Windkraft
Kommentar von André Will-Laudien vom 29.06.2023 | 04:44
100 % mit Clean Energy! BYD, Regenx Technologies, BASF, Siemens Energy – Recycling wird zur Herausforderung!
Seit die westlichen Regierungen im Thema Klimaschutz endlich ernst machen, fokussieren sich Medien auf die Bereiche Energie, Mobilität und Gesundheit. Allen Teilnehmern ist klar, dass die Veränderungen des Weltklimas unerwünschte Entwicklungen nach sich ziehen wird. Gletscher schmelzen, die Erdtemperatur steigt und unsere Meere sind jetzt schon für viele Tierarten zu warm. Für die enormen Investitionen in die regenerative Stromerzeugung und in moderne Mobilitätslösungen wird sehr viel Geld bereitgestellt. Das hohe Wachstum erfordert den Zugang zu Metallen. Auch das Recycling spielt eine große Rolle, denn es schont wertvolle Ressourcen und bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf. Einige Unternehmen machen von sich reden, Aktionäre können davon profitieren.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00
Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally
Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.12.2022 | 05:05
Auxico Resources, BYD, Nordex - Energiewende in Gefahr: Knappheit kritischer Rohstoffe
Die Energiewende, das heißt der Übergang zu einer nachhaltigen, CO2-armen und erneuerbaren Energieversorgung, ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Klimakrise. Allerdings gibt es einige kritische Rohstoffe, die für den Ausbau erneuerbarer Energien benötigt werden und deren Knappheit eine Bedrohung für die Energiewende darstellen kann. Dazu gehören beispielsweise Seltene Erden, Kobalt und Lithium, die in der Herstellung von Solarmodulen, Windturbinen und Elektroautos verwendet werden. Dabei darf man die aktuelle Abhängigkeit von China nicht unterschätzen, die vor allem bei Seltenen Erden eine Monopolstellung einnehmen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um die Energiewende an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.11.2022 | 06:00
JinkoSolar, TubeSolar, Nordex – Bidens Versprechen bringt Rückenwind
Die UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten läuft seit dem 6. November. UN-Generalsekretär Guterres sagte: „Wir sind auf dem Highway zur Klimahölle mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“ Wenn die Welt wirklich etwas ändern will, müssen vor allem die großen Umweltsünder ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren. Die USA, die Platz 2 nach China belegen, scheinen dazu gewillt zu sein. US-Präsident Biden versprach, dass die USA die gesteckten Klimaziele bis 2030 erreichen werden. Demnach sinkt der CO2-Ausstoß um 50% im Vergleich zu 2005. Biden verwies auf das Inflationsbekämpfungsgesetz, aus dem rund 370 Mrd. USD in den Klimaschutz fließen sollen. Hier spielen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen aus dem Sektor an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.10.2022 | 06:00
JinkoSolar, TubeSolar, Encavis – Aktien für die Energiewende
Der Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung ist in Deutschland beschlossene Sache, doch der Weg dahin ist noch weit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland lag 2021 bei 42,4%. Damit wurden aber nur 19,7% des deutschen Energieverbrauchs gedeckt. Seit dem Aufflammen der Ukraine Krise soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Dabei ist ein ausgewogener Mix wichtig. Frühling und Sommer sind die Hauptzeiten für Solarstrom, während im Herbst und Winter, wo die Tage kürzer sind, vor allem die Windkraft für Strom sorgt. Will man die Ziele für 2030 erreichen, ist ein massiver Ausbau unabdingbar. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um die Erneuerbaren Energien an.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 26.08.2022 | 05:55
Nordex, Alpha Copper, Uniper - zukunftsweisender Wandel
Der Bedarf an Kupfer wird in den kommenden Jahren rasant steigen durch den Wandel zu Erneuerbaren Energien. Allein bis zum Jahr 2030 werden für Ladegeräte in Elektrofahrzeugen 250% mehr Kupfer benötigt. Auch Windkraftanlagen-Hersteller Nordex benötigt das extrem leitfähige Metall. In Irland wird ein Windpark mit neuen Anlagen aufgestockt, doch andere Faktoren beeinflussen die Unternehmenszahlen, sodass in diesem Jahr kein Ende der roten Zahlen in Sicht scheint. Ebenfalls angeschlagen bleibt Energiekonzern Uniper. Trotz Gasumlage bleibt die Erhaltung des laufenden Betriebs eine Zerreißprobe. Wo lohnt sich konkret ein Investment?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 07.07.2022 | 04:30
Asset Mix: Allianz, Nordex, Globex - was gehört jetzt ins Portfolio?
