Menü schließen




22.12.2021 | 05:35

Kodiak Copper, Nordex, BYD – Werden Rohstoffe knapp?

  • Kodiak Copper
  • Nordex
  • BYD
  • Kupfer
  • Windkraft
  • Kupfermine
  • E-Autos
  • E-LKW
Bildquelle: pixabay.com

Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat eine Studie zur Rohstoffsituation der bayrischen Wirtschaft vorgelegt, aber man kann davon ausgehen, dass die Ergebnisse ebenso auf den Rest der Welt zutreffen werden. Durch die neuen Technologien, die gerade beispielsweise in der Automobilbranche Einzug halten, erhöht sich die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen deutlich. Insgesamt 22 Rohstoffe werden als sehr riskant angesehen. Kupfer liegt zwar nur auf Platz 23, aber die Studie unterstreicht die Bedeutung des Rohstoffs für die Elektrifizierung in vielen Bereichen der Industrie. Sollte die Nachfrage weiterhin stark wachsen, besteht für die deutsche Industrie ein Beschaffungsrisiko. Ein guter Grund sich drei Unternehmen anzuschauen, die mit Kupfer operieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    Kodiak Copper – Bohrprogramm 2021 abgeschlossen

    Gute und große Kupferminen zu finden hat sich in den letzten Jahren als sehr schwierig erwiesen. Will man die wachsende Nachfrage zukünftig decken, müsste die Produktion deutlich ausgeweitet werden. Doch ohne neue Vorkommen wird es auf lange Sicht unmöglich, die gesamte Nachfrage zu decken. Kodiak Copper besitzt drei Projekte, von denen nur das Kahuna Projekt kein Kupfer, sondern Diamanten beherbergt. Das Mohave Projekt befindet sich in Arizona, umfasst 10,3qkm und enthält Kupfer, Molybdän, Silber und Porphyr. Das Hauptprojekt heißt MPD, liegt in British Columbia, Kanada, und umfasst 147qkm.

    Dort läuft seit März dieses Jahres ein Bohrprogramm zu dem am 14. Dezember das letzte Update bekanntgegeben wurde. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 36 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 21.675m niedergebracht. Die neuesten Ergebnisse aus drei Bohrlöchern brachten bis zu 0.37% Kupfer und 0.11 g/t Gold über eine Länge von bis zu 537m hervor. Neben Kupfer wurde Gold und Silber gefunden. Schon mit diesen ersten Ergebnissen - 12 stehen noch aus - konnte man die Gate-Zone erweitern. Insgesamt beträgt die Streichlänge nun 950m bei einer Tiefe von 850m und einer Mächtigkeit von 350m. Trotz schwieriger Bedingungen war das Bohrprogramm von Erfolg gekrönt.

    Für 2022 sind weitere 25.000m Bohrungen geplant, bei denen auch die Dillard, Man und Axe Zonen näher untersucht werden sollen. Diese Ziele weisen ähnliche geophysikalische und geochemische Anomalien auf wie die Gate-Zone. Im ersten Quartal werden die Ergebnisse der anderen 12 Bohrlöcher, 1.755 Bodenproben und 176 Gesteinsproben veröffentlicht. Für einen stetigen Nachrichtenfluss ist somit gesorgt. Die Aktie hatte ihr Jahreshoch am 19. Mai bei 2,34 Kanadischen Dollar, als auch der Kupferpreis sein Hoch markierte. Danach setzte sowohl beim Kupferpreis als auch bei der Aktie eine Konsolidierung ein, die den Kurs der Aktie bis auf aktuell 1,10 CAD drückte. Somit hat die Aktie deutlich stärker konsolidiert als der Kupferpreis und sollte einiges Aufwärtspotential besitzen.

    Nordex – Klimapaket in den USA gescheitert

    Die neue Ampel-Regierung sollte mit ihren Klimazielen Rückenwind für Nordex bringen. Dass dafür Kupfer benötigt wird, erklärt sich von selbst, wenn man sich vor Augen führt, dass eine Windkraftanlage mit der kompletten Infrastruktur 30 Tonnen Kupfer benötigt. In Deutschland sollen in Hinblick auf die geplante Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke mehr Windparks entstehen. Die Nachfrage wird also zumindest in DE steigen. Anders sieht es in den USA aus, wo Joe Biden mit seinem 2 Billionen Sozial- und Klimapaket gescheitert ist.

    Dort wird zukünftig wohl nicht so viel Geld in Erneuerbare Energien investiert wie von vielen erwartet wurde. Kurz vorher konnte sich Nordex noch einen Großauftrag aus Texas über 41 Turbinen mit einem Gesamtvolumen von 196 Megawatt angeln. Auch wenn die Aufträge aus den USA weniger werden sollten, die Auftragsbücher sind trotzdem voll. Vor allem nach Südamerika wird viel verkauft. Das Manko ist nach wie vor die dünne Marge, die vor allem unter den gestiegenen Rohstoffpreisen leidet. Hier sollte sich das Unternehmen besser für die Zukunft aufstellen und kann dann auch höhere Margen erreichen.

    Die Rahmenbedingungen sind für die Sparte Erneuerbare Energien weltweit positiv. Steigen die Margen, wird auch die Aktie aus ihrer Seitwärtsphase ausbrechen können, in der sie sich seit Anfang September befindet. Das Papier pendelt zwischen 12,64 EUR und 16,90 EUR und notiert aktuell bei 14,27 EUR. Der Test des Tiefs aus Oktober konnte nun zum zweiten Mal vermieden werden und so ist ein Test der 16 EUR wahrscheinlich.

