Menü schließen




07.04.2022 | 05:12

Phoenix Copper, Nordex, Tesla Aktie - Goldgräberstimmung am Anfang der Supplychain

  • Erneuerbare Energien
  • Kupfer
  • Tesla
  • Technologie
  • Windkraft
Bildquelle: pixabay.com

Wenn die EU den Gashahn aus Russland zudreht, braucht es rasch Alternativen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland am Laufen zu halten. Nordex SE mit seinen Windkraftanlagen steht vor Cybersecurity-Herausforderungen, Tesla Aktionäre blicken besorgt auf die Eskapaden Ihres CEOs, der sich einen weiteren unternehmerischen Hut aufsetzt. Produzenten sind diesertage gebeutelt von Unterbrechungen in Lieferketten und anderen Unzuverlässigkeiten. Da ist es gut zu wissen, dass am Anfang der Lieferkette solide Firmen zu finden sind: Phoenix Copper mit seinen Rohstoff-Vorkommen an Kupfer, Gold und Zink ist nicht nur als Explorer auf der Jagd nach den besten Bodenschätzen, sondern auch Sammler...

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: PHOENIX COPPER LTD. | VGG7060R1139 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , TESLA INC. DL -_001 | US88160R1014

Inhaltsverzeichnis:


    Phoenix Copper Aktie - Goldgräberstimmung in der Rohstoffbeschaffung

    Mit den aktuellen Marktverschiebungen im Bereich der Rohstoffe rücken Explorer-Firmen wie Phoenix Copper Ltd. immer stärker in den Fokus der Investorinnen und Investoren. Explorer sind börsennotierte Unternehmen, deren Aufgabe es ist, rohstoffreiche Gegenden zu erkunden, um Zugang zu den dort möglicherweise vorhandenen Ressourcen zu ermöglichen. Je besser das Team von den Explorern aufgestellt ist, umso schneller wird es fündig in den Arealen, die es verwaltet und erforscht. Besonders für Kupfer ist die derzeitige Weltmarktlage ideal. Die limitierte Commodity wird in der Industrie stark nachgefragt. So wird Kupfer eingesetzt im Baugewerbe, in erneuerbaren Energien wie Windenergie und Solar. Auch in der Elektroautomobil-Industrie findet sich Kupfer an vielerlei Orten, insbesondere in den Batterien.

    CEO Ryan McDermott besitzt über 25 Jahre Erfahrung in der Förderung von Grund- und Edelmetallen. Herzstück der Edelmetalljäger ist das Gelände rund um die ehemalige Empire Mine in Mackay im Herzen des Bundesstaates Idaho, USA. Dort leiten sie ein Bohrprogramm, um Kupfer-, Gold-, Silber- und Zinkressourcen zu analysieren. Ihr Ziel: die erneute Inbetriebnahme der ehemaligen Mine. Seit sie dort im Jahre 2017 angefangen haben, die Areale zu erkunden, sind sie fündig geworden. Deshalb beginnt Phoenix Copper, sich Liquidität zu beschaffen, dann steht es kurz vor einer Inbetriebnahme der Empire Mine, um die Bodenschätze zu heben. Das Unternehmen plant, rund 60 Mio. USD einzusammeln durch die Ausgabe von nicht wandelbaren Schuldverschreibungen, rückzahlbar innerhalb von zehn Jahren. Wer vom Kupfer-und Goldrausch wie in alten Zeiten profitieren will, sollte als Investor diese Aktie genau prüfen, ihr Kurs verhält sich unermüdlich bullish.

    Nordex Aktie - gut Ding will Weile haben

    In einem einzigen Windrad sind ca. 25 - 30 Tonnen Kupfer verbaut. Vereinfacht gesagt: ohne Kupfer keine Windenergie. In den Rotor-Riesen steckt Kupfer in den Generatoren, in Leitungen und Spulen. Erneuerbare Energien sind aus dem Ökosystem der Energieproduktion und -versorgung nicht mehr wegzudenken. Jüngt veröffentlichte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung eine Konjunkturprognose, in der er verschiedene Szenarien beschreibt, was im Falle eines Gas und Öl Lieferstopps aus Russland auf Deutschland zukäme.

