Kommentare für Börsianer
Kommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 21:24
Freenet, Mercedes-Benz, Pfeiffer Vaccum Technology – Meldungen machen Kurse
Die US-Notenbank Fed hat auf ihrer jüngsten Zinssitzung eine Erhöhung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte beschlossen, was von "fast allen" Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses befürwortet wurde. Einige Vertreter hätten sich eine Erhöhung um 0,50 Punkte vorgestellt, aber es wurde nicht über eine Zinspause gesprochen. Der Euro hat nach der Veröffentlichung des jüngsten Sitzungsprotokolls der US-Notenbank Fed am Mittwoch an Wert verloren und erreichte mit 1,0603 USD den tiefsten Stand seit Anfang Januar. Der Referenzkurs wurde von der Europäischen Zentralbank auf 1,0644 USD festgesetzt, wodurch der USD 0,9395 EUR kostete.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 13:01
Medios, KION Group und Varengold Bank mit Nachrichten und ein Börsengang
Doch die Corona-Krise hat den Neuprodukte-Boom gestoppt. Im deutschen Supermarkt finden sich seitdem deutlich weniger neue Lebensmittel als vor einem Jahr. Hersteller trauen sich keine Experimente mehr zu, was durch hohe Energiekosten und Zurückhaltung der Kunden noch verstärkt wird. Einzig bei Sportnahrung, Fleisch- und Milchersatzprodukten konnte man mehr Innovationen feststellen. Der Fokus liegt nun auf Optimierung.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 12:02
Brenntag, Commerzbank, Fresenius, FMC, HSBC und Infineon im Analysten-Fokus
Fresenius und FMC haben am Mittwoch vorbörslich unterschiedliche Kursentwicklungen gezeigt: Während FMC um 5% auf 39 EUR stieg, verlor Fresenius 1,7% auf 28,35 EUR. Analysten begrüßten die Aussagen zur künftigen Konzernstruktur von Fresenius, jedoch gab es Skepsis hinsichtlich des weiteren Vorgehens mit dem Anteil an FMC nach der Dekonsolidierung. Die Meinung der Experten ist auch bei Brenntag, Commerzbank, HSBC und Infineon ein Hinweis auf das Marktumfeld.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 10:58
NAGA, sdm SE, SYZYGY und die FED sorgt für Nervosität
Der deutsche Aktienmarkt wird durch Sorgen um Zinssätze belastet, wobei der Dax sich jedoch von den schwachen Vorgaben aus den USA und Asien abhebt. Er bewegt sich weiterhin in einer Seitwärtsbewegung mit einem Widerstand bei 15.659 Punkten und Unterstützung zwischen 15.250 und 15.275 Zählern. Die US-Investoren erwarten angesichts der Veröffentlichung der heutigen Fed-Protokolle eine weitere Straffung der Geldpolitik, was bereits zu den höchsten Verlusten an der Wall Street seit Dezember führte.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.02.2023 | 06:52
BASF, BMW und FYI Resources Aktie kollabiert nach Alcoa Ausstieg
Die deutschen Autohersteller erreichen in China beim Verkauf von Elektroautos nur sehr geringe Marktanteile, während lokale und US-Hersteller deutlich mehr batteriebetriebene Fahrzeuge verkaufen. Versicherungsdaten aus China zeigen, dass Volkswagen im vergangenen Jahr nur einen Marktanteil von 2,4% hatte, BMW, Mercedes und Audi sogar unter 1% blieben. BASF plant Einsparungen von 500 Mio. EUR durch Stilllegung eines Teils der Ammoniak-Produktion in Ludwigshafen, die im vergangenen Jahr bereits teilweise heruntergefahren wurde, aufgrund hoher Gaspreise. Nach dem Ausstieg von Alcoa kollabiert die Aktie mit rund -60% von FYI Resources in Australien.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.02.2023 | 06:00
K+S, Tocvan Ventures, Rock Tech Lithium – Aktien mit Verdoppelungspotential
Am 22. Februar findet die Sitzung der US-Notenbank FED statt. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet, denn die Wirtschaftsdaten waren zuletzt uneinheitlich und nur schwer zu interpretieren. Der Consumer Confidence Index kletterte zuletzt deutlich. Da die Inflation aber weniger zurückgegangen ist als erwartet könnte das auf eine weitere Zinserhöhung hindeuten. Steigende Zinsen sind schlecht für die Aktienmärkte, da einige Anleger ihr Geld lieber in US Staatsanleihen stecken könnten. Unabhängig von den Nachrichten gibt es Aktien, die auf dem aktuellen Niveau viel Potential bieten. Drei dieser Titel beleuchten wir heute näher.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 22.02.2023 | 05:05
Vorsicht bei Plug Power und Tesla. Besser auf BYD und Defense Metals setzen?