    BYD – baut die Produktion aus

    BYD hat ursprünglich Batterien produziert, mittlerweile wird aber der Geschäftsbereich der Elektrofahrzeuge immer wichtiger. Das Unternehmen hat zwar noch Verbrenner im Angebot, aber der Trend geht zu über 90% in Richtung E-Autos. Das Problem dabei ist der erhöhte Bedarf an Kupfer. Ein Verbrenner braucht etwa 23kg Kupfer, das E-Auto dagegen schon 40kg. Diese 17kg umgerechnet auf die produzierten Fahrzeuge von 2019 würde einem Mehrbedarf an Kupfer in Höhe von 948.600 Tonnen entsprechen, was etwa 5% der weltweiten jährlichen Produktion ausmacht.

    Bei den Elektrobussen wird noch mehr verbaut, aber auch im Elektro-LKW Markt engagiert sich das Unternehmen verstärkt. Am 21. Dezember gab das Unternehmen den Eintritt in den ungarischen Markt bekannt. Bereits am 16. Dezember konnte ein Auftrag über 20 E-LKW aus Mexiko gewonnen werden. Das Ziel für 2022 liegt bei mindestens einer Million verkauften Elektrofahrzeugen. Das wäre ein Meilenstein, den zuvor nur Tesla geknackt hat. Um den Bedarf an Akkus abzudecken wurde am 20. Dezember der Bau einer 15 Gigawatt Fabrik in China für 1,25 Mrd. USD verkündet.

    Das Kapital dafür hat man sich im November durch zwei Kapitalerhöhungen besorgt. Einer der bekanntesten Aktionäre des Unternehmens ist Warren Buffet, der aber schon lange an Bord ist. Durch die Kapitalerhöhungen ist die Aktie unter Druck geraten. Am 23. November notierte der Wert noch bei 41,24 USD. Aktuell ist sie lediglich 31,44 USD wert. Solange die Marke von 30 USD auf Schlusskursbasis nicht unterschritten wird, bleibt der Aufwärtstrend intakt.


    Kupfer wird voraussichtlich in den nächsten zehn Jahren knapp werden. Eine Folge werden Preissteigerungen sein. Kodiak Copper könnte davon profitieren, sofern der Schritt zum Produzenten vollzogen wird. Nordex muss aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, wenn man die Achillesferse Marge loswerden will. BYD ist diversifiziert aufgestellt, aber auch hier wird der Bedarf an Kupfer steigen und sollte vom Management vorausschauend geplant werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 11.05.2023 | 05:35

    Paukenschlag im Lithium-Sektor! BYD, Standard Lithium und Grid Metals

    • Lithium
    • Batterie
    • Elektromobilität
    • E-Autos
    • Explorer

    Im Lithium-Sektor bahnt sich ein großer Zusammenschluss an: Die australische Alkem hat angekündigt, den US-Konkurrenten Livent übernehmen zu wollen. Dies ist ein weiterer Impuls dafür, das Lithium-Aktien ihre heftige Korrektur abgeschlossen haben. Licht am Ende des Tunnels sieht unter anderem die Bank of Amerika. Der Preis für Lithium habe sich stabilisiert, Batteriehersteller hätten ihre Lagerbestände abgebaut und die Wiederöffnung Chinas sorge für steigende Nachfrage. Vor dem Hintergrund der drohenden Verstaatlichung – oder mindestens teilweise – von Lithium-Projekten in Chile, sollten sich Anleger genau ansehen, wo sich die Abbaugebiete befinden. Hier kommen die in den USA aktive Standard Lithium und in Kanada aktive Grid Metals ins Spiel. Greifen Autohersteller wie BYD, Volkswagen oder Tesla bei spannenden Projekten in Nordamerika zu?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Gold im Rallye Modus

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Eisen
    • Rohstoffe
    • Energiewende
    • Inflation
    • Zinserhöhung

    Die Turbulenzen im Bankenwesen haben zuletzt die Western Alliance Bancorporation erfasst. Mit dem Aus der Silicon Valley Bank kam der Goldpreis in Fahrt und steuert auf sein Allzeithoch zu. Die ständige Vermehrung der Geldmenge durch die Notenbanken sowie eine drohende Zahlungsunfähigkeit der USA unterstützen den Goldpreis genauso wie die Goldkäufe aus China. Im April sammelte China weitere 8,1 t Gold und damit rund 10 t weniger als im Vormonat. Im 1. Quartal lagen die Goldkäufe der Zentralbanken auf Rekordniveau. Gut für Goldproduzenten und -explorer. Zwei davon sehen wir uns heute an und schauen, ob sich die Deutsche Bank nach den Turbulenzen erholt hat.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.05.2023 | 06:00

    Mercedes-Benz, Canadian North Resources, Varta – Knappheit bei Batterie Ressourcen

    • Mercedes-Benz
    • Canadian North Resources
    • Varta
    • Energiewende
    • Batterie
    • Akku
    • Kupfer
    • Nickel
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • V4Drive
    • Elektroauto
    • Lithium

    Die Elektromobilität und die Energiewende sind wichtige Schritte, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen benötigen wir jedoch Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kobalt oder Lithium. Diese Ressourcen stellen für viele Unternehmen ein Hindernis dar. Daher versuchen Autokonzerne, sich Zugriff auf diese knappen Ressourcen zu sichern, um den Nachschub für die eigene Produktion zu sichern. Teilweise wird auch an eigenen Batterien entwickelt. Bestes Beispiel ist Volkswagen, die 6 Batteriefabriken in Europa bauen wollen. Wir sehen uns daher heute Mercedes-Benz an, analysieren mit Canadian North Resources einen möglichen Zulieferer und schließen mit dem größten deutschen Batteriehersteller Varta.

    Zum Kommentar