Damit künftig mehr Medikamentenstudien erfolgreich sind, setzt das börsennotierte Tech-Unternehmen Netramark auf KI. Erste Pharma-Multis haben den Geheimtipp bereits im Visier.

    Zum Kommentar