Menü schließen




30.09.2022 | 11:50

Plug Power, dynaCERT, Nel ASA – Meilenstein im Wasserstoffsektor

  • Erneuerbare Energien
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Hohe Diesel- und Benzinpreise auf der einen, das Erreichen der Klimaziele mit dem Umrüsten von fossilen Energieträgern auf Friedensenergien auf der anderen Seite. Die Wirtschaft, im Speziellen der Transportsektor, steht vor einer Mammutaufgabe. Einem Unternehmen könnte nun der Durchbruch gelungen sein. Dabei vereint die patentierte Technologie die zwei Problemlösungen. Einsparungen von Brennstoffen mit gleichzeitiger Minimierung des CO2-Ausstoßes. Vom breiten Markt ist dieser Durchbruch bisher nur wenig wahrgenommen worden.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power – Offshore-Projekt mit Weltpremiere

    Die langfristige Vision der US-Amerikaner, dem Marktführer in der Brennstoffzellen-Technologie, ist es, in umfassendes Ökosystem für grünen Wasserstoff aufzubauen, von der Produktion über die Speicherung und Lieferung bis hin zur Energieerzeugung. Mit dem Joint Venture Partner, dem französischen Produzenten von grünem Wasserstoff, Lhyfe, wurde beim Projekt „Sealhyfe“ ein Meilenstein für die zukünftige H2-Gewinnung erreicht.

    So wurde die global erste Produktion von Wasserstoff auf See auf einer schwimmenden Plattform mit einem hochmodernen 1-MW-Elektrolyseur von Plug an einem Offshore-Standort für grünen Wasserstoff in Saint-Nazaire in Frankreich bekanntgegeben. Dabei wird der Elektrolyseur von Plug Power direkt von Offshore-Windturbinen mit Strom versorgt. Der 1-MW-Elektrolyseur EX-425D von Plug wird der erste Elektrolyseur sein, der auf einer schwimmenden Plattform unter extremen Bedingungen arbeitet. Das Elektrolyseursystem wurde marinisiert, um Beschleunigung, Neigung und andere maritime Spezifikationen zu erfüllen. Dabei kann das Sealhyfe Projekt als Proof of Concept für die zukünftige Offshore-Gewinnung von grünem Wasserstoff betrachtet werden. Das Projekt wird sechs Monate lang an der Pier und anschließend zwölf Monate lang vor der Küste von Le Croisic auf dem Offshore-Testgelände SEM-REV der französischen Ingenieurschule Centrale Nantes betrieben.

    Trotz der Pionierarbeiten in Hinblick auf zukünftige Offshore-Projekte befindet sich die Aktie von Plug Power nach dem dreimaligen erfolglosen Versuch, die Marke von 30 USD nachhaltig zu knacken, wieder deutlich auf Rückzug. Aktuell notiert das Papier bei 21,04 USD. Weit offen ist noch die Ende August gerissene Kurslücke, die erst bei 17,32 USD geschlossen werden würde.

    dynaCERT – Offen für den Massenmarkt

    Erst am Dienstag präsentierte CEO Jim Payne die Vorzüge seiner patentierten HydraGEN-Technologie anlässlich des 4. IIF - International Investment Forum. dynaCERT Inc. produziert und vertreibt die Technologie zur Verringerung von Kohlenstoffemissionen zusammen mit der firmeneigenen HydraLytica-Telematik, einem Mittel zur Überwachung des Kraftstoffverbrauchs und zur Berechnung von THG-Emissionseinsparungen, das für die Verfolgung möglicher zukünftiger Kohlenstoffgutschriften für die Verwendung mit Verbrennungsmotoren entwickelt wurde.

    Aufgrund der massiven Corona-Restriktionen kam es in den vergangenen zwei Jahren zu Verschiebungen, wodurch die innovative Technologie bisher noch nicht den Durchbruch in der Kommerzialisierung erreichen konnte. Interessant war bei der Q&A-Session vor allem die Frage nach der Cash-Situation. Demnach reichen dynaCERT ohne das Erzielen von Umsätzen die Mittel für weitere fünf Monate. An eine Kapitalerhöhung denkt der erfahrene Firmenlenker nicht, vielmehr wies er darauf hin, die umfangreichen Ankündigungen im nächsten Quartal zu verfolgen. Hier werden größere Verkäufe der Technologie erwartet, die dynaCERT in eine gute finanzielle Ausstattung bringen könnten.

