Menü schließen




08.09.2021 | 05:35

Central African Gold, Nordex, NIO – Das Potential der Nachhaltigkeit

  • Nickel
  • Kobalt
  • Kupfer
  • Gold
  • Windkraft
  • E-Autos
  • E-Mobilität
  • Central African Gold
  • Nordex
  • NIO
Bildquelle: pixabay.com

Das Thema Nachhaltigkeit kommt immer mehr in den Köpfen der Menschen an. Vor fünf Jahren war das Thema nicht mal für jeden Zweiten interessant. Mittlerweile denken über 80% darüber nach. Die Kunden der Unternehmen geben mehr Geld aus, wenn ein Produkt nachhaltig ist. Es ist auch ein Zeichen für Qualität und verschafft dem Unternehmen ein positives Image. Nutzt man etwa nachhaltigen Strom und geht sparsam mit Ressourcen um, kann man zudem Kosten sparen. All dies sind Gründe, weshalb aktuell Erneuerbare Energien und E-Mobility immer weiter in den Fokus rücken.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: CENTRAL AFRICAN GOLD INC. | CA1523761098 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    Central African Gold – Geld aus Emissionszertifikaten

    Das kanadische Unternehmen Central African Gold (CAG) fokussiert sich auf die weltweite Exploration und Erschließung von hochwertigen Kobalt-, Nickel- und Kupferprojekten. Aktuell besitzt man sechs Konzessionen auf dem King Luba Projekt, das im zentralafrikanischen Copperbelt liegt, in der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Das Land ist für seine reichen Vorkommen an wichtigen Rohstoffen für entsprechende Nachhaltigkeitsthemen bekannt. Die DRK wurde lange Zeit mit Kinderarbeit und Umweltverschmutzung in Verbindung gebracht, doch seit den Präsidentschaftswahlen 2018 hat sich das Blatt gewendet. Seitdem wird auf Mensch und Umwelt bei Rohstoffprojekten geachtet.

    Ein Beispiel dafür ist die Meldung des Unternehmens am 18. August, dass man kurzfristig Umsätze aus Emissionszertifikaten generieren will. Damit könnten 160qkm Wälder und Ackerland monetisiert werden. Dazu arbeitet das Unternehmen mit Experten aus dem Bereich der Akkreditierung von Emissonszertifikaten zusammen. Zusätzlich wurde eine Privatplatzierung von 8 Mio. Aktien zu 0,15 Kanadische Dollar (CAD) vermeldet, die dem Unternehmen 1,2 Mio. CAD in die Kasse spülen sollen. Um sich diversifiziert aufzustellen, hat das Unternehmen am 29. Juni bekannt gegeben, dass eine Vereinbarung zum Erwerb einer Beteiligung am Goldprojekt Musefu unterzeichnet wurde. Das Projekt hat bereits Gold gefördert. Aktuell läuft zum Thema eine Due-Diligence Prüfung. Verläuft diese positiv, kann die Beteiligung für 8,5 Mio. Aktien von CAG und einer kleineren Barzahlung übernommen werden.

    Das erfahrene Management um den im Kongo geborenen CEO Yves Kabongo verfolgt einen klaren Plan, um in DRK Fuß zu fassen. Die Orientierung an ESG-Regeln wird dem Unternehmen dabei helfen, auch weitere Projekte zu akquirieren. Aktuell gibt es 38 Mio. Aktien, was einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 5,9 Mio. CAD entspricht. Interessierte Anleger sollten ihre Aufträge aufgrund des großen Spreads streng limitieren.

    Nordex – gute Zahlen, Aktie erholt sich trotzdem noch nicht

    Seit der überraschenden Kapitalerhöhung, die Ende Juni verkündet wurde, kommt Nordex nicht so recht in Fahrt. Auch die guten Quartalszahlen, die am 12. August veröffentlicht wurden, ließen den Kurs nicht steigen. Dabei erhöhte sich der Umsatz im ersten Halbjahr um 32% im Vorjahresvergleich und es wurde ein EBITDA von 68,4 Mio. EUR erzielt, was einer Marge von 2,5% entspricht. Im Gegensatz zur Konkurrenz hielt das Management die Prognose für 2021 aufrecht.

