Windenergie
Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:00
BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom
In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 21.02.2025 | 06:00
RWE, First Nordic Metals und Siemens Energy: Europas neue Energieunabhängigkeit nimmt Fahrt auf
Deutschland spürt auch Jahre nach der Sabotage der russischen Gas-Pipelines seine Verwundbarkeit im Energiesektor. Teure Energiekosten treiben die Industrie an den Rand des Ruins. Lösungen müssen her, die das europäische Land wirtschaftlich wieder nach vorne bringen. Energiekonzern RWE geht mit gutem Beispiel voran und startet in zwei Städten Batteriegroßspeicher, die binnen Sekunden Energie für kritische Infrastruktur bereitstellen können. Ein Projekt, das zeigt, wie Deutschland seine Energieversorgung zukunftssicher macht. First Nordic Metals arbeitet an Europas Rohstoffunabhängigkeit und betreibt Explorationsprojekte mit Fokus auf Gold in Skandinavien. Das Edelmetall bietet gerade in Krisenzeiten eine solide Absicherungsmöglichkeit. Der kürzlich zum Präsidenten berufene Adam Cegielski verstärkt das Team mit seinen 25 Jahren Branchenerfahrung. An der französischen Küste setzt Siemens Energy auf Wachstum: 200 Mio. EUR werden investiert, um Offshore-Windrad-Rotorenblätter zu bauen. Das schafft nicht nur 200 neue Arbeitsplätze, sondern ist auch ein kraftvolles Signal für Europas Weg in die energetische Selbstständigkeit.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.07.2024 | 06:00
Plug Power, Saturn Oil + Gas, RWE – welche Energie gehört ins Depot?
Die Debatte um die ideale Energiequelle für die Zukunft konzentriert sich auf Wasserstoff, Öl und Erneuerbare Energien. Öl, trotz seines umstrittenen Rufs, bleibt aufgrund seiner hohen Energiedichte und gut ausgebauten Infrastruktur eine bedeutende Energiequelle. Technologische Fortschritte mindern zudem die negativen Umweltauswirkungen. Erneuerbare Energien und Wasserstoff bieten jedoch ebenfalls erhebliche Vorteile, wie Nachhaltigkeit und geringe Emissionen. Doch hier fehlt es an Infrastruktur, um die Vorteile der Technologien voll auszunutzen. Wir sehen uns aus jedem Bereich einen Kandidaten an und beleuchten, wo sie heute stehen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 21.12.2023 | 06:00
Erneuerbare Energie im Fokus: First Hydrogen, Siemens Energy und Volkswagen präsentieren wegweisende Technologien - welche Aktie führt?
Erneuerbare Energien rücken immer mehr in den Vordergrund der Investoren. Unternehmen wie First Hydrogen setzen hier neue Maßstäbe, indem sie bereits fortschrittliche wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge entwickeln. Doch die Zahlen müssen stimmen. Während Siemens Energy mit den Herausforderungen im Energiesektor ringt, wird ein großer Anteil der Unternehmensaktien in den Pensionsfonds verschoben, was für Anleger und Mitarbeiter gleichermaßen gravierende Auswirkungen haben könnte. Volkswagen hingegen reagiert auf die Sparmaßnahmen der Bundesregierung und übernimmt als Kulanzregelung den bisherigen staatlichen Anteil des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge. Doch das scheint bloß Makulatur angesichts des Konzernstraffungsprogrammes, was für den Standort Deutschland startet. Diese Entwicklungen werfen einen Blick auf die technologischen Fortschritte und auf die unternehmerischen Anpassungen im Zeitalter der grünen Transformation.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 06.10.2023 | 05:25
Saturn Oil + Gas, Siemens Energy, Allianz: Dauerbrenner Energiesektor und Versicherung - welchen Aktien stehen große Kurssprünge bevor?
Klassische Branchen wie Energie und Versicherungen ziehen derzeit die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich. Die Allianz Gruppe als Versicherung durchläuft einen harten Sanierungskurs und bestellt dazu einen neuen CFO. Großreinemachen soll diesmal eine Frau. Das Vertrauen der Aktionäre ist dabei die Währung für wertvolle Geschäfte. Gerät es ins Wanken wie bei Siemens Energy, droht dem Windenergie-Unternehmen starker Gegenwind. Die Folge ihrer intransparenten Kommunikation nach außen. Klare Kommunikation, auch bei Rückschlägen, holt die Aktionäre mit ins Boot. Im Energiesektor erhöhte Warren Buffett jüngst seine Anteile an einem Ölunternehmen. Ein vielversprechender Kandidat dieser Branche ist Saturn Oil & Gas. Das Unternehmen hat das Potenzial, einen Aktienkurs von 3,90 EUR zu erzielen, bei aktuell 1,88 EUR. Wie das Management-Team dabei vorgehen will, erfahren Investoren in diesem Beitrag.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 20.09.2023 | 05:05
Aktien für den Klimawandel: Nel ASA, Nordex, Klimat X Developments
Während die Klimakleber für ihre Aktion am Brandenburger Tor Kritik ernten, ist der Kampf gegen den Klimawandel bei Börsianern beliebt. Für Mutige bieten sich immer wieder spannende Einstiegschancen. Doch gibt es auch Sorgenkinder. Nel sorgte in den vergangenen Monaten bei Aktionären für wenig Freude. Kann das Wasserstoff-Pureplay jetzt die Trendwende einläuten? Am Turnaround arbeitet derzeit auch Nordex. Mit Erfolg?
Wer bei beiden Aktien früh genug ein- und ausgestiegen ist, konnte hohe Gewinne mitnehmen. Eine solche Chance könnte bei Newcomer Klimat X Developments noch bevorstehen. Der Spezialist für CO2-Zertifikate erwartet, dass sich der Markt innerhalb weniger Jahre verzehnfachen wird. Jetzt also einsteigen?
Kommentar von Stefan Feulner vom 08.02.2023 | 11:25
Encavis, Plug Power, Energiekontor – Hochlauf beschleunigt sich
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der European Green Deal erfordert einen grundlegenden Umbau des Energiesystems, der alle Bereiche der Volkswirtschaft betrifft. Diese energie- und klimapolitischen Ziele werden Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Die Industrie der erneuerbaren Energien ist in Bewegung. Durch die scharfe Korrektur bei vielen Werten bietet sich langfristig eine attraktive Einstiegschance.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.10.2022 | 06:00
JinkoSolar, TubeSolar, Encavis – Aktien für die Energiewende
Der Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung ist in Deutschland beschlossene Sache, doch der Weg dahin ist noch weit. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland lag 2021 bei 42,4%. Damit wurden aber nur 19,7% des deutschen Energieverbrauchs gedeckt. Seit dem Aufflammen der Ukraine Krise soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Dabei ist ein ausgewogener Mix wichtig. Frühling und Sommer sind die Hauptzeiten für Solarstrom, während im Herbst und Winter, wo die Tage kürzer sind, vor allem die Windkraft für Strom sorgt. Will man die Ziele für 2030 erreichen, ist ein massiver Ausbau unabdingbar. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um die Erneuerbaren Energien an.
Zum Kommentar