Menü schließen




Rüstungsindustrie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.06.2023 | 05:35

ChatGPT und KI-Revolution erreicht Rüstungs-Aktien: Palantir, Hensoldt, Star Navigation Systems

  • Rüstungsindustrie
  • Technologie
  • Künstliche Intelligenz
  • KI

Die Euphorie um ChatGPT und Künstliche Intelligenz (KI) elektrisiert derzeit Unternehmen und Börsianer. Chiphersteller Nvidia ist der Highflyer des laufenden Jahres. Doch auch im Verteidigungs- und Rüstungssektor spielen Hightech und KI eine zunehmende Rolle. Davon profitiert auch Palantir. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen angesprungen, aber dennoch weit vom Allzeithoch entfernt. Das US-Militär hat beim Softwareunternehmen erneut zugeschlagen. Doch Analysten bremsen die Euphorie etwas. Hot-Stock Star Navigation könnte bald durchstarten. Und MDAX-Konzern Hensoldt hat sich an einem KI-Spezialisten beteiligt und arbeitet an neuen Verteidigungssystemen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.05.2023 | 06:20

Almonty Industries, Palantir, Rheinmetall - Aktien-Höhenflüge durch innovative Technologien

  • Elektromobilität
  • KI
  • Wolfram
  • Rüstungsindustrie
  • Verkehr

Die Nachfrage nach KI ist in der Wirtschaft ungebrochen. So hat nun der Bekleidungsgigant C&A keinen geringeren als Palantir ausgewählt, um seine digitalen Verkaufsprozesse zu optimieren. Auch Rheinmetall scheint ungewohnte Pfade einzuschlagen. Der Rüstungskonzern setzt verstärkt auf Elektromobilität und verhilft der deutschen Stadt Köln zu intelligenten E-Lade-Bordsteinen. Die zunehmende Technologisierung unterschiedlichster Branchen erhöht den Bedarf an einem wertvollen Metall: Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries hat sich auf den kostbaren Rohstoff spezialisiert und nutzt seine erfolgreich pilotierte Bergbautechnologie inzwischen auch im europäischen Raum, um noch schneller zur Wolfram-Förderung zu gelangen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

  • Gold
  • Bergbau
  • Rüstungsindustrie
  • KI
  • Militär

Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.05.2023 | 05:10

Stark wachsende Nachfrage - Rheinmetall, Almonty Industries, Nio

  • Rüstungsindustrie
  • Rohstoffe
  • Elektromobilität

Die Zeitenwende und der daraus gestiegene militärische Bedarf füllen weiterhin die Auftragsbücher der Rüstungskonzerne weltweit. Dieser Trend dürfte durch die Strategie der Politik, Frieden mit schweren Waffen zu erzwingen, noch weit über das laufende Jahr hinausreichen. Ein weiterer Boom, der gerade erst begonnen hat, ist die Transformation des Verkehrswesens. Um die Nachfrage zu befriedigen, ist ein deutlich höherer Bedarf an kritischen Rohstoffen vonnöten. Jedoch befinden sich die Produktionsstätten zumeist in chinesischen Händen. Um die Lieferketten aufrecht erhalten zu können, sind Alternativen in der westlichen Welt elementar.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.04.2023 | 04:48

Almonty Industries, Rheinmetall, Mercedes-Benz Group Aktie - warum das Metall Wolfram die Energiewende pusht

  • Wolfram
  • Kernkraft
  • Erneuerbare Energien
  • Rüstungsindustrie
  • Elektromobilität

Südkorea unterstützt seine Wirtschaft durch den Bau von neuen Kernkraftwerken. In diesem Zusammenhang ist das Land eine Kooperation mit Großbritannien eingegangen, um gemeinsam erneuerbare Energien und deren Technologien zu nutzen und weiter auszubauen. Für Almonty Industries bedeutet das zwei weitere potenzielle Abnehmer ihres Minerals Wolfram. Durch seine extreme Widerstandsfähigkeit wird Wolfram auch im Bau von Kernreaktoren eingesetzt. Derweil holt sich Rheinmetall einen neuen Großauftrag aus China. Und die Mercedes-Benz Group Aktie verspricht dank Ergebnissen von Q1/23 auch viel Gutes im weltweiten Absatz.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

