Menü schließen




JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 04.12.2024 | 06:00

JinkoSolar, Myriad Uranium, Plug Power – wie die Energiekrise gelöst werden kann

  • JinkoSolar
  • Myriad Uranium
  • Plug Power
  • Solarenergie
  • Solarpanels
  • Solarmodule
  • Stromspeicher
  • Uran
  • Atomkraft
  • Atomkraftwerk
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure

Während der jüngsten Dunkelflaute in Deutschland Anfang November 2024 wurde erneut die Herausforderung deutlich, die Energiewende ausschließlich mit erneuerbaren Quellen voranzutreiben. Tage mit minimaler Wind- und Sonnenstromproduktion zwangen das Land, massiv auf fossile Kraftwerke und teure Stromimporte zurückzugreifen. Gleichzeitig wächst der Energiebedarf – etwa durch Elektromobilität, Digitalisierung und industrielle Transformation – rasant an. Angesichts dieser Dynamik rückt die Debatte um CO2-neutrale, grundlastfähige Atomkraftwerke wieder in den Fokus. Anders als Wind- und Solarenergie liefern diese AKWs zuverlässig Strom und könnten entscheidend dazu beitragen, die Energieversorgung und Klimaziele gleichermaßen sicherzustellen. Wir sehen uns 3 Unternehmen an und analysieren, was es braucht, um diese Technologien zum Erfolg zu führen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 31.10.2024 | 04:45

Uran-Energie Rally 3.0! Weitere 100 % mit Übernahmen bei Nel, F3 Uranium, Plug Power, JinkoSolar und ARI Motors

  • Energiewende
  • Solartechnologie
  • E-Mobilität
  • Hightech
  • Uran
  • Strategische Metalle

Irgendwie ist Energiepolitik sehr kompliziert geworden. Die EU sanktioniert fossile Rohstoffe sowie Gold aus Russland, Uran bleibt aber außen vor. Warum? Es gibt einen Kernenergie-Fan, der sich hinter den Brüsseler Kulissen vehement dagegen wehrt: Frankreich! Und schon enttarnen sich einige Follower wie Polen, Tschechien und Finnland. Schweden und Rumänien haben je zwei weitere Reaktoren in Planung, welche bereits behördlich genehmigt sind. Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft also innerhalb der EU, die insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck blöd aussehen lässt. Denn gerade der grüne Minister hat sich extrem überteuertes LNG Gas aus Katar auf 10 Jahre gesichert, um im Gegenzug die hauseigenen Reaktoren abzuschalten. Mehr Misswirtschaft geht wohl nicht. Fakt bleibt, dass bei der neuerlichen Uran-Nachfrage die Lieferseite in den nächsten Jahren kaum mehr nachkommt. F3 Uranium besitzt umfangreiche Konzessionen im größten Uran-Rohstoffgebiet der Welt: dem Athabasca-Becken. Die Branche rüstet sich indes mit Übernahmen und Zukäufen für den kommenden Angebotsengpass. Investoren können jetzt wieder verdoppeln!

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2024 | 06:00

BYD, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – bessere Stromspeicher sind der Schlüssel zur grünen Revolution

  • BYD
  • Altech Advanced Materials
  • JinkoSolar
  • Elektromobilität
  • Akkus
  • Batterien
  • Stromspeicher
  • Anodenmaterial
  • Silizium
  • CERENERGY
  • Silumina Anodes
  • Solarenergie
  • Solarpanel

Akkus und Stromspeicher sind essenziell für die Zukunft der Elektrifizierung. Beide Technologien müssen aber hinsichtlich Leistung und Sicherheit verbessert werden. Elektrofahrzeug-Batterien benötigen eine höhere Energiedichte für bessere Reichweite und geringeres Gewicht, wobei Technologien wie Feststoffbatterien das Überhitzungs- und Brandrisiko senken könnten. Auf der Seite der Stromspeicher sind langlebige, umweltfreundliche Lösungen notwendig, um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und die Netzstabilität zu sichern. Innovative Ansätze in beiden Bereichen sind entscheidend, um Elektromobilität nachhaltig, leistungsstark und sicher zu gestalten.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 28.10.2024 | 05:10