In wirtschaftlich volatilen Zeiten bedarf es einer klugen Investmentstrategie mit möglichen Umschichtungen im Portfolio. Welcher Asset-Mix bringt für Investoren die stärkste Rendite? Und worauf ist gerade bei erneuerbaren Energien in puncto Windkraft zu achten? Neben klassisch Gold als sichere Anlage gibt es die Möglichkeit einer Mineralienbank mit in sich diversifiziertem Angebot. Und lohnt sich überhaupt noch ein Platzhirsch wie die Allianz SE als Investition?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.05.2022 | 06:29
Nordex, Saturn Oil + Gas, JinkoSolar – Energie Aktien mit Potential
Der Energiehunger weltweit steigt. Die Ukraine Krise hat diesen Zustand noch einmal zusätzlich befeuert. Speziell Deutschland steht in diesem Punkt nach dem Atomausstieg unter Druck. Die Erneuerbaren Energien sollen die Probleme lösen, doch noch ist man nicht soweit. Ein Gas Embargo hätte schlimme wirtschaftliche Folgen für Deutschland und ist aktuell nicht möglich. Auch hier sieht man, dass das Ende der fossilen Brennstoffe noch in der Zukunft liegt. China und Indien sollen momentan billig Öl aus Russland kaufen. Doch das drückt den Öl-Preis momentan nicht. Der Bedarf ist zu groß. Wir sehen uns heute jeweils ein Unternehmen aus den Bereichen Windkraft, Öl und Solarenergie an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 26.05.2022 | 05:55
Nel ASA und Siemens Energy kaufen oder untergewichten? dynaCERT mit Vertriebspartner
Dass Erneuerbaren Energien die Zukunft gehört, ist unbestritten. Gefühlt wöchentlich werden neue Förderprogramme verabschiedet – insbesondere in Europa. Ob jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg gekommen ist, ist allerdings unklar. Also kaufen oder abwarten? Unter anderem bei Nel ASA sind sich Analysten darüber nicht einig. Nach schwachen Zahlen hat JPMorgan das Kursziel für die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten reduziert. Und auch bei Siemens Energy scheiden sich die Geister. Sorgen bereiten hohe Lagerbestände. Beim Wasserstoff-Unternehmen dynaCERT gibt es nach Personalwechseln wieder positive Schlagzeilen durch eine Vertriebspartnerschaft und die Hoffnung auf eine Kurserholung. In der vergangenen Woche zeigte sich der dynaCERT-CEO auf einer Investorenkonferenz zuversichtlich.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 25.04.2022 | 05:45
BP, Saturn Oil + Gas, Shell – Öl-Aktien im Fokus nach der Frankreich-Wahl
Die EU will die Russland-Sanktionen wohl weiter verschärfen. Öl- und Kohle-Importe sollen gestoppt werden. Laut Annalena Baerbock soll es bis Ende des Jahres soweit sein. Doch bleibt es dabei? Aktuell konnte man sich noch nicht zu einem sofortigen Importstopp durchringen, auch um die Wahl in Frankreich nicht zu gefährden. JPMorgan sieht den Ölpreis bei 185 USD wenn die EU sofort ihre Importe einstellt. Ist die Wahl erstmal vorbei, könnte das vollständige Einfuhrverbot kommen. Frankreichs Finanzminister LeMaire sagte zuletzt, dass ein EU Verbot für russisches Öl in Arbeit ist. Wir sehen uns drei Profiteure von steigenden Ölpreisen an.
Zum Kommentar