    Kurz gesagt: es sieht nicht so rosig aus und kurzfristig wäre nur mit Kohlestrom eine Überbrückung der Ausfälle machbar. Sie weisen darauf hin, dass “im Bereich der Elektrizitätsversorgung ein beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien und Speichermöglichkeiten erst mittel- bis langfristig, also erst in einigen Jahren, Abhilfe schafft”. Die Nordex Aktie ist zwar im Kurs diese Woche gestiegen, doch Hackerangriffe, Werkschließungen und Margen bremsen die Freude auf Aktionärsseite. Bei einem Stromerzeuger wie Nordex ist darauf zu achten, ob der Konzern in der Lage ist, seine Lieferketten wieder in den Griff zu bekommen. Auch die preislich angestiegenen Beschaffungskosten sorgen für eine Zusatzbelastung. Hier stellt sich die Frage, wer am Ende diese Kosten zahlen muss.

    Auch die Bundesregierung sorgt mit fünf neuen Gesetzen (EEG, WindSeeG, EnWG, BBPIG, NABEG ) zu den Erneuerbaren Energien (EE) für ein Zurechtruckeln in der Gemengelage aus Angebot und Nachfrage. Um die EE-Ausbauziele zu erreichen, werden die Ausschreibungsmengen angehoben: bei Wind an Land auf 10 Gigawatt (GW) (ab 2025). Die Ausbauziele für Wind auf See werden auf mindestens 30 GW in 2030, 40 GW in 2035 und 70 GW in 20245 erhöht. Nordex entwickelt sich zu einem Invest, von dem die eigenen Kinder und die darauf folgenden Generationen profitieren können. Frei nach Börsenguru André Kostolany (1906-1999) „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an. Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“

    Tesla - Elon geht fremd, eine Aktie schießt hoch

    Stellen Sie sich vor, Sie sind der CEO einer der wohl am stärksten gehyptesten Elektroautomobil-Hersteller. Gerade haben Sie in Grünheide bei Berlin hochoffiziell das neue Produktionswerk der Tesla Gigafactory eingeweiht und ermöglichen der Region damit zahlreiche neue Jobs. Die Politik dankt es ihnen, beklatscht und feiert sie. Auch Sie wollen das feiern! Also gehen Sie zum angesagtesten Club der Stadt, dem Berghain - und ernten ein Deutsches “NEIN”. Sie kommen nicht rein. In der Regel steht man zwei Stunden in der Berliner Kälgte in der Schlange, bis man dann endlich vom Türsteher gemustert wird.

    Ob es sich so ereignet hat, wissen nur Eingeweihte. Elon Musk hingegen interpretierte die harte Tür als ein “Ach, ich wollte da eh nicht rein”, wie er in seinem Tweet schrieb. Dass nun nahe Berlin die Teslas gebaut werden, gerät angesichts seines neuesten Coups zum Nebenschauplatz. Denn Elon Musk schraubt weiter an seiner eigenen PR Maschine. So wurde diese Woche bekannt, dass er sich 9,2% der Aktien an dem Kurznachrichtendienst Twitter gesichert hat. Einen Tag später begrüßte Twitter CEO Parag Agrawl den TESLA CEO als neuestes Board Mitglied bei Twitter.

    Während Twitter Anleger ihren Kursanstieg feiern, scheinen Tesla Investoren zu Recht besorgt. Je mehr Hüte sich der Mr. Musk aufsetzt, desto weniger Fokus liegt im eigentlichen Tesla Kerngeschäft: das wirtschaftliche Wachstum seiner Firma voran zu bringen. Wer allerdings wie Elon Musk in der Lage ist, mit einem Tweet den Kryptomarkt zu beeinflussen, könnte dies ebenso für den Tesla Kurs unternehmen. Wie lange das gut geht, ohne dass Aufsichtsbehörden Alarm schlagen, ist eine Frage der Zeit.


    Während Tesla CEO Elon Musk auf vielen Hochzeiten tanzt, der Nordex Konzern mit Hackerangriffen und Regularien zu kämpfen hat, sticht ein Player in der Lieferkette der zu verbauenden Rohstoffe hervor. Phoenix Copper Ltd. fokussiert sich auf die zukünftige Inbetriebnahmeder Empire Mine in Mackay, Idaho, USA, um rühzeitig und kostengünstig Gold, Silber und Kupfer zu produzieren. Die dortigen Bohrungen sind vielversprechend.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.06.2023 | 05:10

    ThyssenKrupp, Orestone Mining, Nevada Copper - Optimistisch in die Zukunft

    • Kupfer
    • erneuerbare Energien
    • Elektromobilität

    Insgesamt ist Kupfer aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit ein unverzichtbarer Bestandteil der grünen Transformation. Es ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, fördert die Elektromobilität und unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Aufgrund von Rezessionsängsten korrigierte der Basispreis in den vergangenen Monaten stark. Langfristig dürfte Kupfer aufgrund der hohen Nachfrage und des zu geringen Angebots einen erneuten Anlauf zu neuen Höchstständen unternehmen.

    Zum Kommentar