Bei E-Auto-Pionier Tesla ist Vorsicht geboten: Am Wochenende machte das Video eines Unfalls eines Teslas mit einem stehenden Feuerwehrwagen die Runde im Internet. Dies könnte erneut die US-Behörden auf den Plan rufen. Diese hatten erst einen „Rückruf“ für mehr als 360.000 Fahrzeuge angeordnet. Grund war eine erhöhte Unfallgefahr. So muss Tesla ein Online-Update der Fahrassistenz-Software aufspielen. Und dann hatte sich auch noch Charlie Munger klar für BYD und gegen Tesla ausgesprochen. Es sei fast lächerlich, so der Partner von Warren Buffett, wie stark sich BYD gegen Tesla behauptet habe. Während Tesla die Preise senke, habe BYD sie erhöht. Auch bei Plug Power raten Experten zur Vorsicht. Charttechnisch sei die Aktie weiterhin angeschlagen, die Schätzungen für die kommenden Jahre scheinen ambitioniert und zur Finanzierung der Expansion sei eine Kapitalerhöhung kaum vermeidbar. Gleichzeitig sind Elektromobilität und Wasserstoff absolute Zukunftsthemen. Sollten Anleger daher besser aus BYD und Defense Metals setzen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 22.02.2023 | 04:44
In welche Aktien jetzt einsteigen? Alphabet, Amazon, Aspermont und Alibaba unter der Lupe!
Nun kam es anders als erwartet! Im Herbst 2022 machte das Krisengespenst wieder mehrmals die Runde. Die Auguren überschlugen sich in der Einschätzung zum Konjunkturabschwung. Grund war die starke Teuerung und der damit einhergehende Kaufkraftverlust. Aber nun: Quo Vadis Inflation 2023? Zur Beantwortung hilft ein Blick auf die Zeit nach der Ölkrise 1973. So wie damals ist auch heute mit einer Energiepreiskorrektur zu rechnen. Gas ist derweil schon fast unbemerkt auf ein 17-Monatstief gefallen. Leider hat die Berliner Ampel den deutschen Energiebedarf bereits zu Höchstpreisen eingedeckt, das sprengt jetzt die Nebenkostenabrechnungen der Bürger. Sinkende Inflation führt aber auch zu niedrigeren Zinsen und das beflügelt insbesondere Wachstumsaktien. Wir blicken auf wichtige Protagonisten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.02.2023 | 04:44
GreenTech-Rally geht weiter: Aktien von ThyssenKrupp, Manuka Resources, BYD und Varta im Fokus
Die Pessimisten unter den Ökonomen wurden zu Jahresbeginn eines Besseren belehrt. Nein, das deutsche BIP ist in 2022 nicht etwa gefallen, sondern um ganze 1,9% gestiegen. Wäre hätte das gedacht, dass mit den Lieferkettenproblemen überhaupt ein Wachstum möglich wird? Durch den Krieg in der Ukraine, den steigenden Energiepreisen und der Rekordinflation fiel die ökonomische Regenerierung im Jahr 2022 überraschend besser aus als gemeinhin erwartet. Das liegt an verschiedenen Sondereffekten wie z.B. der Umbau unserer Energieversorgung, die für die deutsche Wirtschaft positiv ausgefallen sind. Bislang gab es auch keine Gasnotlage, was die Industrie stark belastet hätte. Wir blicken auf Chancen im aufstrebenden Bereich der GreenTech-Industrie.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 16.02.2023 | 05:01
Alerio Gold, Plug Power, JinkoSolar - Rohstoff Boom für EE-Wende
Der Rohstoffmarkt stieg in 2022 stark an, bedingt durch die Energie-Beschaffungsverschiebungen durch Konflikte mit Russland und China. Auch mämpfen die Notenbanken weiterhin gegen die gallopierende Inflation. Ein Profiteur der Krise sind Edelmetalle, auf dessen Förderung sich Firmen wie Alerio Gold spezialisiert haben. Das erfahrene Team betreut in Guyana gleich drei vielversprechende Projekte. Den Energiewandel gestalten Unternehmen wie JinkoSolar. Analysten prognostizieren einen Wachstumsboom speziell für die Region Asia-Pazifik, da dort die meisten Solarunternehmen mit innovativen Produkten weltweit die Märkte erobern. Für den Ausbau seiner Marktmacht hat sich Plug Power einen renommierten Partner ausgewählt, um grünen Wasserstoff als Energiequelle weiter voran zu treiben.
Zum Kommentar