    Am 6. September verkündete das Unternehmen die Ausweitung des Produktportfolios um eine 6 Megawatt (MW) Turbine, die im Vergleich mit ihrer kleineren 5MW Schwester bis zu 7% mehr Ertrag liefert. Die Lebensdauer wird mit 25-35 Jahren angegeben. Um ihre Turbinen zu verbessern, setzt der Konzern nun auch Sensoren ein, die die Turbinen überwachen und den Betrieb optimieren. So können Ausfälle vermieden werden und man spart sich in einigen Fällen den Wartungstechniker.

    Am 17. August markierte die Aktie ihr letztes Tief bei 14,72 EUR. Am 6. April lag der Kurs fast doppelt so hoch bei 27,37 EUR. Laut Aussage des Managements, soll die zweite Jahreshälfte deutlich besser verlaufen als die erste. Das dürfte einer der Gründe sein, warum Vorstand Blanco Diéguez zuletzt Nordex Aktien kaufte. Die Auftragsbücher sind voll, allerdings sind die Margen noch immer dünn und man kämpft mit gestiegenen Rohstoffpreisen.

    NIO - Probleme mit der Lieferkette

    Auch wenn die meisten Chips der Welt in China hergestellt werden, so sind auch chinesische Autobauer wie NIO nicht vor einem Chipmangel und Problemen mit den Lieferketten gefeit. Das konnte man an den Auslieferungen im August erkennen. Diese lagen um 25% unter dem Juli-Wert, wenn auch 50% höher im Vorjahresvergleich. Die Frage ist, wie lange das Unternehmen braucht, um diese Probleme in den Griff zu bekommen.

    Die Produktionskapazität konnte durch eine Vereinbarung mit Jinghuai Automobile Group bis 2024 auf 240.000 Fahrzeuge verdoppelt werden. Auch in Europa will der Konzern präsenter werden, dazu wurde die erste Charge Elektro SUVs nach Norwegen versendet. Funktioniert der Verkauf in Europa genauso gut wie in China, gibt es große Wachstumsmöglichkeiten. Momentan macht dem Unternehmen aber der Tod eines 31-Jährigen zu schaffen, bei dem das teilautomatisierte Fahrsystem des E-Autos zum Einsatz kam. Die chinesischen Verkehrsbehörden gehen dem Fall nach.

    Die Aktie bringt eine Marktkapitalisierung von über 60 Mrd. USD auf die Waage und das, obwohl das Unternehmen noch nicht rentabel ist. Anfang Juli stand die Aktie noch bei 55,13 USD, aktuell ist sie für 40,37 USD zu haben. Als Anleger sollte man sich bei diesem Wert auf Schwankungen einstellen. Dass E-Autos die Zukunft sind, daran gibt es wohl keinen Zweifel mehr. Die Frage ist nur, wer die Platzhirsche werden.


    Nachhaltigkeit wird für alle Firmen immer wichtiger. Wer einfach weiter macht wie bisher, wird CO2-Zertifikate kaufen müssen und auf Dauer auch seine Kunden verlieren. Central African Gold hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und will Rohstoffe für die Umsetzung des Nachhaltigkeitstrends liefern. Nordex muss an seinen Margen arbeiten, aber auch wenn der Markt die Aktie ein wenig abstraft, so glaubt doch der Vorstand an das Unternehmen und kauft Aktien. NIO ist im aufstrebenden Markt der E-Autos aktiv und sollte schnellstmöglich auf seinen Wachstumspfad zurückkehren. Probleme mit dem Fahrsystem könnten einen Rückschlag bedeuten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.05.2023 | 04:44

    Rückzug aus Russland, Asien sagt Danke – Aktien von BYD, Canadian North Resources, Volkswagen im Fokus!

    • E-Mobilität
    • Klimawende
    • Rohstoffe
    • GreenTech

    Der Siegeszug der Elektrifizierung scheint Fahrt aufzunehmen. Während europäische Produzenten ihre Produktionsstätten in Russland aufgegeben, bildet sich eine neue Achse der Industrialisierung zwischen Moskau, Beijing und Neu-Delhi. Für symbolische Preise verkaufen hiesige Technologieführer ihre Werke in Russland an Investoren und Spekulanten. Was von Europa aus nicht mehr nach Russland geliefert wird, produzieren jetzt andere, wie z. B. der chinesische Hersteller BYD, welcher in seiner Expansionspolitik kaum zu stoppen ist. Interessant, wie sich innerhalb von Monaten ein Wettbewerbsbild komplett verändern kann. Wir analysieren etwas genauer.

    Zum Kommentar