  • Technologie
  • E-Mobilität
  • Kernkraft
  • Rüstungsindustrie

In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.02.2023 | 16:30

RWE, Heidelberger Druck, Rheinmetall – Arbeit unter Hochdruck

  • Erneuerbare Energien
  • Klimawende
  • Rüstungsindustrie

Die beschleunigte Klimawende aufgrund der Energiekrise und die Aufrüstung der Nato-Staaten und seiner Partner sind derzeit die beherrschenden Themen sowohl in unserer Gesellschaft als auch an der Börse. Kein Tag vergeht, an dem neue Hiobsbotschaften über die Ticker flimmern. Rüstungsunternehmen besitzen aufgrund des starken Momentums weiterhin Aufwärtspotenzial. Ob sich Anleger aus ethischen Gründen zu einem Kauf durchringen können, ist eine andere Frage.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.02.2023 | 05:10

Rheinmetall, Hensoldt, BAE Systems – Noch lange nicht Schluss

  • Rüstungsindustrie
  • Waffen
  • Trend

Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine, ein Ende des Krieges in Osteuropa ist bei Weitem noch nicht in Sicht, im Gegenteil. Durch die Panzerlieferungen vieler NATO-Staaten sowie der möglichen, zukünftigen Entsendung von Kampfjets und Langstreckenraketen droht der Konflikt weiter zu eskalieren. Nutznießer dieses Aufrüstens, das in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen dürfte, sind die internationalen Rüstungs- und Waffenkonzerne. Viele der Unternehmen stehen vor entscheidenden Marken.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.09.2022 | 05:05

Nordex, Rheinmetall, Barsele Minerals: Drei Aktien mit Turnaround-Potenzial

  • Rüstungsindustrie
  • Erneuerbare Energien
  • Gold
  • Rohstoffe
  • barrickgold
  • agnicoeagle

Drei Aktien haben Turnaround-Potenzial. Zugegeben, im aktuellen Umfeld – u.a. Inflation, steigende Zinsen, Krieg in der Ukraine – fällt das Investieren nicht leicht. Doch gerade schwierige Zeiten bieten große Chancen. Beispiel Rheinmetall: Die Aktie hat um über 30% korrigiert, dabei stimmen die Zukunftsperspektiven und auch Analysten sehen über 70% Kurspotenzial. Nordex hat viele hausgemachte Probleme, aber auch hier stimmt das Branchenumfeld durch weltweite Investitionspakete für Erneuerbare Energien. Bei Barsele Minerals belastet der Goldpreis, doch inzwischen liegt die Marktkapitalisierung deutlich unter dem Wert des Assets und die jüngste Kapitalerhöhung war deutlich überzeichnet.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.08.2022 | 05:50

Rheinmetall, Kleos Space, Palantir – weitet sich der Ukraine Krieg aus?

  • Rheinmetall
  • Kleos Space
  • Palantir
  • Palantir Technologies
  • Erdbeobachtung
  • Daten
  • Krieg
  • Information
  • Künstliche Intelligenz
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung

Am 27. Juli legte das NATO Defense College einen Bericht vor, der vor einem Angriff durch Russland auf einen NATO-Bündnispartner warnt. Demnach könnte Russland versuchen, eine militärische Pufferzone aufzubauen. Dies würde zuerst vor allem Länder der ehemaligen Sowjetunion betreffen, allen voran Moldawien. Zudem gehen die Analysten davon aus, dass Russland seine ganze militärische Stärke in der Ukraine noch nicht demonstriert hat und auch aktuelle Verluste schnell kompensieren kann. Stimmen die Annahmen, so wird der Krieg noch eine Weile dauern. Wir sehen uns daher drei Unternehmen an, die davon profitieren müssten.

Zum Kommentar