JinkoSolar, Globex Mining, Zeal Network – Potenzial noch nicht gehoben

  • Märkte
  • Edelmetalle

Nach einer Serie von sechs Wochen im grünen Bereich beendete der Dow Jones die vergangene Handelswoche im roten Terrain. Dagegen markierten die Technologiebörse Nasdaq sowie der Goldpreis neue historische Höchststände, Silber notierte auf dem höchsten Stand seit 12 Jahren. Besonders hier schlummern bei Produzenten und kleineren Bergbauunternehmen enorme Chancen, bislang konnten diese an der Börse kaum von der derzeit stattfindenden Edelmetallhausse profitieren.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 23.10.2024 | 04:45

Der nächste Goldrausch mit Silber! Gewinner bleiben dynaCERT und JinkoSolar, Achtung bei Nel und thyssenkrupp

  • Rohstoffe
  • Zukunftstechnologie
  • Wasserstoff
  • Industrie
  • Solarenergie

Wenn das so weitergeht, entwickeln sich Gold und Silber zu den Bestperformern im Jahr 2024. Die beliebten Technologiewerte wie Nvidia ausgenommen, liegt der Nasdaq 100 – Index aktuell mit 32 % auf Eurobasis im Plus. Die Edelmetalle haben diese Rendite jüngst getoppt. Fast 40 % legt der Goldpreis zu, beim Silber sind es sogar knapp 50 %. Rohstoff-Experten begründen die neue Rally als Reaktion auf die starke Geldvermehrung durch die Notenbanken und die andauernd hohe Inflation. Beim Silber soll sogar noch eine stärkere Aufwertung bevorstehen, dann das vielbeachtete Gold-Silber-Ratio liegt bei historisch hohen Werten von 80. In normalen Zeiten sollte es etwa 50 sein. Bei einem Goldpreis von 3.000 USD im Jahr 2025 könnte das Silber theoretisch auf 60 USD avancieren. Die LME-Lagerbestände in physischem Silber sind auf einem 20-Jahres-Tief. In unserer Aktien-Vergleichsgruppe gibt es klare Kandidaten für eine schnelle Verdopplung.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2024 | 04:45

Die nächste 200 % Uran Rally – gibt es demnächst Übernahmen? Myriad Uranium, Nel, Plug Power, SMCI und JinkoSolar

  • Kernenergie
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Uran
  • Wasserstoff

Irgendwie ist die internationale Energiepolitik für Investoren sehr kompliziert geworden. Mit den „Net Zero“-Plänen der EU wird die Klimawende allein mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien nicht zu schaffen sein. Staaten mit einer weniger ausgeprägten grünen Ideologie wie in Deutschland, haben die einst verbannte Kernkraft wieder für sich entdeckt. China, Russland und Indien wollen ihre Kapazitäten sogar verdoppeln, auch die deutschen Anrainerstaaten Frankreich, Schweden, Tschechien, Polen und Großbritannien wollen in den nächsten 10 Jahren über 50 neue Reaktoren ans Netz bringen. Das alles klingt nach wenig Einigkeit in Brüssel und wirft die Frage auf, wie man die Energieversorgung der wachsenden Bevölkerungen global stemmen möchte? Für Anleger ist der Startschuss im Uran längst ertönt, worauf sollten dynamische Investoren jetzt dringend achten?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 07.10.2024 | 05:10

JinkoSolar, Altech Advanced Materials, Nio – Das Comeback der erneuerbaren Energien