    Die Zusammenarbeit mit Alectra Utilities, dem, gemessen an der Gesamtzahl der versorgten Kunden größten kommunalen Stromversorger in Kanada, könnte nun der HydraGEN-Technologie die Tür zum Massenmarkt weit öffnen. So wurde Alectra Utilities Corp. vom Windfall Ecology Centre, einem gemeinnützigen Unternehmen aus Kanada, für den Einsatz der HydraGEN-Technologie von dynaCERT zur Senkung der Emissionen und Kraftstoffkosten von Flottenfahrzeugen ausgezeichnet.

    Im vergangenen Jahr startete Alectra ein Pilotprogramm, bei dem 13 Fahrzeuge des Versorgungsunternehmens, die mit der patentierten Technologie von dynaCERT ausgestattet sind, genauestens überwacht wurden. Durch diese konnten über 8.000 kg CO2 eingespart werden, und jedes Fahrzeug reduzierte seinen Dieselverbrauch bei verschiedenen Nutzfahrzeugen um durchschnittlich 230l. Die Ergebnisse des Pilotprogramms haben gezeigt, dass Alectra seine CO2-Emissionen und Kraftstoffkosten um mehr als 10% senken konnte, basierend auf den Daten des gesamten Fuhrparks von Alectra aus dem Jahr 2021.

    „Wir fühlen uns geehrt, den Most Innovative Leader Award für dieses Pilotprojekt zu erhalten", sagte Brian Bentz, Präsident und CEO von Alectra Inc. „Wir reduzieren unsere Emissionen und Treibstoffkosten für unsere Flotte erheblich und kommen damit unserem Ziel, bis 2050 netto Null zu erreichen, einen Schritt näher. Wir freuen uns darauf, unseren Teil dazu beizutragen und an weiteren bahnbrechenden Projekten mitzuwirken, um eine kohlenstoffarme Zukunft zu schaffen." Alectra unterhält laut dem Jahresabschluss des vergangenen Jahres 605 Flottenfahrzeuge.

    Nel ASA – Konkurrenz gibt Gas

    Während der französische Konkurrent Lhyfe mit der Einweihung seiner Offshore-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf dem Meer Pionierarbeit verrichtet, bleibt dem norwegischen Konkurrenten Nel ASA im Moment nur die Zuschauerrolle. So wurde in der Pressemitteilung der Franzosen das bisherige Alleinstellungsmerkmal deutlich herausgestellt: „Die Produktion von Wasserstoff mit Offshore-Windturbinen könnte es allen Ländern mit einer Küstenlinie ermöglichen, Zugang zu erneuerbarem grünen Wasserstoff zu erhalten, der lokal, jenseits der Horizontlinie und in industriellen Mengen produziert wird, um den Verkehr und die Industrie zu dekarbonisieren. Bislang hat jedoch noch niemand Wasserstoff auf dem Meer hergestellt.“

    Aus charttechnischer Sicht droht der Aktie der Norweger ein erneuter Test der Jahrestiefststände bei 10,50 NOK. Eminent wichtig wäre jetzt das Halten des aktuellen Unterstützungsniveaus bei 11,49 NOK.


    Der Umstieg von fossilen Energieträgern erfordert neue Innovationen. Plug Power konnte in Zusammenarbeit mit Lhyfe Geschichte schreiben. Durch den erfolgreichen Test der HydraGEN-Technologie durch Alectra Utilities dürfte dynaCERT bereit für den Massenmarkt sein. Bei Nel ASA droht erneut der Sturz in Richtung der Jahrestiefs.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.03.2023 | 05:10

    Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff

    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Brennstoffzelle

    Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2023 | 05:15

    Tocvan Ventures, JinkoSolar, Commerzbank - mit Gold und Silber zur echten Energiewende

    • Gold & Silber
    • Solar
    • Bank
    • Erneuerbare Energien

    Die Gold- und Silberpreise werden im Jahr 2023 weiter steigen, da ein schwächerer US-Dollar und eine lockere Geldpolitik die Edelmetalle nach oben treiben dürften. So ist die Freude bei Tocvan Ventures groß angesichts der aktuellen Bohr-Ergebnisse. Das Team geht davon aus, dass das Pilar-Gebiet in Bezug auf andere Bergbauunternehmen in der Region ähnliche Ergebnisse erzielen wird. Die Edelmetalle finden großen Absatz in der Solarindustrie. Investoren erfahren heute die Geschäftsergebnisse des Solarpanel-Herstellers JinkoSolar. Das chinesische Unternehmen darf seit Kurzem wieder in die USA exportieren. Einen Hauch von Greenwashing muss die Commerzbank verkraften, ein Ladngericht fällte für ein Tochterunternehmen ein folgenschweres Urteil...

    Zum Kommentar