  • Erneuerbare Energien
  • Batterie

Mit der Ankündigung, die angeschlagene Wirtschaft im Reich der Mitte wieder in Schwung zu bringen, löste die chinesische Regierung eine Kursrally aus, die seit mehr als 15 Jahren ihresgleichen sucht. Neben den Technologietiteln schoben sich vor allem Unternehmen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien an die Spitze der Kurszettel, trotz künftiger Zusatzzölle auf in China produzierte Elektroautomobile durch die Europäische Union. Das Ziel der EU-Kommission sei es, die heimische Produktion anzukurbeln. In Bezug auf Energiespeicher könnte ein Unternehmen „Made in Germany“ in Zukunft für Furore sorgen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.06.2024 | 05:10

Bloom Energy, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – Die Erneuerbaren boomen wieder

  • erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Solarenergie

Nach dem Hype, der seit Anfang des Jahrzehnts eingeläutet wurde, folgte die Ernüchterung mit drastischen Kursverlusten. In den vergangenen drei Jahren verloren Unternehmen der erneuerbaren Energien wie Plug Power, Nel ASA & Co. überproportional zum breiten Markt. Seit einigen Monaten deutet sich jedoch bei vielen Kursen eine Bodenbildung an, die die nächste Aufwärtsbewegung einläuten könnte. Dass die Technologien um Wasserstoff, Photovoltaik oder Windenergie zukünftig weiter ausgebaut werden, steht dagegen außer Frage.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.01.2024 | 05:20

Einzelwerte im Fokus: Saturn Oil + Gas, Siemens Energy und JinkoSolar - wer punktet im Energiepoker?

  • Öl & Gas
  • Solar
  • Windkraft
  • Erneuerbare Energien

Die weltweite Nachfrage nach Öl und Gas steigt stetig an, besonders in wachstumsstarken Volkswirtschaften. Saturn Oil & Gas ist ein kanadisches Unternehmen, das sich als vielversprechendes Investment in der Energiebranche positioniert. Das Unternehmen fördert aktuell erfolgreich Leichtöl in Saskatchewan und hat zudem in Alberta horizontale Bohrungen abgeschlossen. Zudem verfolgt es eine konservative Bilanzierung. Siemens Energy steht nach einem mehr als 50%igen Aktienrückgang zwischen Juni und November 2023 im Fokus der Investoren. Die beschädigten Windanlagen aus dem Siemens Gamesa Deal erfordern eine klare Strategie von CEO Christian Bruch. Analysten sind geteilter Meinung, während Morgan Stanley optimistisch auf die Entwicklung blickt, senkt Barclays das Kursziel. In einem unsicheren Marktumfeld für erneuerbare Energien ist eine differenzierte Einzelwertbetrachtung für Investoren entscheidend. China positioniert sich nicht nur als eines der führenden Öl- und Gas-Industrieländer, sondern auch als Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien. JinkoSolar, ein chinesisches Unternehmen, profitiert von seiner finanziellen Stabilität und der steigenden globalen Nachfrage nach Solarenergie. Welcher Wert nun punktet, erfahren Sie hier.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.12.2023 | 04:45

Nach der Klimakonferenz COP28: Wasserstoff, Solar oder Öl? Plug Power, Nucera, Saturn Oil + Gas, Jinko Solar im Fokus

  • Energiewende
  • COP28
  • Öl & Gas
  • Wasserstoff
  • Kernenergie

Das hätte besser laufen können! Die Klimakonferenz COP28 in Dubai ist beendet, die Ergebnisse für viele ernüchternd, für andere im Bereich der Erwartungen. Während große Teile der Welt sich nach einer härteren Gangart in Sachen Reduzierung von fossilen Brennstoffen einsetzten, möchten die Staaten in der Golfregion ihr erfolgreiches Geschäftsmodell der letzten 150 Jahre fortsetzen. Öl kommt also nicht aus der Mode, wird weiterhin üppigst gefördert und über viele Umwege an die Besteller gebracht. Wasserstoff und Solarenergie sind genau wie die Windkraft wichtige Energielieferanten, sie werden aber bestehende Strukturen nicht ersetzen, sondern bestenfalls ergänzen. Selbst die weit verpönte Kernenergie wird von Staaten wie Polen, Frankreich und Finnland nun als Klimalöser gesehen und drastisch ausgebaut. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar